Einsteiger sucht Teleskop
- Matthl111
- Austronom
- Beiträge: 143
- Registriert: 30.06.2010, 10:37
- Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
- Kontaktdaten:
Einsteiger sucht Teleskop
Hallo,
Möchte mir gerne ein Teleskop zulegen.
Jetzt ist nur die Frage welches!?
Bin auf dem Gebiet leider noch völlig unerfahren.
Es sollte nicht allzu teuer sein, ich möchte damit aber die Planeten unseres Sonnensystems beobachten können und evtl. auch weiter entfernte Objekte wie z.b. Orion.
Toll wäre auch damit andere Galaxien (z.b. Andromeda) beobachten zu können, allerdings weiß ich nicht ob das mit einem nicht allzu teuren Teleskop möglich sein wird.
Danke schon mal im voraus!
gruß Matthias
Möchte mir gerne ein Teleskop zulegen.
Jetzt ist nur die Frage welches!?
Bin auf dem Gebiet leider noch völlig unerfahren.
Es sollte nicht allzu teuer sein, ich möchte damit aber die Planeten unseres Sonnensystems beobachten können und evtl. auch weiter entfernte Objekte wie z.b. Orion.
Toll wäre auch damit andere Galaxien (z.b. Andromeda) beobachten zu können, allerdings weiß ich nicht ob das mit einem nicht allzu teuren Teleskop möglich sein wird.
Danke schon mal im voraus!
gruß Matthias
Mehr Geld ausgeben geht immer 
Für den Anfang sollte ein Dobson recht brauchbar sein - guck mal hier:
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=12&lng=de
Was hast denn für ein Teleskop daheim? Selbst mit einer "Gurke" kannst sicher mehr beobachten als den Mond. Evtl. brauchst nur ein wenig Hilfe bei der Einrichtung. Meine Erfahrung ist halt das meistens die Zetterl die den billigen Teleskopen beiliegen nix sinnvolles enthalten, ohne Hilfe geht dann fast nix.
lg
Hans

Für den Anfang sollte ein Dobson recht brauchbar sein - guck mal hier:
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=12&lng=de
Was hast denn für ein Teleskop daheim? Selbst mit einer "Gurke" kannst sicher mehr beobachten als den Mond. Evtl. brauchst nur ein wenig Hilfe bei der Einrichtung. Meine Erfahrung ist halt das meistens die Zetterl die den billigen Teleskopen beiliegen nix sinnvolles enthalten, ohne Hilfe geht dann fast nix.
lg
Hans
- Matthl111
- Austronom
- Beiträge: 143
- Registriert: 30.06.2010, 10:37
- Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
- Kontaktdaten:
Hmm..welches das ist kann ich jetzt nicht sagen .. muss es erst wieder am Dachboden suchen
Es sieht ungefähr so aus wie das LUNA-114 auf dem Link von dir.
werds mal raussuchen..dann kann ich genaueres sagen.
Weil wenn es vielleicht eh nicht so schlecht ist kann ich ja mal mit dem anfangen und dann nach einem besseren suchen..
welches von den Dobson wäre empfehlenswert?
EDIT:
Wenn ich mich richtig erinnere sollte es so aussehen
http://www.anka24.de/dokumente/artikel/ ... _gross.jpg

Es sieht ungefähr so aus wie das LUNA-114 auf dem Link von dir.
werds mal raussuchen..dann kann ich genaueres sagen.
Weil wenn es vielleicht eh nicht so schlecht ist kann ich ja mal mit dem anfangen und dann nach einem besseren suchen..
welches von den Dobson wäre empfehlenswert?
EDIT:
Wenn ich mich richtig erinnere sollte es so aussehen
http://www.anka24.de/dokumente/artikel/ ... _gross.jpg
Hmm - das Luna ist ein Newton. Wenn das in etwa deinem entspricht dann gehen damit schon nette Beobachtungen.
Welcher Dobson ist einerseits eine Frage des Preises und andererseits eine des Transports. Wenn die Größe keine Rolle spielt dann z.b. der hier: dobs-200-12p-sw ansonsten einen Flextube Dobson.
Was aber sehr wichtig ist ist eine Sternkarte (Planisphäre) und ein Einsteigerbuch. Ein wenig Anleitung kann nicht schaden
Für den PC gibts ein sehr nettes Programm - Stellarium, das hilft auch sich Objekte zu suchen.
lg
Hans
Welcher Dobson ist einerseits eine Frage des Preises und andererseits eine des Transports. Wenn die Größe keine Rolle spielt dann z.b. der hier: dobs-200-12p-sw ansonsten einen Flextube Dobson.
Was aber sehr wichtig ist ist eine Sternkarte (Planisphäre) und ein Einsteigerbuch. Ein wenig Anleitung kann nicht schaden

