Hallo Leute,
Das Bild kommt für Halloween etwas zu spät und für den Krampus etwas zu früh. Aber es würde bei beiden Terminen sehr gut passen. NGC1333 entpuppt sich in unserem Bild als extrem dynamisches und böse aussehende Objekt. Dieses Sternentstehungsgebiet im Perseus mit seinen hellen Reflexionsnebeln, dramatischen Dunkelnebeln und vor allem den vielen leuchtend roten Bereichen bietet eine tolle Show. Mich ereinnert es etwas an einen Vulkanausbruch, in dessen Aschenwolke die Lava an manchen Stellen rausspritzt.
Diese Lava ist wie schon beim NGC7129 nicht nur Ha, sondern auch SII. Den da sind diese Bereiche zum Teil noch heller, aber auch an anderer Stelle. Somit sind mehr Stellen in diesem markanten Rot zu sehen. Um die schwächeren Molekülwolken am Rand des Bildes gut darstellen zu können, haben wir auch zusätzlich Luminanz aufgenommen. Diese wurde mit der künstlichen Luminanz, gewonnen aus den RGB-Daten, gemischt. In Summe haben wir mit unserem 60cm Newton 17,3 Stunden belichtet.
http://www.astroimages.at/btb/ngc1333-1.htm
Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel
NGC1333 mit dem BTB
Re: NGC1333 mit dem BTB
Absolute Referenz für dieses Objekt!
Ihr haut das richtig was raus Manfred!
Ihr haut das richtig was raus Manfred!
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Re: NGC1333 mit dem BTB
Hallo Manfred,
hier ist die Dynamik richtig gut zu sehen! In diesen Staubwolken ist ordentlich was los, das habt ihr perfekt eingefangen.
LG, Markus
hier ist die Dynamik richtig gut zu sehen! In diesen Staubwolken ist ordentlich was los, das habt ihr perfekt eingefangen.
LG, Markus
Re: NGC1333 mit dem BTB
Die Auflösung ist ein Hammer!
Habt ihr dort immer so ein gutes Seeing?
Habt ihr dort immer so ein gutes Seeing?
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Re: NGC1333 mit dem BTB
Sehr tolle Aufnahme !
Tja, wie man sieht mit Geduld geht alles !
Und wenn dann dazu auch noch die Sichtverhältnisse OK sind ?
Was will man mehr ?
Gruß, Udo
Tja, wie man sieht mit Geduld geht alles !
Und wenn dann dazu auch noch die Sichtverhältnisse OK sind ?
Was will man mehr ?
Gruß, Udo
Re: NGC1333 mit dem BTB
Vielen herzlichen Danke, Leute!
@Toni: Wenn mich wer vor zwei Jahren gefragt hätte, ob sich bei uns in Österreich ein 60cm Teleskop auszahlt, hätte ich sicher meine Zweifel gehabt. Mit zunehmender Öffnung steigt ja die Empfindlichkeit gegenüberdem Seeing. Aber der Standort Brentenriegel scheint ein guter zu sein. Nicht nur, dass es dort recht dunkel ist, scheint er auch bezüglich Seeing gut gewählt.Gerade beim letzten NGC1333 waren die HFR-Werte nicht so gut wie bei manch anderen Objekten. Dennoch erlauben sie eine hohe Auflösung und gute Sternabbildung. Ich bin mir sicher, dass das BTB an anderen Standorten nicht so oft so gute Ergebnisse bringen würde.
Servus,
Manfred
@Toni: Wenn mich wer vor zwei Jahren gefragt hätte, ob sich bei uns in Österreich ein 60cm Teleskop auszahlt, hätte ich sicher meine Zweifel gehabt. Mit zunehmender Öffnung steigt ja die Empfindlichkeit gegenüberdem Seeing. Aber der Standort Brentenriegel scheint ein guter zu sein. Nicht nur, dass es dort recht dunkel ist, scheint er auch bezüglich Seeing gut gewählt.Gerade beim letzten NGC1333 waren die HFR-Werte nicht so gut wie bei manch anderen Objekten. Dennoch erlauben sie eine hohe Auflösung und gute Sternabbildung. Ich bin mir sicher, dass das BTB an anderen Standorten nicht so oft so gute Ergebnisse bringen würde.
Servus,
Manfred