Die Warheit über den Okularauszug!
Verfasst: 28.10.2010, 23:15
Ich beschäftige mich ja seit einiger Zeit damit meinen Newton absolut Fototauglich zu machen.
Bei der justierung mit dem Laser hat mich eines immer stutzig gemacht:
Man ließt immer in diversen Foren, auch in Beschreibungen zum Lasercolli
dass der Okularauszug im rechten Winkel zum Tubus stehen muss und HS und FS genau mittig!
Warum? Ich hab mir schon öfters folgendes gedacht was hier von einem Spezialisten in einem anderem Forum geschrieben wurde;
"Der Parabol-Spiegel hat eine opt. Achse, und die zeigt exakt in die Richtung des einfallenden Parallel-Bündels, das vom Stern kommt. Das hat
einen Durchmesser von 250 mm, wenn der HS diesen Durchmesser hat.
Weil Du in den Fokus nicht hinkommst, muß das entstehende Bild aus dem
Strahlengang vor dem Newtonspiegel seitlich rausgespiegelt werden. Dabei
ist es völlig egal, ob im rechten Winkel oder in irgendeinem anderen Winkel. Das hat mit dem Tubus, der um das opt. Sytem herumgebaut
wird, absolut nix zu tun. Bei der Justage werden wirklich nur die zwei
Bauteile zueinanderstimmig justiert.
In dem Augenblick, wo das vom Okular-Auszug kommende Laserbündel
den FS in der Mitte trifft, erwischt Du die opt. Achse, weil dieser Strahl
zur Mitte des HS geschickt wird und von dort endlich wieder in den Ursprung
zurück.
Damit wäre das System richtig justiert!
hier noch der ganze Link:
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=4334
Wie seht ihr das?
Bei der justierung mit dem Laser hat mich eines immer stutzig gemacht:
Man ließt immer in diversen Foren, auch in Beschreibungen zum Lasercolli
dass der Okularauszug im rechten Winkel zum Tubus stehen muss und HS und FS genau mittig!
Warum? Ich hab mir schon öfters folgendes gedacht was hier von einem Spezialisten in einem anderem Forum geschrieben wurde;
"Der Parabol-Spiegel hat eine opt. Achse, und die zeigt exakt in die Richtung des einfallenden Parallel-Bündels, das vom Stern kommt. Das hat
einen Durchmesser von 250 mm, wenn der HS diesen Durchmesser hat.
Weil Du in den Fokus nicht hinkommst, muß das entstehende Bild aus dem
Strahlengang vor dem Newtonspiegel seitlich rausgespiegelt werden. Dabei
ist es völlig egal, ob im rechten Winkel oder in irgendeinem anderen Winkel. Das hat mit dem Tubus, der um das opt. Sytem herumgebaut
wird, absolut nix zu tun. Bei der Justage werden wirklich nur die zwei
Bauteile zueinanderstimmig justiert.
In dem Augenblick, wo das vom Okular-Auszug kommende Laserbündel
den FS in der Mitte trifft, erwischt Du die opt. Achse, weil dieser Strahl
zur Mitte des HS geschickt wird und von dort endlich wieder in den Ursprung
zurück.
Damit wäre das System richtig justiert!
hier noch der ganze Link:
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=4334
Wie seht ihr das?