Seite 1 von 1

NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 30.08.2025, 09:16
von Wasshuber
Hallo Leute,

Unser nächster planetarische Nebel ist ein zwar heller, aber recht kleiner PN im Kepheus. Er ist ungefähr 7000 Jahre alt und 4500LJ von der Erde entfernt. Bei diesem PN konnten wir in allen Schmalbandfiltern ein deutliches Signal sehen. So ist diese Aufnahme ein HSO, wobei SII für Gelb verwendet wird. Im Netz habe ich nur eine Aufnahme gefunden, die einen Ha-Halo rund um den PN zeigt. Diesen konnten wir gut einfangen und darstellen. Im Hintergrund ist recht viel Ha rund um den PN vorhanden, der schöne Strukturen zeigt. Am linken Bildrand ist auch ein schwacher Cirrus zu finden. Daher gibt es auch eine Ansicht unseres gesamten Bildfeldes, sowie die übliche Darstellung aller drei Schmalbandfilter als SW-Bild.
Belichtet wurde in Summe 17,3 Stunden.

http://www.astroimages.at/btb/ngc7139-1.htm

Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel

Re: NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 30.08.2025, 10:04
von Josef
Was für ein Bild Manfred,

und welche feine Details in diesem kleine PN! Herrlich!

Re: NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 31.08.2025, 13:40
von Wasshuber
Hallo Josef,
Wie immer, herzlichen Dank!

Servus,
Manfred

Re: NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 02.09.2025, 15:16
von Purkerdorfer
Lieber Manfred,

besonders spannend sind die strukturellen Unterschiede zwischen Ha und SII im Vergleich mit OIII!

Liebe Grüße

Gerhard

Re: NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 03.09.2025, 11:07
von RiedlRud
Hallo Manfred!
Ein unglaubliches Bild von diesem feinen PN. Die Details im Inneren sind einfach eine Augenweide.
Ich habe den PN auch schon mal mit dem C11 aufgenommen, aber zu diesem Bild gibt es doch einen großen Unterschied.
Da sagt man immer in Mitteleuropa ist das Seeing so schlecht, da zahlt sich ein großes Teleskop nicht aus! Ihr beweist laufend das Gegenteil!!
CS Rudi

Re: NGC7139 mit dem BTB

Verfasst: 04.09.2025, 17:37
von Wasshuber
Hallo Gerhard und Rudi,
Auch Euch herzlichen Dank!

@Rudi: Ehrlicherweise muss man schon sagen, dass dies früher eine richtige Aussage war. Mit früher meine ich die Zeit vor BlurXterminator. Ohne dieser Software, könnten wir das Potential der Optik nicht ausnutzen. Jeder 12-Zöller mit f/f ist eigentlich schon durch das Seeing beschränkt. Als Wolfgang dieses Teleskop baute wuste noch niemand, das BXT kommen wird. Es war einfach Glück zum richtigen Zeitpunkt. Aber jetzt ist das BTB und BXT eine tolle Kombi!

Servus,
Manfred