Seite 1 von 1

Erster M42 der Saison :)

Verfasst: 23.08.2010, 11:35
von BernhardH
Hallo,

nach einer langen Nacht (vorgestern) am Feld (im Waldviertel ohne irgendein Licht in Sichtweite) wartete ich schließlich doch bis sich die Laterne verdrückt hatte und kam aus dem Staunen garnicht mehr raus. Neben dem bloßen Himmelsanblick war ich von der Dunkelheit regelrecht begeistert.

Das Primärziel waren die Plejaden wo man dann von Foto zu Foto sehen konnte wie das Histogramm immer dunkler wurde nach Monduntergang. Ich war begeistert, konnte problemlos ohne Filter 5min belichten ohne dass da irgendwas grau wurde.
Habe die Darks allerdings noch nicht gemacht somit folgt das ergebnis später.
als sich dann recht spät auch noch der Orion hob wollte ich es wissen und hab noch kurz bevor ich heia ging noch ein Bild von M42 geschossen (nur ein einziges) was mir allerdings trotz ohne stacken usw schon sehr gut gefallen hat.

Hier mein Ergebnis: ISO 400 mit 180s mit der 1000DA

http://www.fotos-hochladen.net/m42singled6muj1xz.jpg

Es geht halt einfach nix über die richtigen dunklen Bedingungen :)

CS, Bernhard

Verfasst: 23.08.2010, 12:23
von prokyon
Hallo,

dann waren wir ja in der gleichen Nacht aktiv. Schon lustig, man kann jetzt am Morgen schon Jagd auf Winterobjekte machen.
Bin auf die Plejaden gespannt und deinen M42, dann wenn er hoch genug steht. :wink:

cs


Werner

Verfasst: 23.08.2010, 13:32
von starhopper62
Hallo Bernhard,

ja, die Nächte werden endlich wieder länger und die Wintersternbilder lassen sich schon in der späteren Nachthälfte blicken.

Ich war auch erstaunt als die Säuferlaterne sich verabschiedet hatte und hatte M42 visuell mit dem Feldstecher betrachtet. In dieser Nacht war das Seeing und die Transparenz sehr gut obwohl die Luftfeuchtigkeit sehr hoch war.

Dein M42 sieht schon mal sehr vielversprechend aus!

Verfasst: 23.08.2010, 18:26
von AstroPegasus
Hallo Bernhard!

M42 ist ein richtig schwieriges Objekt.
Verschiedene Belichtungszeiten, eventuell verrschiedene Aufnahmekameras etc. Es gibt viele Möglichkeiten diese schöne und farbenprächtige Region abzulichten.

Also wenns geht immer drauf halten mit einer größeren Anzahl von Bildern ist schon sehr viel heraus zu holen.

Die EBV ist recht aufwendig für so ein Objekt.

Nur weiter so!

Günther

Verfasst: 23.08.2010, 20:12
von Josef
Bin ich froh das die Heizöltanks jetzt wieder voll sind! :lol:

Schönes Bild!

Verfasst: 23.08.2010, 20:53
von Alrukaba
Der erste Orionnebel - toll, der Winter kann kommen

Alex

Verfasst: 12.02.2011, 02:28
von BernhardH
Na sowas, da finde ich meinen ersten M42 :)

Habe den Jäger am Samstag nochmal (wennauch viel zu kurz) aufs Korn genommen und denke ich konnte mich schon ein wenig steigern :)

Leider aufgrund von Balkon+Hauswand nur

5x5min RGB und 5x5min L
5x1min RGB und 5x1min L fürs die helleren Bereiche.

mit dem ED80

Bild


Habe auch das mit der Ebenentechnik zum erstenmal ausprobiert. Habe das blaue Halo unten absichtlich gelassen weils mir dort gut gefällt.

Hoffe beim nächsten mal kann ich viiieeel mehr photonen sammeln weil im zoom das rauschen deutlich zu sehen ist. Hintergrund is auch noch bissl schlecht geflattet, werd mir das bei Gelegenheit nochmal ansehen.

Hoffe es gefällt trotz Wiener Lichtsiff (vor allem im Vergleich zum ersten vom August)

CS Bernhard

Verfasst: 12.02.2011, 10:04
von Josef
Na da haste aber mächtig nachgelegt!

Verfasst: 12.02.2011, 12:51
von Alrukaba
Servus Bernhard!

Jetzt passt es. Der Orion steht zwar hoch am Himmel aber der Winter ist hoffentlich vorbei. Tolles Bild, trotz der kurzen Belichtung

Alex