xyz

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
TAK

xyz

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Wow, da ist man aber schon nah dran! :shock:
Sehr detailreich und dein Guidnig läuft sehr sauber.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo!

Also wenn ich mir die letzten M81/82 so ansehe muss ich doch ganz eindeutig sagen das das Galaxienpaar von Starhopper um Welten besser ist.

Bei dir fehlen die Sternfarben und die Schärfe im Bild.
Frag doch den Dieter wie man das richtig macht.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Ich denke dein Bild leidet unter einer zu hohen JPG-Kompressionsrate?

lg,
Michael
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Stefan!

Aber gerne doch!
Tja wenn man keine Kritik verträgt .... aber das überlasse ich dir.
Du musst dich halt ein bisschen anstrengen.

Gerade mit dem DSS bekommst du leicht gute Ergebnisse.
Nimm dein Bild und lass es ohne Farbkorrektur Werte im DSS laufen
Keine Sättigung erhöhen. Das fertige Bild als Tiff abspeichern.
Regim öffnen und dort die Farbkalibrierung durchführen.
Die Werte aus Regim in den DSS übernehmen bzw. umrechnen.

Mit den neuen Werten das Bild nochmals komprett durchlaufen lassen und dann Sättigung auf+20%

Dann klappts auch mit den Sternen.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Stefan,

erwartest du, dass bei der Flut von M81/82 und Konsorten hier keine Vergleiche und daraus folgend Wertungen vorgenommen werden? :wink:
Deine Arbeit ist gut, aber wenn dir jemand Verbesserungsvorschläge macht, ist das doch legitim? Man muss sie ja nicht befolgen.....
Jetzt wissen wir ja, dass du keine Kritik hören willst, sondern dass wir nur deine Bilder ansehen sollen, aber ob das der Sinn hier ist? :roll:
Wo anders stellst du deine Bilder doch auch in die Galerie, und wer seine Werke öffentlich präsentiert, sollte vielleicht mit Kritik leben können - durch die kommen wir hier nämlich vorwärts.
Und dass du keinen professionellen Anspruch hast, glaub ich dir bei deiner Ausrüstung dem, was du schon abgelichtet hast, auch nicht. :(

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Ärgere dich nur Stefan!

Aber du kannst dadurch doch auch was lernen... wenn du wills.

So das genügt für heute.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Tu dir nix an,

is doch schön geworden, es wird immer schönere und tollere Ergebnisse geben, wär ja traurig wenn nicht.

CS Berni
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

als Musiker darf ich einwerfen, der Ton macht die Musik, und bestimmt auch ob und wie Kritik angenommen wird... Da hatten wir schon feinere Klingen, nicht wahr ;-)

Mein Verfahren im DSS: Normal durchlaufen lassen, dann die Buckel in den Farbkanälen auf Grün übereinanderlegen, die Sättigung auf 15% erhöhen, die Luminanzkurven wegmachen und eine Gerade machen, und das ganze "mit Änderungen" abspeichern (das erscheint erst im Kastl wenn man Speichern drückt).

Das Bild könnte auch für mich etwas mehr Farbe vertragen.

lg Tommy
Benutzeravatar
sternnebel
Beiträge: 81
Registriert: 22.09.2010, 17:18
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von sternnebel »

hm
ich sehe nur das
TAK hat geschrieben: xyz

Zuletzt bearbeitet von TAK am 23.02.2011, 18:47, insgesamt einmal bearbeitet
xyz

Zuletzt bearbeitet von TAK am 23.02.2011, 18:47, insgesamt einmal bearbeitet
Gruß Werner
Skywatcher ED 120 /ED 80 Orion
auf EQ6 SkyScan oder
H-EQ 5 SkyScan (Prototyp)
ALCCD 5
ALCCD 8L
Juttas LX 200 GPS 8"
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Tommy!

Von einem Musiker zum anderen ... Ich werde mal wieder von Moll zur Durtonleiter wechseln.

Ich bin mit dir bis zu dem Punkt betreffend der Luminanzkurve einverstanden. Aber warum willst du mit einer linearen Kurve das Bild abspeichern wenn schon hier eine art DDP möglich ist?

Ich glaube wir sollten uns mal zusammensetzten und die Unterschiede heraus arbeiten. Ich sehe das du mit dieser Bearbeitung bei deinen Bildern einen sehr guten Erfolg hast. Und ich will für mich verstehen warum diser Weg passt.

Ich bin morgen wieder beim DSIG Treff. Hast du zeit? Dann nehme ich meinen Laptop mit.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

sternnebel hat geschrieben:hm
ich sehe nur das
TAK hat geschrieben: xyz

Zuletzt bearbeitet von TAK am 23.02.2011, 18:47, insgesamt einmal bearbeitet
xyz

Zuletzt bearbeitet von TAK am 23.02.2011, 18:47, insgesamt einmal bearbeitet
Ich auch :roll: und ich frage mich was das soll!?

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Günther,

nun ich geb zu dass die "Gerade" bei mir manchmal eine leichte S-Form hat. Aber das genau zu erklären wie ich die lege und so ist mir einfach zu kompliziert, und es ist nicht so bedeutend. Ich habe aber auch schon wirklich eine Gerade genommen. Warum das? Die Manipulationswerkzeuge im PS sind viel feiner als die grobe Luminanzkurve im DSS, und bevor ich die Gradation hochzieh schau ich dass ich ein wirklich flaches Feld habe (bzw in den Ebenen kann man das auch nachher korrigieren).

Wie komm ich dazu? Nur durch rumexperimentieren, anfangs waren die Bilder auch bei mir viel zu farblos.

Ja setz mer uns mal zsamm, aber morgen bin ich net in der Stadt und soll ein 250er OMC auskleiden, justieren und interferometrieren. Vielleicht am WE irgendwo in der Gegend? Ruf mer uns zsamm, Sa bin ich im Geschäft.

Stefan scheint keine dicke Haut zu haben, hat seine Beiträge durch "xyz" ersetzt. Schade!

lg Tommy
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Christiph und Werner!

Wißt ihr, wovon die andern hier reden! Ich seh von TAK genau NIX!!!

schönen TAK - ehhh Tag noch

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

falls ihrs nicht bemerkt habt:

Stefan "TAK" hat es vorgezogen alle seine Beiträge hier im Forum nachträglich durch "xyz" zu ersetzen.

Wir sagen leise "na servus".

lg Tommy
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

prokyon hat geschrieben:Wow, da ist man aber schon nah dran! :shock:
Sehr detailreich und dein Guiding läuft sehr sauber.
Dabei habe ich bewusst nach den Ansätzen der modernen Pädagogik das positive hervorgehoben. :roll:

Hoffe er hatte nur einen schlechten Tag und hat überreagiert.

Aus kritischen Bemerkungen zu den eigenen Aufnahmen kann man ja nur lernen. Wenn alle nur sagen würden, super, wow, oahh, dann bleibt man ja stehen...

Ich hab bis jetzt von allen kritischen Kommentaren profitiert. Na, ja...
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,


Dabei habe ich bewusst nach den Ansätzen der modernen Pädagogik das positive hervorgehoben.

Hoffe er hatte nur einen schlechten Tag und hat überreagiert.

Aus kritischen Bemerkungen zu den eigenen Aufnahmen kann man ja nur lernen. Wenn alle nur sagen würden, super, wow, oahh, dann bleibt man ja stehen...

Ich hab bis jetzt von allen kritischen Kommentaren profitiert. Na, ja...

Ich gebe dir zu 100% recht. Bevor es jemand falsch versteht: mein Kommentar war nicht böse gemeint, nur fällts mir auf, wenn jemand bei jeder Kritik mit Rechtfertigungen reagiert, fast schon beleidigt....
Ich für meinen Teil bin froh über jede Kritik, denn aus den vielen Puzzleteilen setzt sich eine immer bessere Arbeit zusammen. Und wirklich gute Arbeit wird ohnehin gelobt (das gehört sich einfach), denn die zwanghaften Fehlersucher sind hier ja nicht unterwegs.....

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten