First Light

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

First Light

Beitrag von Schütze »

So heute war es soweit ich holte meinen 8 Zoll Dobson in der Operngasse ab. :D
Bild
wie immer Top Beratung Top Service Tommy hat ihn mir gleich justiert und bist zum Auto getragen da ich durch meine Bandscheiben OP´s nicht mehr so schwer tragen sollte.
Noch mal Danke Danke Tommy :wink:

Zuhause angekommen habe ich mich gleich über die Rockerbox hergemacht ging sehr easy zum zusammenbauen,schneller als ich dachte.
Dann müsste ich warten bist es Dunkel wurde mann mann hat das gedauert :lol:
Der erste Blick auf dem Mond mit dem Super 25mmWide Angel war der Wahnsinn die Krater waren sehr schön anzusehen. Saturn war auch schön aber nur mit dem 10mm Okular hätte mir doch ein Barlow 2x mitnehmen sollen,Tommy hat es mir ja angeboten was ich am Dienstag gleich nachholen werde da ich da wieder in Wien bin.
Dann hat es mich gepackt und ich versuchte mit einer normalen DigiCam durch das Okular ein paar Fotos vom Mond zu machen,ich war erstaunt das es gar nicht so schlecht ist aber seht selbst.
Bild
Bild
Dann noch ein paar Kugelsternhaufen angesehen M13,M4,M80
Ich war sehr zufrieden und bin sehr glücklich mit dem Teleskop :D
Jetzt muss nur das Wetter mal Optimal sein dann werde ich eine gscheide Beobachtungs-nacht machen.



PS.@Tommy kannst du mir bitte den Link schreiben wovon du mir in Geschäft erzählt hast Danke
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Gratulier zum First Light Schütze!

War gestern auch kurz draußen und habe eine Wolkenlücke genützt.
Schon lange her das ich das Bino montiert gehabt habe (sonst ist ne Kamera dran) und nur mit den Augen Mond und Saturn genossen habe!
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Martin

Gratuliere zu Deinem first light !!

Jetzt gehts los, für echtes deepsky ist es aber besser auf mondlose Nächte zu warten.

Unser Hobby besteht halt leider zum größten Teil aus warten auf die klaren Nächte....
das ist am Anfang echt hart.

Also nicht verzagen wen Du nicht gleich alle Objekte findest oder enttäuschend siehst, bis Du "alles" durchhast bist Du jedenfalls die nächsten Jahre beschäftigst. :D
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

super gratuliere,

klingt ja fein.
Einzige Sache die ich empfehlen kann ist ein sucher mit 90° einblick und aufrechtem seitenrichtigem bild.
Ich bin mit dem gespiegeltem objekte-finden überhaupt nicht klargekommen und vorallem mit dem am boden rumkrabbeln wenn man in den sucher von unten reinschaun will.

Aber vielleicht bin auch nur ich so doof und alle anderen kommen damit klar.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

Ja das mit dem sucher war für mich auch ein kleines Problem, und ja ich musste auch am Boden knien :lol:
Danke für den Tipp 8)
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Schütze!

Gratulation zum Neuerwerb und ich wünsche Dir noch viele erfüllte Stunden mit dem Teil. Bezüglich der Fotos mit der Digicam würde ich mir nur Gedanken machen woher der Blausaum kommt und gegebenenfalls mit der EBV korrigieren. Ich habe mir erlaubt eines Deiner Bilder herunterzuladen und elektronisch den Blausaum wegrechnen zu lassen und es ist auch weitgehend gelungen. Hinzu kommt noch, dass Du etwas überbelichtet hast, was zur Folge hat, dass die Bildinformation in diesen Bereichen verloren ist. Hier gilt lieber etwas knapper belichten. Ansonsten sind Deine ersten Aufnahmen ganz ansprechen geworden.
Zum Thema Sucher kann ich von meiner Seite berichten, dass ich den Sucher komplett abmontiert habe und auf Telrad mit Übersichtsokular umgestiegen bin. Muss aber jeder für sich selbst herausfinden.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir entspannte Stunden voller Freude mit Deinem neuen Teil.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Schütze :?: 5 im sechsten Glied :?: :?: :lol:

Wie auch immer, gratuliere zum first light, obwohl, nach Datum vom Foto, hast du das Gerät schon 8 Jahre :lol: :wink: :!:

Alex

Ich bin übrigens auch Schützte im Sternzeichen :!: :!:
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

danke für eure Info das mit den Fotos war nur ein versuch ist eine ganz normal digiCam Kodak EasyShare DX4530 heißt das teil.
Auch habe ich nichts eingestellt einfach auf der Cam auf Auto gestellt und den Blitz ausgeschaltet und freihändig über das Okular gehalten.
deswegen ist auch der Zeitstempel nicht richtig weil ich nichts eingestellt habe :oops:

lg. Martin
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

jau, freut mich dass du gleich am ersten Abend beobachten konntest!

