Criss-Cross Nebel mit dem BTB
Verfasst: 08.12.2024, 18:01
Hallo Leute,
Jetzt werden sich einige Fragen: Criss-Cross Nebel? Was ist denn das?
Genau so ist es uns bis vor kurzem auch gegangen. Aber machen wir mal einen Schrit zurück. Wir haben ja in der Vergangenheit ein paar PN gemacht, die von Prof. Dr. Ronald Weinberger, entdeckt oder mit entdeckt wurden. Wir wollten ihm die Bilder zeigen und konnten wirklich einen Kontakt herstellen. Daruf folgte ein reger e-mail Verkehr in dem er uns unter anderem auf den Criss-Cross Nebel aufmerksam machte.
Kurz erklärt ist das ein kleiner Emissionsnebel am östlichen Rand des Eridanus-Nebel. Dieser wurde von einer Schockfront getroffen und verdichtet und bildete eine X-förmige Form mit deutlichen Strukturen aus. In den frühen 80er fand Prof. Weinberger in Innbruck diesen Nebel auf den Palomar Observatory Sky Survey (POSS-I). In den 90er gab es weitere Untersuchungen und aktuell wird ebenfalls daran geforscht, wie sich der Nebel weiter entwickeln könnte.
Wer mehr darüber lesen will, hier ein Link dazu: https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2 ... 974-06.pdf
Interessanterweise scheint dieser Nebel in der Astrofotografieszene völlig unbekannt zu sein. Wir fanden keine einzige Aufnahme davon, außer der alten POSS-Bilder aus dem wissenschaftlichen Paper. Dabei ist der Nebel relativ hell und zeigt sich auf jedem einzlenen Rohbild. Hauptsächlich in Ha und SII, die sich fast nur in der Intensität unterscheiden und sonst deckungsgleiche Strukturen zeigen. OIII ist deutlich schwächer und macht nur einen kleineren diffusen Fleck.
Das Wetter im November war nicht sehr gut und wir mussten mit viel Feuchtigkeit, Wind und schlechtem Seeing kämpfen. Wir hatten ca. 30% Ausschuss. Dennoch blieben in Summe 66 Stunden an brauchbaren Rohmaterial übrig. Da wir möglicherweise wirklich das erste Bild davon gemacht haben, sollte es so gut wie möglich sein. Daher die vielen Belichtungsstunden. Ich erstellte dann zwei Versionen davon. Einmal die übliche Hubble-Palette in SHO und dann die der Foraxx-Palette ähnlichen Version nach Adam Block, wobei Ha für Rot, SII für Gelb und OIII für Türkis genommen wird.
Diese zweite Version habe ich dann mit einem LRGB kombiniert, da sich dort auch etwas Cirrus befindet, den ich schwach aber sichtbar gehalten habe. Wir sind gespannt, ob man künftig mehr Bilder von diesem interessanten Nebel sehen wird. Er ist ein lohnendes Objekt für etwas mehr Brennweite.
http://www.astroimages.at/btb/ccn-1.htm
Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel
Jetzt werden sich einige Fragen: Criss-Cross Nebel? Was ist denn das?
Genau so ist es uns bis vor kurzem auch gegangen. Aber machen wir mal einen Schrit zurück. Wir haben ja in der Vergangenheit ein paar PN gemacht, die von Prof. Dr. Ronald Weinberger, entdeckt oder mit entdeckt wurden. Wir wollten ihm die Bilder zeigen und konnten wirklich einen Kontakt herstellen. Daruf folgte ein reger e-mail Verkehr in dem er uns unter anderem auf den Criss-Cross Nebel aufmerksam machte.
Kurz erklärt ist das ein kleiner Emissionsnebel am östlichen Rand des Eridanus-Nebel. Dieser wurde von einer Schockfront getroffen und verdichtet und bildete eine X-förmige Form mit deutlichen Strukturen aus. In den frühen 80er fand Prof. Weinberger in Innbruck diesen Nebel auf den Palomar Observatory Sky Survey (POSS-I). In den 90er gab es weitere Untersuchungen und aktuell wird ebenfalls daran geforscht, wie sich der Nebel weiter entwickeln könnte.
Wer mehr darüber lesen will, hier ein Link dazu: https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2 ... 974-06.pdf
Interessanterweise scheint dieser Nebel in der Astrofotografieszene völlig unbekannt zu sein. Wir fanden keine einzige Aufnahme davon, außer der alten POSS-Bilder aus dem wissenschaftlichen Paper. Dabei ist der Nebel relativ hell und zeigt sich auf jedem einzlenen Rohbild. Hauptsächlich in Ha und SII, die sich fast nur in der Intensität unterscheiden und sonst deckungsgleiche Strukturen zeigen. OIII ist deutlich schwächer und macht nur einen kleineren diffusen Fleck.
Das Wetter im November war nicht sehr gut und wir mussten mit viel Feuchtigkeit, Wind und schlechtem Seeing kämpfen. Wir hatten ca. 30% Ausschuss. Dennoch blieben in Summe 66 Stunden an brauchbaren Rohmaterial übrig. Da wir möglicherweise wirklich das erste Bild davon gemacht haben, sollte es so gut wie möglich sein. Daher die vielen Belichtungsstunden. Ich erstellte dann zwei Versionen davon. Einmal die übliche Hubble-Palette in SHO und dann die der Foraxx-Palette ähnlichen Version nach Adam Block, wobei Ha für Rot, SII für Gelb und OIII für Türkis genommen wird.
Diese zweite Version habe ich dann mit einem LRGB kombiniert, da sich dort auch etwas Cirrus befindet, den ich schwach aber sichtbar gehalten habe. Wir sind gespannt, ob man künftig mehr Bilder von diesem interessanten Nebel sehen wird. Er ist ein lohnendes Objekt für etwas mehr Brennweite.
http://www.astroimages.at/btb/ccn-1.htm
Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel