Seite 1 von 1
IC 1396 mit der Canon 30Da@ATT320X-AG
Verfasst: 09.08.2010, 22:08
von AstroPegasus
Hallo Leute!
Der Wetterbericht war für den 8.8.2010 wahrlich nicht gut.
Aber dennoch versuchte ich mein Glück in Schrick.
Ein Wolkenloch solle mir einege gute Aufnahmen bescheren.
Ich war mit leichten Gepäck unterwegs.
DSLR Canon 30Da@ Nikon ED 180mm f2,8 und der AstroTrac TT320X-AG.
Da es recht mühsam ist die AT mit dem Polsucher exakt einzurichten kam ich bis Mitternacht nur mehr zu 36 minuten Belichtungszeit. Aber das Ergebniss ist dennoch herzeigbar finde ich.
Was meint ihr?
oder etwas größer:
http://lh6.ggpht.com/_-_LWNikl9oE/TGBcR ... 6-inet.jpg
lg
Günther
Verfasst: 09.08.2010, 23:12
von tommy_nawratil
hallo Günther,
für diese Umstände wirklich ein schönes Bild! Gratulation!
Verflixt, da hats ein Sterngewusel in der Gegend. Dem Nebel merkt man schon an dass er von der Sorte ist die nicht genug kriegen kann, na an Belichtungszeit natürlich... Wäre auch ein H-Alpha Kandidat, meinst nicht?
Wieso ist denn die Astrotrac mühsam einzunorden? Sollte doch mit Polarscope ein Klacks sein, so wie bei der Fornax-10. Liegt es an der Polhöhenwiege?
lg Tommy
Verfasst: 09.08.2010, 23:58
von starhopper62
Hallo Günther,
Gratulation zu deinem IC1396, da wimmelt es nur so von Sternen in der Milchstraße. Aber für die kurze Belichtungszeit ein beachtliches Ergebnis.
Auf jeden Fall eine schöne Übersichtsaufnahme, welche dir Erfahrungswerte für die nächsten Objekte liefert!
PS: Da bin ich schon gespannt welche Ausbeute du erst vom Großglockner mitbringen wirst!

Verfasst: 10.08.2010, 02:59
von AstroPegasus
Hallo Tommy!
Um mehr Struktur herauszuholen auf jeden Fall.
Ja die AT wird wie die Fornax 10 mit einem Polsucher justiert. Aber ich glaube meiner ist verstellt. Werde heut das mal überprüfen.
Sonst bleibt mir nur noch einscheinern mit WCS.
lg
Günther
Verfasst: 10.08.2010, 03:05
von AstroPegasus
Hallo Dieter!
Danke für deinen Kommentar.
Ja bei jeder Belichtungsserie lernt man dazu.
Meine todo Liste ist noch lange:
1.) Polsucher justieren
2.) Guiding Objektiv adaptieren (mach ich heute)
3.) Qhy5 oder Mgen Das ist hier die Frage...... (werde heute bei Tommy vorbei schaun)
Günther
Verfasst: 10.08.2010, 06:40
von martinhelm
Hallo Günther
Gratuliere zu Deinem Ergebnis.
Da hast du dieser Nacht doch was abringen können.
Ich hab nicht geglaubt das da was raus kommt,
bei der Wettersituation zur Zeit ist es immer ein Glücksspiel.
Letzte Nacht hab ich nichts vorbereitet und im nachhinein seh ich das da einiges gegangen wäre.
Naja vielleicht wirds heute Nacht wieder fein?!
lg
Martin
Verfasst: 10.08.2010, 11:37
von PatrickPinzgau
Hallo Günther,
schönes Ergebnis! Gefällt mir sehr gut ,und das mit nur 36min.!!
LG Patrick
Verfasst: 10.08.2010, 11:53
von Harald
Hallo Günther;
Die Aufnahme von IC 1396 im Cepheus verfolgt mich schon ca. 20 Jahre,weiss selber nicht warum ich den bis heute nicht machte,aber deine Aufnahme ist phantastisch Gratuliere.
CS Harry
PS: Die vielen Sterne werden sich nicht vermeiden lassen,da er mitten in einem Arm der Milchstrasse liegt.
In Strasshof währe es zu dieser Zeit nichts geworden,da kamen von südwesten Dunst und Wolken.
Verfasst: 10.08.2010, 13:41
von tommy_nawratil
hallo Günther,
welcome!
Ich kapier net was Guiding in RA allein bringen soll, überhaupt wenn die Astrotrac eh so pizzigenau ist, aber schaun mer mal.
lg Tommy
Verfasst: 10.08.2010, 20:20
von AstroPegasus
@ Alle: Damke für eure Kommentare.
@ Martin: Ja die Nacht war wirklich nur kurz aber was solls einige Bilder sind besser als nix. Außerdem war ich dieses Jahr sicher der Faulste von uns. Ich hab ja fast kaine Photonen auf meinen Chip prallen lassen.
@ Patrick: Das ist genau der Vorteil von Theli. Auch mit geringer Anzahl der Bilder lässt sich schon was machen.
@ Harald: Da hattest du aber Glück das er dich noch nicht geholt hat der Nebel