Die Justageseiten die ich gern angebe:

http://www.pteng.de/astro/justage/justage.htm
http://www.propermotion.com/jwreed/ATM/ ... limate.htm

Das einzige was dort nicht erwähnt wird, ist dass man manchmal den FS auch rotieren muss um ihn richtig zu positionieren. Aber das braucht man nur bei der Justage von scratch auf, bei deinem passt es schon.

Der Blausaum auf deinen Fotos kommt von den vielen Linsen im Strahlengang. Harte Kontraste und Gegenlicht wie beim Mond lehren jedem Objektiv das Fürchten.

Bezüglich des Suchers: Ich habe immer beide Augen offen, eines schaut durch den Sucher und sieht das Fadenkreuz, das andere den Zielstern. Dann bewege ich den Dobson so, dass das Fadenkreuz dem freisichtigen Stern immer näher kommt und schwupp - taucht er im Sucher auf. Dann kann ich ihn im Sucher in das Fadenkreuz stellen.

Mit einem rechtwinkeligen Sucher peilt man nicht das Fernrohr entlang, und ohne Erfahrung fuchteln die Leute manchmal in der Gegend rum ohne was zu finden, denn das Bild im Sucher sieht ja ganz anders aus als was man mit dem freien Auge sieht. Das ist dann weniger zielführend.

Freilich, mit dem geraden Sucher ist das etwas Gymnastik - für mich persönlich nicht schlecht ;-)

Aber du kannst es gerne probieren mit dem 90° Sucher, jeder soll sich sein Instrument anpassen wie es für ihn selber gut ist. Wenn es nicht passt bringst ihn einfach zurück.

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hey,

auch wenn ich fast nie beobachte, an unseren Dobsons ist der Rigel Quickfinder oder der Telrad Pflicht. In Verbindung mit dem Deepsky Reiseatlas findet man so objekte relativ einfach, einfacher gehts nur mit Goto ;)

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

Danke für die Justageseiten ,wow ist das herrlich beschrieben sehr tolle Website

Wegen dem Sucher mit beiden Augen habe ich es noch gar nicht versucht werde ich aber sicher heute machen,möchte keine Möglichkeit auslassen da ich da ein wenig ein Sturkopf bin und es von der pike auf lernen möchte.
Am Dienstag wenn ich mir das Barlow hole, werde ich sicher mal durch einen 90° Sucher durchsehen und dann entscheiden was und wie ich es in Zukunft machen werde.

Das mit dem Blausaum ist mir jetzt klar Danke für die Tipps habe es ein wenig bearbeitet und möchte es euch nicht vorenthalten.

Bild



PS: Das mit dem Rigel Quickfinder u. dem Telrad habe ich mir angesehen das sieht und hört sich nicht schlecht an was ich darüber gelesen habe bei Teleskop-express.
Danke für eure Tips :wink:
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Martin!

Auch von mir alles Gutem zum First Light.

Schieb doch mal die Webcam in den Dobson, das sollte auch gut gehen.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

Ich wollte für die kurze Info keinen neuen Thread aufmachen

Ich habe mir das 2 Zoll SWA32mm Okular gekauft :D und heute ein wenig versucht zu spechteln wiedermal spielt das Wetter nicht mit :evil:.....
aber das erste Fazit was ich sagen kann wow dachte nicht das der unterschied so groß ist von 1,25 Zoll Okulare auf 2 Zoll ich bin total begeistert.Die 70C° machen schon was her und auch der Einblick ist der Wahnsinn freue mich schon auf die ersten Kugelsternhaufen.

Ich denke das ich auf die 1,25 Zoll verzichten werde und mir nach und nach gute 2 Zoll Okulare Kaufen werde.

Jetzt kommt in nächster Zeit noch ein 2 Zoll Barlow und ein UHC Filter,und im November zu meinen Geburtstag die Eos 1000
:D
Antworten