Seite 1 von 1
Canon EOS 300D
Verfasst: 21.12.2010, 22:59
von markusblauensteiner
Hallo Leute,
ich hab eschon länger vor, mich mehr mit Astrofotografie zu beschäftigen, aber ich kann mir keine Mega-Ausrüstung leisten, also möchte ich Schritt für Schritt vorgehen. WebCam funktioniert schon ganz gut, und ich habe Blut geleckt.....
Ich hab die Gelegenheit eine Canon EOS 300D zu bekommen, unmodifiziert und mit einem Objektiv (keine Ahnung welches), sowie einigem Zubehör (Fernauslöser, Software, ....).
Losgehen solls erst mal mit Huckepack-Aufnahmen der Milchstraße, etc.... also nichts extrem aufwändiges.
Denkt ihr, dass die Cam dafür geeignet ist und mal ne Zeit lang Freude bereitet (und zum Lernen geeignet ist) oder sollte ich besser die Finger davon lassen?
Also, Adapter, Kugelgelenke, Fisheyes etc. haben wir hier herumliegen, daran scheiterts nicht....
LG, Markus
Verfasst: 22.12.2010, 06:27
von martinhelm
Hallo Markus
Die 300D, falls Du sie billig bekommst, ist für Astrofotografie voll geeignet!
(wenns viel Geld kostet, so über 250,- solltest Du vielleicht die 350er nehmen)
Ich hab mit so einer 300D Kamera ganz nette Anfängerbilder geschafft-
siehe meine HP.
Auch der Filterumbau lässt sich, sofern man nicht ultrapatschert ist, selbst machen. Aber fürn Anfang brauchst das nicht.
Bei Aufnahmen durchs Objektiv wäre vielleicht eine Scharfstellhilfe wie der Microfocus zu empfehlen.
cs
Martin
Verfasst: 22.12.2010, 10:10
von markusblauensteiner
Hallo Martin,
danke für deine Einschätzung, deine Bilder gefallen!
Es mangelt noch am Guidingsystem (ich weiß nicht mal, ob unsere Ad6 guidingfähig ist), aber für Sternfeldaufnahmen sollte es erst mal reichen....
Kosten soll das Ding so um 180€, also doch wesentlich billiger als eine neue 1000D o.ä.
Vielleicht kann ich dich ja mal um Tips ersuchen, denn cih hab nicht mal Erfahrung aus der tageslichfotografie, muss mir also ALLES erst erarbeiten....(ISo etc....)
LG, Markus
Verfasst: 22.12.2010, 14:44
von Daniel_Guetl
Hallo Markus,
also die 300D ist mit einer 1000D auch überhaupt nicht vergleichbar, da würde ich den Aufpreis zur 1000D hundertmal vorziehen! schon allein der vorteil der sich durch Live View ergibt ist meiner Meinung nach hunderte Euro und viele Nerven Wert!
Viele grüße
Daniel
Verfasst: 23.12.2010, 20:57
von prokyon
Hallo Markus,
wenn du eine 300d günstig bekommst, dann nimm sie. Für den Einstieg eine schöne Kamera. Die am meisten bewährte Astro DSLR ist die 350d, aber davor war die 300d in.
Live View ist natürlich gut, aber ich hatte das z.B. nie. Du kannst die 300d mit einem Laptop und Fokusierprogramm einsetzen. Hab ich immer gemacht.
cs
Werner
Verfasst: 23.12.2010, 22:10
von Harald25
Hallo Markus.
Ich hab in der Forums Börse gesehen, dass eine bereits modifizierte EOS1000D
um 500 Eusen zu haben ist. Angeblich erst 3 Monate alt.
http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2469
Verfasst: 24.12.2010, 00:32
von markusblauensteiner
Danke!
der Unterschied von 180 auf 500 € ist ein Drittel meines Gehalts als "Beamten-Schüler"......also nein.
Aber, gebrauchte Kameras werden noch öfter angeboten, wird schon mal was für mich dabei sein!
LG, Markus
Verfasst: 24.12.2010, 12:30
von prokyon
Also nimmst du die 300D jetzt nicht?
Verfasst: 24.12.2010, 14:05
von Christoph K.
Hi Markus
Noch was zum liveview. Das funktioniert meiner Erfahrung nach gut wenn man den Fokus an einer weit entfernten Straßenlaterne oder am Mond einstellt aber an den Sternen direkt funktionierts nicht wirklich weil 'live' keine großartige belichtungszeit zusammenkommt. Das ganze sieht dann so aus: langzeitbelichten, nachfokusieren, langzeitbelichten, nachfokusieren, langzeitbelichten, nachfokusieren.... Fokuspunkt an oaz einmal markiert, dann sollte man auch so wieder recht schnell hinfinden. Ich für meinen Teil halte den liveview nur in bestimmten situationen für sinnvoll aber sicher nicht für unverzichtbar. Der rentiert sich eher bei normalfotografie.
Lg. Christoph
Verfasst: 24.12.2010, 14:23
von Harald25
Also live view geht perfekt, besonders an den Sternen!!!
Mit 1,25sec hast schon genügend Belichtungszeit um sogar nicht so helle Sterne zu fokusieren.(hängt natürlich von der Optik ab die vor der Kamera ist)
Und das tollste: Im Live View kannst ordentlich am Bildschirm der Kamera hineinzoomen um die schärfe zu überprüfen.
Verfasst: 24.12.2010, 15:48
von Christoph K.
