Seite 1 von 1

MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 26.08.2024, 15:48
von Wasshuber
Hallo Leute,

MWP1 im Cygnus ist kein kompletter Exot. Aber allzuviele Bilder gibt es davon noch nicht. Es ist ein sehr alter und daher auch recht ausgedehnter planetarischer Nebel, der in den 90er Jahren von Motch, Werner und Pakull entdeckt wurde.
Für Ha und OIII haben wir hier je fast 10 Stunden belichtet, um alle feinen Ausläufer zu erwischen. Dabei kommen auch einige Strukturen rund um den PN zum Vorschein. In Summe waren es mit RGB 21,23 Stunden.

http://www.astroimages.at/btb/mwp1-1.htm

Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 26.08.2024, 16:38
von markusblauensteiner
Hallo Manfred und BTB-Team,

sehr gelungene Aufnahme von MWP1, so detailliert sieht man ihn selten, wenn überhaupt.
Alv 1 ist euch rechts unten gerade so aus dem Bild gefallen - Mosaik?

LG, Markus

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 26.08.2024, 19:28
von Nabucco
Fantastische Aufnahme
richtig mystische Farbtöne.

CS Klaus

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 26.08.2024, 20:02
von Josef
Wieder ein Knaller aus Eurer Pipeline!

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 27.08.2024, 09:26
von Wasshuber
Vielen herzlichen Dank an Markus, Klaus und Josef!

@Markus: Schuldig, im Sinne der Anklage! Den PN Alv1 kannten wir natürlich schon vorher. Aber ich habe mich wohl beim Abschätzen des Bildfeldes vertan und glaubte, dass wir MWP1 mehr aus dem Zentrum rücken müssten, um beide drauf zu bekommen. Auf den Rohbildern ist aber Alv1 fast zur Hälfte drauf! Es wäre sich also doch gut ausgegangen, ohne MWP1 ins Eck rücken zu müssen. Tja, Chance verpasst. Mosaik ist aber nicht geplant.

Servus,
Manfred

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 04.09.2024, 12:26
von ROSA_Remote
Lieber Manfred,

MWP1 ist auch der Hammer!

Mit dem BTB wirkt ein Planetarischer Nebel als wäre er ein Emissions- und Reflexionsnebel im Doppelpack.

Liebe Grüße

Gerhard

Re: MWP1 mit dem BTB

Verfasst: 04.09.2024, 13:27
von Wasshuber
Vielen Dank, Gerhard!
Der Reflexionseindruck kommt wohl von eher bläulichen Farbgebung des OIII-Anteils.
Gefällt mir persönlich besser als das physikalisch exaktere Türkis.

Servus,
Manfred