Seite 1 von 1

Dabei is Dabei

Verfasst: 09.04.2008, 07:11
von David
Hallo Liebe Kollegen mit gleichem Interesse,

möchte mich auch kurz vorstellen :

My name is David Voglsam.
Bin seit ca. 11 Jahren in der Amateur Astronomie dabei und seit 1999 bei der Linzer Astronomischen Gemeinschaft als Mitglied eingetragen.


Seit 2004 ist das Interesse an der Amateur Astronomie gewachsen und auch die Tätigkeit im Verein wurde intensiver.

Seit 2007 habe ich mein Spezial Gebiet entdeckt, die Beobachtung und Dokumentation von Kleinplaneten.

Also bis dann

David


:roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Verfasst: 09.04.2008, 07:57
von kilo
Hallo David!

Herzlich Willkommen!

Habe von Kleinplanetenbeobachtung leider keine Ahnung und es wäre sehr schön kurze Berichte von Dir zu lesen :D um eine Vorstellung zu bekommen.

Herzlich willkommen David auch von meiner Seite!

Verfasst: 09.04.2008, 08:27
von Richard-visuell
Mit Linz verbindet mich sehr viel. Habe als gebürtiger "Valentiner" 2 Berufe
in Linz erlernen dürfen.
Über Berichte von dir zu den Kleinplaneten freue ich mich schon. Diesbe-
züglich geht es mir wie Robert.
Wo und mit welchem Equipment führst du deine Beobachtungen durch?

Clear skies und schöne Grüße aus Hallein sendet Richard

Verfasst: 10.04.2008, 10:35
von David
Streng genommen sind es Sternbedeckungen, also ein jeweiliger Stern Grössenklasse <12 wird von einem Kleinplaneten verdeckt und somit findet eine mini Sonnenfinsternis statt. Aus dem Lichtabfall bzw. der Bedeckungsdauer des Sterns kann dann Form und der Durchmesser des Kleinen Planeten noch genauer ermittelt werden.

Zur Frage des Instrumentes von Richard :

Wir haben auf der Linzer Kepler Sternwarte einen Cassegrain mit 50 cm Spiegel und einer Brennweite von 5 Meter. Mit diesem Gerät führe ich die Beobachtungen durch. :D
(Natürlich sind 8 Zoll Schmid Cassegrain Instrumente dafür auch bestens geeignet.)
Die Beobachtung kann natürlich visuell durchgeführt werden, aber ich verwende eine WAT 120 N + Digi Video Kamera mit einem Laptop zur Aufzeichnung.

http://www.kleinplanetenseite.de/Aufsatz/astocc.htm

lg
David

Verfasst: 10.04.2008, 15:00
von herbraab
Hallo Leute,

ich hab' in diesem Forum schon einmal von der Beobachtung einer solchen Bedeckung berichtet:

Sternbedeckung durch (595) Polyxena

Und wer selbst so eine Beobachtung versuchen will: Eine gute Gelegenheit für den Norden und Osten Österreich wird es in der Nacht vom 31. April auf 1. Mai, wenn der Asteroid (747) Winchester einen Stern 12.Größe (leider nicht sehr hell...) im Schlangenträger bedeckt.

Vorhersage der Bedeckung

Grüße, Herbert

Re David

Verfasst: 10.04.2008, 19:09
von Richard-visuell
Hallo David!


Vielen Dank für Deine Infos u. d. Link. Wenn ich wieder mal bei meiner
Mutter in St. Valentin bin, werde ich mal bei der Sternwarte vorbei-
schauen. Die Sternwarte müßte so viel ich noch weis im botanischen
Garten in Stadionnähe sich befinden.

Sei bitte so nett und laß mir eure Homepage zukommen um zu den
Öffnungszeiten zu gelangen.

Schöne Grüße aus Hallein sendet Richard

Verfasst: 10.04.2008, 19:30
von David
Hallo Richard,

nett wenn du mal bei uns auf der Sternwarte vorbei schaust.
hier der link :

http://www.sternwarte.at/

bis dann

lg
David

Re: Re David

Verfasst: 11.04.2008, 13:07
von herbraab
Richard-visuell hat geschrieben: Sei bitte so nett und laß mir eure Homepage zukommen um zu den
Öffnungszeiten zu gelangen.
Hallo Richard, wenn Du Dich ein paar Tage vorher meldest, können wir das sicher auch ausserhalb der Öffnungszeiten machen.

Liebe Grüße, Herbert

Re Herbert

Verfasst: 11.04.2008, 21:36
von Richard-visuell
Hallo Herbert!

Diesem goßzügigem Angebot werde ich selbstverständlich sehr gerne
nachkommen :o :D

Auf ein persönliches kennenlernen freue ich mich schon und herzlichen
Dank für Dein (Euer) entgegenkommen.

Clear skies und schöne Grüße aus Hallein sendet Richard