Beobachtungsbericht 26.02.2011 "Hohe Wand Postl Wiese&a

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beobachtungsbericht 26.02.2011 "Hohe Wand Postl Wiese&a

Beitrag von darthvader »

Hallo Sternfreunde;

Nach etlichen Wochen Sauwetter endlich wieder eine Möglichkeit zum Beobachten.
Durch den böigen Wind, der erfahrungsgemäß meinen 12-er sehr durchbeutelt, wich ich von meinem Hausberg (Brentenriegel) auf die Hohe Wand (Postl Wiese) aus.

Leider fand im Gasthof Postl eine Feier statt und das Gebäude war bis zum Beobachtungsende hell erleuchtet.

Egal, wenn eine Beobachtung möglich ist, ausnützen und in südlicher Richtung war das Licht nicht so störend.

Beobachtungsbeginn: 19.00, Wind etwas störend.

Wie immer zu dieser Jahreszeit M42 und M 43 auf´s Korn genommen.

NGC 1535 (Eri) Kleopatras Eye, äußerer Dunkelbereich sichtbar und zentraler hellerer Bereich sichtbar, deutliche Abgrenzung der Bereiche und Zentralstern nicht sichtbar (schlechter Kontrast zu dieser Zeit).

M1 (Tau) Krebsnebel, entschädigte wieder. Hochstehend am Himmel hing er satt und fett ohne Filter im Okular.

NGC 2024 (Orion) sehr schön sichtbar, Beobachtung mit etwas höherer Vergrößerung um den hellen Alnitak aus dem Gesichtsfeld zu bekommen. 2024 zu ersten Mal gesehen, da in meinem Pöttschinger Garten der Kontrast doch zu schlecht ist. Alle vier Nebelflächen super sichtbar.

M41 (CMa) schön, aber durch das geringe Feld des 12-ers leidet logischerweise der Gesamteindruck.

NGC 2283 (CMa) schwache GX südlich von Sirius. War indirekt als Spiralgalaxie sichtbar.

M50 (Mon) schöner Anblick mit etlichen weiss-blauen Sternen.

NGC 2286 (Mon) Offener Sternhaufen. Östlicher Teil eine 5-er Kette und südlich eine markante Trapezstellung. Auf den ersten Blick eher unspektakulär, aber bei genauerer Beobachtung offenbart der Sternhaufen über dem südlichen Trapez eine Unzahl von schwachen Sternen und ein kräftiges Hineinvergrößern zahlt sich sicher aus.

M47 (Puppis) Ein schönes Sternfeld, Wie M50 mit weiss-blauen Sternen, auch hier lohnt sich eine hohe Vergrößerung und das Feld „abzugrasen“.

NGC 2423 (Puppis) Nördlich von M47, OC großflächig mit 2 hellen Sternen nördlich und südwestlich.

NGC 2425 (Puppis) Südöstlich von M47, OC flächenmäßig eher klein mit ca. 200 Sternen, auch hier vergrössert.

NGC 2374 (CMa) lockerer OC mit hellem Zentralbereich von ca. 20 Sternen.

NGC 2353 (Mon) lockererer OC mit ca. 50 Sternen um einen 6 mag Stern

M46 mit NGC 2438 (Puppis) OC mit sehr vielen Sternen und 2438 im Norden. Ohne Filter beobachtet und wirklich ein echter Hingucker.

Generell habe ich die Erfahrung gemacht, daß der 12-er genug Licht sammelt, um solche Nebelobjekte (siehe auch M1 und NGC 2024) ohne Filter zu beobachten, Geschmäcker sind verschieden aber mir gefällt es so am besten.

NGC 2440 (Puppis) PN, sehr klein, Ausläufer und Hell-Dunkelgrenzen nur indirekt.

IC 418 (Lepus) PN, „verdammt“ klein, leicht elliptisch mit leichter Rotfärbung.

Abschließend versuchte ich noch die 13 mag Galaxien im Eridanus NGC 1779, 1721 und 1723. Fallweise bildete ich mir ein indirekt Strukturen zu erhaschen aber ich war mir nicht sicher. Bei „Licht aus“ im Gasthof wird mich der 12-er aber sicher nicht enttäuschen.

Beobachtungsende: 23.00 (Wolken aus südwesten)

Fazit: Sehr zufrieden, denn ich konnte Objekte besuchen, die für meinen Garten zu tief stehen und ein hoher Beobachtungplatz ist goldeswert.

Danke für´s Lesen.

LG und CS

Andreas
Zuletzt geändert von darthvader am 27.02.2011, 20:52, insgesamt 4-mal geändert.
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Andreas

Da hast ja eine ertragreiche Nacht hinter dir. Schöner Bericht!
Ich kann aus der Verwendung des Nebelfilters irgendwie auch keinen vorteil draus ziehen :?

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas!

Eine wahrlich weite Reise über den Winterhimmel, schöner Bericht

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Danke Christoph und Alex.

Es hat nach 8 Wochen wetterbedingter "Spechtelpause" wirklich Spaß gemacht.

LG Andreas
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Hallo Andreas,

war ja eine umfangreiche Spechtelei.
Schön wieder mehr und mehr BBs zu lesen.
Fein fein .... ich muss da auch mal rauf auf die Hohe Wand.

Gruß, Stefan
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Stefan,

ich kann dir erst heute antworten, denn ich war beruflich unterwegs.

Die Hohe Wand ist super und du wirst es sicher nicht bereuen. :D Ich muss aber immer meinen inneren Schweinehund überwinden um die Ausrüstung in´s Auto zu schleppen.

LG Andreas
Zuletzt geändert von darthvader am 06.03.2011, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Andreas,

puh, da hast aber ein Programm abgespult......... :shock:
Schöne Nächte muss man halt nutzen, so rar wie die sind! (Obwohl, wir hatten hier seit Anfang Jänner schon mind. 8 schöne Nächte, wenn man bedenkt, dass wir das gesamt vorige Jahr auf 22 Nächte kamen, in denen Deep-Sky möglich war.... :? )
machst du dir vorher einen Plan, was du beobachten möchtest, oder sucht du dir deine Ziele spontan?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Markus,

als Anfänger benutzte ich den Deep Sky Reiseführer und den Reiseatlas. Heute benutze ich den Star Guide von Lajos, wo ich dann rund um die "Standardobjekte" den Himmel abgrase, z.B. die beobachten Sternhaufen sind alle im Bereich von M46 und M47.

LG Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Antworten