Mondfinsternis Juni 2011
Verfasst: 18.06.2011, 14:18
Hallo Astrofreunde!
Nach langer Astroabstinenz (musste von April bis jetzt in Innsbruck Arbeiten, und das noch in der Nacht), hatte ich endlich wieder mal die Möglichkeit "unseren" Sternenhimmel zu beobachten!
Zu meinem Glück war genau an diesem Abend noch die Mondfinsternis.
Da sich bei uns noch ziemlich die ganze Verwandtschaft an diesem Abend angekündigt hat, nutzte ich die Möglichkeit und Veranstaltete den ersten "Reinschen- Familien Astroabend".
Der Himmel über Rannersdorf war an diesem Abend Wolkenlos und sehr klar.
Leider stand der Mond ziemlich tief, aber wir hatten das Glück das er genau zwischen zwei Häusern aufging, so konnten wir das Spektakel von Anfang an gut beobachten.
Unser Ausrüstung bestand aus zwei Feldstecher (Steinberg 7x50, Tento 8x40), und meinem 8" Dobson.
Da es meiner Verwandtschaft schnell zu fad war, die ganze Zeit nur unseren Erdtrabanten zu betrachten ("der wird ja nur rot"), wurde auch noch der Ringnebel in der Lyra, und die beiden Kugelsternhaufen M3 und M13 hergezeigt, die sofort der "Hit" des Abends waren.
Es war ein sehr schöner Abend für mich, und ich konnte zumindest meine kleine Schwester mit dem Astro- Virus anstecken! (Werde nächste Woche mit ihr in die Operngasse fahren- Equipment kaufen
)
Weiter unten habe ich noch zwei Fotos von der Mondfinsternis angehängt, leider hatte ich nur meine Kompaktkamera zu Verfügung.
CS
lg Martin


Nach langer Astroabstinenz (musste von April bis jetzt in Innsbruck Arbeiten, und das noch in der Nacht), hatte ich endlich wieder mal die Möglichkeit "unseren" Sternenhimmel zu beobachten!
Zu meinem Glück war genau an diesem Abend noch die Mondfinsternis.
Da sich bei uns noch ziemlich die ganze Verwandtschaft an diesem Abend angekündigt hat, nutzte ich die Möglichkeit und Veranstaltete den ersten "Reinschen- Familien Astroabend".
Der Himmel über Rannersdorf war an diesem Abend Wolkenlos und sehr klar.
Leider stand der Mond ziemlich tief, aber wir hatten das Glück das er genau zwischen zwei Häusern aufging, so konnten wir das Spektakel von Anfang an gut beobachten.
Unser Ausrüstung bestand aus zwei Feldstecher (Steinberg 7x50, Tento 8x40), und meinem 8" Dobson.
Da es meiner Verwandtschaft schnell zu fad war, die ganze Zeit nur unseren Erdtrabanten zu betrachten ("der wird ja nur rot"), wurde auch noch der Ringnebel in der Lyra, und die beiden Kugelsternhaufen M3 und M13 hergezeigt, die sofort der "Hit" des Abends waren.
Es war ein sehr schöner Abend für mich, und ich konnte zumindest meine kleine Schwester mit dem Astro- Virus anstecken! (Werde nächste Woche mit ihr in die Operngasse fahren- Equipment kaufen

Weiter unten habe ich noch zwei Fotos von der Mondfinsternis angehängt, leider hatte ich nur meine Kompaktkamera zu Verfügung.
CS
lg Martin

