M37 mit großem PN mit dem BTB

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Wasshuber
Austronom
Beiträge: 385
Registriert: 26.04.2015, 14:46

M37 mit großem PN mit dem BTB

Beitrag von Wasshuber »

Hallo Leute,

Bei lesen der Jänner-Ausgabe 2025 des Magazins Bild der Wissenschaft stieß ich auf einen Artikel mit dem Titel "Superwinde und Sternen-Recycling". Darin geht es um die Erforschung des Masseverlusts von Sternen. Das interessante daran ist, das dies anhand eines mir bis dato völlig unbekannten PN im Sternhaufen M37 erforscht wird. Diesen hat der Astrofotograf Peter Goddhew aufgenommen, vom dem auch die Bilder im Magazin abgedruckt wurden. Der PN mit dem sperrigen Namen IPHASX J055226.2+323724 ist recht groß, ja fast so groß wie der Haufen selbst!

Auf der Homepage von Peter Goodhew waren zum fertigen Bild auch noch die invertierten Summen von Ha und OIII zu sehen. Ha ist relativ kräftig und OIII zeigte sich dort nach 48 Stunden Belichtungszeit nur als zwei schwache Flecken im zentralen Breich des PNs. Das Wetter war noch gut, der Sternhaufen stand gut und so hielten wir gleich drauf.

RGB war schnell gemacht und Ha zeigte schon auf jedem Rohbild den PN. Aber nach 3 Stunden OIII in Binning 2x2 zeigte sich keinerlei Information des PN. Aufgrund der Wetterprognose beschlossen wir, die nur noch knapp zur Verfügung stehende Zeit für Ha zu investieren. In Summe haben wir ein RGB mit 6,7 Stunden belichtet.

http://www.astroimages.at/btb/m37-1.htm

Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel
VC200L, Sky90, Atik383L+, QHY8, GPDX
www.astroimages.at
https://soundcloud.com/photonic-1
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: M37 mit großem PN mit dem BTB

Beitrag von Josef »

Excelent!!!
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: M37 mit großem PN mit dem BTB

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Manfred und Team,

spitze - sehr schöne Sternfarben und der PN als Zugabe - das macht Freude!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten