07.03.2011 - Galaxien in UMa
Verfasst: 08.03.2011, 21:14
Hallo Leute,
endlich haben sich die Wolken, der Wind sowie der Nebel aus meiner Region verzogen und ich kann wieder raus in die Nacht um sinnvolles zu tun
Beobachtungszeit: 07.03.2011, ca. 20:00 bis 22:00 Uhr
Beobachtungsort: SMT/Garten
Optik: 10" GSO Dobson
Seeing: 6/10
Transparenz: 3/5
fst: 4.3 mag
Wetter: leichte kalte Briese aus NW bei -5C°
Eingepackt wie eine Zwiebel ging es raus in den Garten.
Ich wollte mal wieder checken, ob eine Gartenspechtelei noch sinnvoll ist - dahingehend, weil mir vorkommt, dass es in meiner Gegend immer heller wird.
... und ! Ich habe mir endlich einen praktischen Astro-Stuhl besorgt. Ein Schnäppchen um EUR 40 bei nem Flohmarkt.
Es handelt sich dabei um einen höhenverstellbaren Barhocker aus Alu. Der Sitz ist groß, gepolstert und mit Kunstleder überzogen. Weiters dreht sich der Barhocker und hat einen stabilen, großen Bodenaufsatz. Was micht etwas verwunderte, denn der Barhocker ist federleicht für sein Erscheinungsbild.
So, also Raus in die kalte, dunkle Nacht ... hmmm mehr als 4.3 mag war aber nicht drinnen ( gemessen an UMi wie immer ).
Dennoch wollte ich einge Galaxien zur Übung schnell und sicher auffinden - mit Zeichnen war heute nix, weil mir gleich zu beginn schon zu kalt war in den Fingerspitzen. Mir kam es so vor, als hätte es -15°C
Das Dobson wurde in Richtung UMa geschwenkt um dort einige Galaxien aufzuspüren.
Ich begann mit M82 und M81 - via Telrad und einem kurzen Schubs gleich im 32mm Übersichtsokular erfaßt, dann aufs 13,4mm Speers .... hmmm der helle Kern war bei M81 deutlich zu sehen, der Rest ein diffuses Scheibchen sowie auch M82 - länglich aber ohne jegliche zu erkennende Struktur.
Ich wechselte auf das TS Zoom und stellte es auf ca 13mm ein, um es mit dem Speers Waler zu vergleichen.
Klar, das Gesichtsfeld fehlt, aber von der Lichtdurchlässigkeit kann es bei 13mm auf jeden Fall mithalten.
Bei 12mm und weniger bzw. höherer Vergrößerung wird klar, dass es an Licht fehlt - hier wirds schnell zu dunkel und die Gx verschwindet.
Als nächstes peilte ich M108 an - ebenfalls schnell gefunden, wenn doch etwas schwierig zu betrachten - sehr schwach, es ist einfach zu hell hier. Ein zartes nebelchen in Scheibenform.
M97 der Eulennebel ... hmm .. von Struktur kann auch hier nicht die Rede sein - ein kleines unscheinbares Scheibchen ... oder ein Schneeball der um sein Dasein kämpft - so könnte ich M97 diesmal beschreiben - da hatte ich schon viel bessere Nächte damit erlebt.
M109 war schwierig, ja sehr schwierig, aber habe die Galaxie dennoch gesichtet, zwar nur mit indirektem Sehen, aber das reicht ja auch.
M106 war da wieder einfacher und recht flott entdeckt. Heller kern, ovale Form.
Auch hier wechselte ich immer wieder zum TS Zoom und war mehr und mehr der Meinung: Das ist ein gutes Okular !
M101 ... die Feuerradgalaxie .... ich versuchte rund 30min sie zu finden gab dann aber auf und schubste das Dobson in Richtung M51 der Whirlpoolgalaxie. Ich konnte zeitweise die großen Ausleger erahnen ... jedenfalls kam es mir so vor - Struktur war zu sehen, wenn auch sehr schwach. Indirekt wurden mehr Details sichtbar, schön wenn man doch nach langem hinsehen mehr erkennen kann ..... obwohl eine Katze die Gartenbeleuchtung beim Nachbarn ausgelöst hat grml.
hmmmm also nochmals zurück zu M101 *gg* .... aber keine Chance, nicht mal ansatzweise war da was mit meinen eingesetzten Okularen von 2" 46mm, 2" 36mm, bis hin zum 13er Speers zu sehen - einfach Nüscht.
Was solls, Leo strahlt mich an, also ab zum Leo Triplett.
Schwubs und da waren die 2 auch schon ... hääää 2 ? Wo ist denn der Dritte im Bunde schon wieder hin ?
Nunja, bei 4.3mag kann sich die eine Gx schon im Dunklen verborgen halten.
Da mir nun schon etwas kalt wurde, packte ich zusammen und ging in die warme Stube.
Dennoch ein schöner, erfolgreicher Abend.
Herrlich mit dem "Astro-Barhocker" ... das war gemütlich.
Ich habe es genossen
Gruß, Stefan
endlich haben sich die Wolken, der Wind sowie der Nebel aus meiner Region verzogen und ich kann wieder raus in die Nacht um sinnvolles zu tun

Beobachtungszeit: 07.03.2011, ca. 20:00 bis 22:00 Uhr
Beobachtungsort: SMT/Garten
Optik: 10" GSO Dobson
Seeing: 6/10
Transparenz: 3/5
fst: 4.3 mag
Wetter: leichte kalte Briese aus NW bei -5C°
Eingepackt wie eine Zwiebel ging es raus in den Garten.
Ich wollte mal wieder checken, ob eine Gartenspechtelei noch sinnvoll ist - dahingehend, weil mir vorkommt, dass es in meiner Gegend immer heller wird.
... und ! Ich habe mir endlich einen praktischen Astro-Stuhl besorgt. Ein Schnäppchen um EUR 40 bei nem Flohmarkt.
Es handelt sich dabei um einen höhenverstellbaren Barhocker aus Alu. Der Sitz ist groß, gepolstert und mit Kunstleder überzogen. Weiters dreht sich der Barhocker und hat einen stabilen, großen Bodenaufsatz. Was micht etwas verwunderte, denn der Barhocker ist federleicht für sein Erscheinungsbild.
So, also Raus in die kalte, dunkle Nacht ... hmmm mehr als 4.3 mag war aber nicht drinnen ( gemessen an UMi wie immer ).
Dennoch wollte ich einge Galaxien zur Übung schnell und sicher auffinden - mit Zeichnen war heute nix, weil mir gleich zu beginn schon zu kalt war in den Fingerspitzen. Mir kam es so vor, als hätte es -15°C
Das Dobson wurde in Richtung UMa geschwenkt um dort einige Galaxien aufzuspüren.
Ich begann mit M82 und M81 - via Telrad und einem kurzen Schubs gleich im 32mm Übersichtsokular erfaßt, dann aufs 13,4mm Speers .... hmmm der helle Kern war bei M81 deutlich zu sehen, der Rest ein diffuses Scheibchen sowie auch M82 - länglich aber ohne jegliche zu erkennende Struktur.
Ich wechselte auf das TS Zoom und stellte es auf ca 13mm ein, um es mit dem Speers Waler zu vergleichen.
Klar, das Gesichtsfeld fehlt, aber von der Lichtdurchlässigkeit kann es bei 13mm auf jeden Fall mithalten.
Bei 12mm und weniger bzw. höherer Vergrößerung wird klar, dass es an Licht fehlt - hier wirds schnell zu dunkel und die Gx verschwindet.
Als nächstes peilte ich M108 an - ebenfalls schnell gefunden, wenn doch etwas schwierig zu betrachten - sehr schwach, es ist einfach zu hell hier. Ein zartes nebelchen in Scheibenform.
M97 der Eulennebel ... hmm .. von Struktur kann auch hier nicht die Rede sein - ein kleines unscheinbares Scheibchen ... oder ein Schneeball der um sein Dasein kämpft - so könnte ich M97 diesmal beschreiben - da hatte ich schon viel bessere Nächte damit erlebt.
M109 war schwierig, ja sehr schwierig, aber habe die Galaxie dennoch gesichtet, zwar nur mit indirektem Sehen, aber das reicht ja auch.
M106 war da wieder einfacher und recht flott entdeckt. Heller kern, ovale Form.
Auch hier wechselte ich immer wieder zum TS Zoom und war mehr und mehr der Meinung: Das ist ein gutes Okular !
M101 ... die Feuerradgalaxie .... ich versuchte rund 30min sie zu finden gab dann aber auf und schubste das Dobson in Richtung M51 der Whirlpoolgalaxie. Ich konnte zeitweise die großen Ausleger erahnen ... jedenfalls kam es mir so vor - Struktur war zu sehen, wenn auch sehr schwach. Indirekt wurden mehr Details sichtbar, schön wenn man doch nach langem hinsehen mehr erkennen kann ..... obwohl eine Katze die Gartenbeleuchtung beim Nachbarn ausgelöst hat grml.
hmmmm also nochmals zurück zu M101 *gg* .... aber keine Chance, nicht mal ansatzweise war da was mit meinen eingesetzten Okularen von 2" 46mm, 2" 36mm, bis hin zum 13er Speers zu sehen - einfach Nüscht.
Was solls, Leo strahlt mich an, also ab zum Leo Triplett.
Schwubs und da waren die 2 auch schon ... hääää 2 ? Wo ist denn der Dritte im Bunde schon wieder hin ?
Nunja, bei 4.3mag kann sich die eine Gx schon im Dunklen verborgen halten.
Da mir nun schon etwas kalt wurde, packte ich zusammen und ging in die warme Stube.
Dennoch ein schöner, erfolgreicher Abend.
Herrlich mit dem "Astro-Barhocker" ... das war gemütlich.
Ich habe es genossen

Gruß, Stefan