Hoffentlich schaffen wir es einmal in Schrick zu einer gemeinsamen Beobachtungsnacht. Ich muss wirklich sagen der Weg zahlt sich aus. Würde mich freuen wenn ich mal wieder was von Andy und dir höre!
@ Tommy: Mag sein das die AT genau läuft aber der Faktor Günther ist ja auch noch da. Die Poleinstellung ist noch nicht zufriedenstellend. Aber ich kann bereits 10 min bei 180 mm belichten.
Ja und der wirkliche Grund ist eben weil die AT einen Guider Anschluss hat. Und das probier ich aus. Ich muss wissen ob und wie das funktioniert.
lg
Günther
Verfasst: 10.08.2010, 20:43
von Daniel_Guetl
AstroPegasus hat geschrieben:
@ Martin: Ja die Nacht war wirklich nur kurz aber was solls einige Bilder sind besser als nix. Außerdem war ich dieses Jahr sicher der Faulste von uns. Ich hab ja fast kaine Photonen auf meinen Chip prallen lassen.
Hallo günther,
na der Faulste war ich

Bin erst bei meinem zweiten Bild für 2010
Für die kurze Zeit is da aber schon ordentlich was oben, net schlecht.
Viele grüße
Daniel
Verfasst: 10.08.2010, 21:23
von AstroPegasus
Hallo Daniel!
Das Nikon Objektiv ist recht brav.
Da geht schon was auch bei kurzer Belichtung und wenigen Aufnahmen.
Günther
Verfasst: 10.08.2010, 22:21
von prokyon
Hallo Günther,
na man sieht doch sogar den Elefantenrüssel. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung (
http://www.prokyon.startime.at/IC1396.htm ), dass man auf dieses Objekt drauf halten kann bis der Arzt kommt.
Deshalb ist dein Resultat für die kurze Belichtungszeit wahrlich beachtlich und ich würde einen 2. Versuch mit so lang wie möglich drauf halten empfehlen.
cs
Werner
Verfasst: 11.08.2010, 10:23
von AstroPegasus
Hallo Werner!
Dein Bild ist ja dirket vergleichbar! EOS350 mit 200 mm.
Auch bei dir sieht man den Rüssel deutlich.
Schad das durch die Datenreduktion für das Internet die Qualität dahin ist.
In meinem PS File schaut der Rüssel gut aus.
Es wollte ja nicht sein an diesem Abend.
Aber ich habe ja mein Equipment etwas gepimpt.
Pkt. 2 aus meiner todo Liste: Guiding Objektiv ist schon für den Aufbau bereit.
Pkt. 3 Es ist eine QHY5 nun am 135mm Objektiv. Danke an Tommy der viel Gedult mit mir hatte.
Pkt. 4 Der mit der AstroTrac mitglieferte Triton Kugelkopf wurde durch einen Manfrotto ersetzt.
Pkt. 5 Ein Leuchtpunkt Sucher anstelle des Laserpointers wartet auch noch auf den Aufbau.
Somit bin ich bereit für die nächste Sternklare Nacht.
Günther