Hi Harald
dann mach ich was falsch. Sterne hab ich am liveview noch nie gesehen, weder am f8 RCX, noch am f6 William. Mit nem f4 Newton könnt ichs mir vielleicht vorstellen. How ever, beim Apo hab ich die mm-Skala am OAZ mit der komm ich meistens recht gut in den Fokus ohne großartig viel herum
zu justieren. Vom RCX brauch ma gar nicht reden, da kann ich die Fokusposition elektronisch abspeichern.
lg. Christoph
Verfasst: 24.12.2010, 16:45
von Daniel_Guetl
Hallo christoph,
alle hellen Sterne (Hauptsterne der Sternbilder) gehen super zum Live View fokussieren, und zwar mit jedem Teleskop. Einmal eingestellt kannman dann mit der kamera zum eigentlichen objekt schwenken und gut is.
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: 24.12.2010, 17:45
von Harald25
@christoph, das ist seltsam. Bei meiner EOS 1000Da hauts bestens hin.
Ich stelle auf manuelle Belichtung (bulb) dann live view und gut ist´s.
Wurscht ob mit einem 50mm Objektiv oder dem 10" f5Newton.
Wenn das nicht gehen würde, könntest ja zb. bei einer Phillips to u cam auch kein Guiding betreiben. Die hat nämlich nur 1/25sec als längste Belichtungszeit.
Verfasst: 24.12.2010, 20:40
von Christoph K.
Hi Harald
Das wird ja nicht daran scheitern dass ich kein Astroumbau habe oder?
vielleicht auch ISO raufschrauben?
lg. Christoph
Verfasst: 25.12.2010, 11:48
von Harald25
Also am Astroumbau kanns nicht liegen, da dieser ja "nur" die Empfindlichkeit im H-Alpha bereich steigert.
Beim fokusieren hab ich immer so iso 400 bis 800 eingestellt.
Versuchs mal höher zu schrauben, nach dem scharfstellen kannst eh wieder runterfahren.
Nur wunderts mich schon, das du keine Sterne am Live view sehen kannst.
Hast du die Kamera auf M gestellt? Belichtungszeit Bulb, ohne eine zeitangabe?
Verfasst: 25.12.2010, 12:28
von Christoph K.
hi Harald
Das wüsst ich jetzt gar nicht. werd bei gelegenheit aber mal drauf achten. für die Fotos ist die aber auf jeden fall auf BULB eingestellt also denk ich beim fokussieren auch.
Lg Christoph
Verfasst: 25.12.2010, 13:54
von markusblauensteiner
Hallo,
also, da mir meine bessere Hälfte kurz vor Weihnachten anvertraut hat, dass sie schon gerne so "ne bessere Spiegelreflexkamera" hätte, werde wir nach einer mit Live-View suchen (für Tageslichtfotografie auf jeden Fall zu gebrauchen, obs am Stern dann funktioniert werde ich ja sehen..).
Ob nun modifiziert oder net, is a wurscht, weil auch mit einer modifizierten Tagesaufnahmen möglich sein sollten.....
Ursprünglich gings mir ja darum, nicht zu viel Geld in die Hand zu nehmen, da ich keine Ahnung habe, ob mir der gesamte Prozess bis zum ferigen Bild Spaß macht. Ein deep-sky Bild zu bearbeiten, scheint doch mehr Probleme zu bereiten, wenn ich mir die Threads hier so durchlese.
Wenn nun aber die Kamera sowiso auch bei Tageslicht verwendet würde, darfs schon was wertigeres sein, wir werden also weitersuchen.
Die Sterne laufen ja nicht davon....
LG, Markus
Verfasst: 25.12.2010, 14:49
von Christoph K.
Hi Markus
Eine modifizierte DSLR schießt bei normalfotografie Fotos mit starkem rotstich. Hab mal versucht sowas mit Photopaint wegzukalibrieren, is aber nicht wirklich das gelbe vom Ei.
lg Christoph
Verfasst: 25.12.2010, 16:44
von markusblauensteiner
Hallo Chrtiph,
ja, das ist klar, halt der Preis für HAlpha..
Gibts da nicht die Möglichkeit des manuellen Weißabgleichs, bei dem man ein weißes Blatt Papier fotografiert und der Kamera mitteilt, sie solle dieses Bild als Referenz für die Farbverteilung berücksichtigen.?
Wäre natürlich umständlich, das vor (oder nach?) jedem Bild am Tag zu machen, aber wie gesagt, muss mich erst ein wenig einarbeiten....
LG, Markus
Verfasst: 25.12.2010, 23:30
von Harald25
Das mit der Nutzung für die "normale Fotografie" bei Astro modifizierten DSLRs ist ein eigenes Kapitel.Du wirst nicht bei jedem Foto wo sich die Lichtbedingungen ändern einen neuen Weißabgleich machen!
Da kaufst einen EOS OWBClipfilter, dieser ersetzt dir den ausgebauten Filter der Astro EOS.
Bekommst beim Teleskop Austria. Funktioniert super. Meine Tagfotos sehen aus wie die von einer nicht modifizierten.
Einziger Nachteil: Du kannst keine EFS Objektive nutzen, weil die am Filter anstehen würden.
Stört aber nit wirklich.
Gucks du :
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... meras.html
Verfasst: 26.12.2010, 09:20
von markusblauensteiner
Hallo Harald,
danke, du beantworteset meine nächste Frage im Vorhinein! Ich bin nämlich gestern in einer Zeitschrift auf diese Filter gestoßen, scheint eine einfache Lösung zu sein!
LG, Markus
Verfasst: 26.12.2010, 13:08
von Christoph K.
Hi leute
Wenn das so ist werd ich das auch so machen... gute Idee mit dem clipfilter
lg. Christoph