Seite 1 von 1

Hilfe Optikproblem

Verfasst: 10.10.2010, 11:09
von Harald25
Hallo leute.
Ich bräuchte eure Hilfe, denn langsam aber sicher verliere ich die Nerven.

Habe meinen GSO Newton 250x1250 mal ordentlich reinigen und justieren wollen.

Also, Hauptspiegel wurde ausgebaut und der Mittelpunkt vermessen und mit einem Lochverstärkungsring als Markierung versehen.
Der Spiegel wurde wieder in die Fassung montiert, die Gummihalter "handwarm"(fest aber nicht angeknallt) angezogen.

Nach der Reinigung und Markierungsaktion wieder ab in die Röhre.
Die Justage:
Ein Laser diente zur Einstellung des Fangspiegels, wobei der alte TS Laser 1. nicht ordentlich justiert war, 2. etwas leichtgängig und wackelig im OAZ saß.
Laser wurde mit 2 Lagen Tixostreifen am einsteckkörper "halbwegs" schiftingsfrei aufgedickt, und der Strahl mit den Wurmscharuben gerade gerichtet.(in der Drehbank ,solange verstellt bis der Punkt auch bei Umdrehungen um die eigene Achse ein Punkt blieb)
Nun wurde der Fangspiegel auf die Mittelmarkierung ausgerichtet.
(Wobei mein OAZ des GSO wirklich ein bisserl ein Mist ist)

Der HS wurde mittels Laser und selbstgebauten Justageokular(OAZ Abdeckung mit kleinem Loch in der MItte) eigentlich perfekt deckungsgleich justiert.

Nun der Test, am Stern.
Klarer Sternenhimmel, wobei dies ja nicht automatisch gutes seeing bedeutet.
9mm Plössel rein und fokusiert. Kein Komaschweif, aber mir kam vor, das sich der Stern nur bedingt auf einen kleinen Punkt zusammen zieht. Das Beugungsscheibchen war zwar Rund, aber etwas eingedrückt. (Siehe grafik) Die Ringe im Scheibchen sahen aber sehr zentrisch aus.

Trotzdem schaftte ich es nicht, bei hoher Vergrösserung einen schwächeren Stern auf einen Punkt genau zu fokussieren.
kurz vor dem genauen Fokus kam mir vor, dass zwei kleine Punkte entstehen, die nicht genau Deckungsgleich werden.
Ich weiss nicht ob es das Seeing war oder ob ich irgendwas falsch justiert habe.

Am Tage habe ich dann mit der Webcam einen weit entfernten Kamin angepeilt, dieser lies sich auch nicht 100% scharfstellen.

2. Nächte lang hab ich nun versucht ein halbwegs scharfes Bild vom Jupiter zu schiessen. Mir kommt vor , vor meiner Justageaktion war das Bild schärfer. Irgenwie bin ich etwas am Boden zerstört.

Verfasst: 10.10.2010, 11:22
von Harald25
Die Grafik, so sieht das Beugungsscheibchen dfokusiert aus.

Die Ringe sind Zentrisch, aber das Scheibchen hat vier so seltsame einbuchtungen am Rand.

Bild

Verfasst: 10.10.2010, 11:59
von BernhardH
Ich tipp mal auf die Hauptspiegelhalterungen, bei mir ist das prinzipiell auf jedem Foto sichtbar wenn man genau schaut.

Schau mal ob die Hauptspiegelhalterungen genau im 90° Winkel angeordnet sind

Denke falls es so wäre ist das kein problem

CS, Bernhard

Verfasst: 10.10.2010, 13:13
von Daniel_Guetl
Hallo,

so wie du das beschreibst klingt das nach Astigmatismus, das kann auch vom Fangspiegel kommen. Wie alt ist der GSo Newton?

Tommy kann dir sicher genauere auskunft geben, der is da unser Spezialist.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 10.10.2010, 13:53
von Harald25
Der Newton ist ca. 8 Jahre alt.

Die Hauptspiegelhalterung dachte ich mir zuerst auch, aber die darf ja normal am leicht defokusierten Stern nicht zu sehen sein, oder?.

@ Daniel, dein Gedankengang ist vielleicht auch nicht abwägig, den der Fangspiegel lässt sich eigentlich mit "lockerem"Schrauben bzw. kontern nicht wirklich so justieren , dass er stabil sitzt.
Da muss man schon ein bisserl fester anziehen.

Die Hauptspiegelhalterung sind ja vier so Gummi Halter. Wenn ich diese, wie oben beschrieben nur "handwarm" anziehe sollte das beim HS zu keinen Verspannungen führen, oder?

Verfasst: 10.10.2010, 14:49
von Daniel_Guetl
Serwas,

was ich weiß ham die alten GSO Newton eine Plastik Fangspiegelhalterung die sich bei kalten Temperaturen zusammenzieht und Asti machen kann, hast das schonmal gecheckt? - Wobei, wenns dir in 8 Jahren net aufgefallen is...

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 10.10.2010, 15:20
von Harald25
Die Halterung ist Kunststoff und Metall, wobei die letzten 8 Jahre habe ich mehr beobachtet als fotografiert. Und bei Deepsky Fotos mit dem alten DSI fält das auch nicht so auf. Eher bei Planetenfotos, die ja wirklich eine knackscharfe optik brauchen.

Verfasst: 10.10.2010, 22:31
von Johann_M
Hallo Harald,

meiner Meinung nach kennt man das als 'pinched optic'.

Das heißt, Du hast den Hauptspiegel mit den 4 Halterungen zu fest niedergeschraubt.

Viele Grüße,

Johann

Verfasst: 11.10.2010, 22:32
von Harald25
ok, jetzt hab ich die mal etwas gelockert, bin schon neugierig auf den Test.