Seite 1 von 1

Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 16.08.2024, 22:05
von markusblauensteiner
Hallo alle zusammen!

Ein Bild aus dem letzten Sommer (bzw. Winter, je nachdem ob man sich nach dem Aufenthaltsort des Fotografen oder des Teleskops richtet) zeigt Sh2-86 im Füchschen. Auf +23° Deklination ist der Nebel auch aus unseren Breiten gut zu erreichen, in Namibia steht er schon gar nicht mehr so hoch...
Im Emissionsnebel befindet sich zum einen der offene Sternhaufen NGC 6823, zum anderen finden sich einige Herbig-Haro-Objekte und Bok-Globulen.

Mit dem 250 mm Lacerta-Newton wurde gut 13 h belichtet, in Ha-LRGB:
Bild

Omega Centauri ist der größte Kugelsternhaufen der Milchstraße. Er ist problemlos mit freiem Auge erkennbar. Möglicherweise handelt es sich um den übriggebliebenen Kern einer Zwerggalaxie.

An einigen Morgen mit dem 250 mm Newton belichtet, etwas mehr als 6 h lang:
Bild

LG,
Markus, Oliver und Faried

Re: Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 17.08.2024, 10:00
von Josef
Einfach nur beeindruckend Markus!

Bild auf dem höchsten Niveau!

Re: Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 17.08.2024, 14:15
von Wasshuber
Hallo Markus, Oliver und Faried

Euer Omega ist einfach nur Ohh-MEGA! Irre Auflösung und Definition.
Der Sh2 ist auch toll definiert und tief, doch fehlt mir etwas mehr Farbe vom RGB. Oberhalb vom Rüssel sind ein paar Reflexionsnebel, die hier im Rot unergehen.

Grüß Euch,
Manfred

Re: Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 17.08.2024, 18:22
von markusblauensteiner
Hallo Josef, hallo Manfred!

Vielen Dank für eure netten Zeilen!

Manfred, ich bin ganz bei dir. Einmischen von Ha fällt mir in solchen Fällen immer schwer. Da könnte eine Lehrstunde bei dir nicht schaden...

LG, Markus

Re: Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 18.08.2024, 12:10
von Franz1
Hallo Markus,

beide Objekte wunderbar anzusehen.

LG
Franz

Re: Sh2 -86 und Omega Centauri

Verfasst: 26.08.2024, 16:27
von markusblauensteiner
Danke Franz!

LG, Markus