Für den PC gibts ein sehr nettes Programm - Stellarium, das hilft auch sich Objekte zu suchen.
lg
Hans
- Matthl111
- Austronom
- Beiträge: 143
- Registriert: 30.06.2010, 10:37
- Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
- Kontaktdaten:
Sternkarte und Einsteigerbuch werd ich noch besorgen gehn.
Ist auch eine drehbare Sternkarte von Vorteil?
Gibts ds Programm zum download oder muss man es kaufen?
Ich werd das Teleskop einfach mal wieder raussuchen und versuchen etwas anderes als den Mond zu beobachten .. dann werd ich schon sehn ob ich ein anderes brauch.
eine wieviel-fache vergößerung brauch ich um z.b. Saturn gut erkennen zu können?
lg Matthias
Ist auch eine drehbare Sternkarte von Vorteil?
Gibts ds Programm zum download oder muss man es kaufen?
Ich werd das Teleskop einfach mal wieder raussuchen und versuchen etwas anderes als den Mond zu beobachten .. dann werd ich schon sehn ob ich ein anderes brauch.
eine wieviel-fache vergößerung brauch ich um z.b. Saturn gut erkennen zu können?
lg Matthias
Stellarium kannst einfach runterladen: http://www.stellarium.org/de/
Zum Thema Saturn gibts hier http://www.binoviewer.at/beobachtungspr ... saturn.htm eine SUPER Seite.
Mehr Lesestoff:
http://deepsky-brothers.de/
http://www.taunus-astronomie.de
lg
Hans
Zum Thema Saturn gibts hier http://www.binoviewer.at/beobachtungspr ... saturn.htm eine SUPER Seite.
Mehr Lesestoff:
http://deepsky-brothers.de/
http://www.taunus-astronomie.de
lg
Hans
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
Hallo Mathias,
hatte selbst vor Jahren mit dem Teleskop, welches auf deinem Dachboden steht, begonnen den Nachthimmel zu ergründen.
Das Stativ ist mehr als grenzwertig, da jede Berührung ein langes Nachschwingen erzeugt und das Spiegelteleskop hat einen Durchmesser von 76mm und einer Brennweite von 700mm. Die Okulare sind billigste Qualität und damit kannst du eben den Mond, dann Jupiter und Saturn (stecknadelgroß) und vielleicht den Orionnebel betrachten, aber viel mehr wirst du am Nachthimmel nicht erspähen.
Ich selbst hatte nach einiger Zeit den Spaß daran verloren und erst zwei Jahre später ein größeres Teleskop angeschafft.
PS: Vergnüge dich im Moment mit dem was du hast und lege deine Euros zusammen um dir nach einiger Zeit ein für dich gutes Equipment zu kaufen, nachdem du reiflich alles überlegt hast und dir von einigen Kollegen Rat geholt hast und durch einige Teleskope selbst einen Blick geworfen hast um die vielen Unterschiede zu erkennen!
hatte selbst vor Jahren mit dem Teleskop, welches auf deinem Dachboden steht, begonnen den Nachthimmel zu ergründen.
Das Stativ ist mehr als grenzwertig, da jede Berührung ein langes Nachschwingen erzeugt und das Spiegelteleskop hat einen Durchmesser von 76mm und einer Brennweite von 700mm. Die Okulare sind billigste Qualität und damit kannst du eben den Mond, dann Jupiter und Saturn (stecknadelgroß) und vielleicht den Orionnebel betrachten, aber viel mehr wirst du am Nachthimmel nicht erspähen.
Ich selbst hatte nach einiger Zeit den Spaß daran verloren und erst zwei Jahre später ein größeres Teleskop angeschafft.
PS: Vergnüge dich im Moment mit dem was du hast und lege deine Euros zusammen um dir nach einiger Zeit ein für dich gutes Equipment zu kaufen, nachdem du reiflich alles überlegt hast und dir von einigen Kollegen Rat geholt hast und durch einige Teleskope selbst einen Blick geworfen hast um die vielen Unterschiede zu erkennen!
- Matthl111
- Austronom
- Beiträge: 143
- Registriert: 30.06.2010, 10:37
- Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
- Kontaktdaten:
So gings mir auch .. mit dem alten "Kinder"-Teleskop konnte ich zwar gut den Mond beobachten, aber alles andere .. naja
Ich denke es wird das beste sein mein Geld zu sparen und mir dann was vernünfitges zu kaufen, denn ich hab jetzt auch schon gesehn das gutes Zubehör auch einiges kostet..
Achja .. Matthias mit 2 t
Ich denke es wird das beste sein mein Geld zu sparen und mir dann was vernünfitges zu kaufen, denn ich hab jetzt auch schon gesehn das gutes Zubehör auch einiges kostet..
Achja .. Matthias mit 2 t
