Seite 1 von 1

vereinfachte EQ-Plattform

Verfasst: 21.07.2011, 09:52
von Dirk
Hallo Leute!

Der Einfachheit halber eine kurze Vorstellung von mir und eine technische Frage in einem.
Mein Name ist Dirk, ich bin 33 und wohne in Hart bei Graz. Ich hab seit einem guten Jahr den klassischen Einsteiger-Dobson aus der Operngasse...8 Zoll Skywatcher mit ein bisserl Zubehör.

Jetzt zu meiner technischen Frage:
Als Dobson-Besitzer mit dem üblichen Nachführungs-"Problem" hab ich schon öfter über eine EQ-Plattform nachgedacht. Selber bauen wäre natürlich aus Kostengründen interessant.

Meine Frage: würde eine vereinfachte Form ohne exakten Kreissegmenten usw funktionieren? Ich denke daran mit einer passenden Unterkonstruktion die ganze Rockerbox um 47° (für Graz) nach Norden zu neigen und die Azimutachse zu motorisieren. Die Konstruktion wäre für mich um vieles einfacher als vielfach genaue Winkel zu schneiden oder zu fräsen, ich hab auch nicht wirklich eine Werkstatt.

Hab ich da einen Denkfehler oder würde das funktionieren?

LG Dirk

Verfasst: 21.07.2011, 10:18
von Daniel_Guetl
Hallo Dirk (Nachbar?),

willkommen im forum.

Ich kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen (da parallaktiker), aber es gibt einen Astrostammtisch wo die alten Selbstbauer und Astrofotografen sich treffen, der findet jeden ersten Freitag im Monat statt. Dort würdest du garantiert eine Antwort finden.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 21.07.2011, 19:40
von Dirk
Hallo Daniel!

Danke für die schnelle Antwort! Nachdem Hart nicht so groß ist wohnen wir sicher nicht wahnsinnig weit auseinander...bin aber erst kürzlich von Graz rausgezogen.

Ich hätte gedacht, dass auch chronische Parallaktiker :wink: diese Frage beantworten können ob der Astro-Erfahrung. Ich weiß halt nicht wie ich geometrisch überprüfen könnte ob so ein System die gleiche Nachführungsbewegung machen würde wie eine EQ-Plattform.

Es geht mir übrigens nur um visuell bzw höchsten kleine Filmchen mit der Scopiumcam.

Ich hoffe noch immer auf die vielen schlauen Köpfe hier!!! :D

LG Dirk

Verfasst: 21.07.2011, 20:13
von Harald25
Hallo und Wilkommen im Forum.
Hier mal was zum Lesen zu deinem Thema.
http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCH ... C_ID=87115&

Verfasst: 22.07.2011, 01:30
von Arnold
Hallo Dirk,

falls es Dich interessiert, kannst Du bei mir eine Plattform ansehen und auch mal ausprobieren. Ist zwar etwas größer, für einen 16" Dobson, aber als Muster sicher brauchbar.

Etwas einfacheres als eine Plattform ist zur Nachführung kaum denkbar. Die Trennung von Einstellung (über Rockerbox) und Nachführung (Plattform) hat vor allem für größere Dobsons große Vorteile. Bei 8" kommt durchaus noch eine Montierung in Frage, aber die ist mir auch zu schwer.

Diie Rockerbox nach Norden Neigen und den Dobson damit zu einer Gabelmontierung umzubauen, ist definitiv keine so gute Idee. Erstens wird dann das Okular je nach Beobachtungsrichtung nach oben oder nach unten zeigen, und man braucht Rotationsrohrschellen wie auf einer paralaktischen Montierung. Zweitens wird die Rockerbox dann stark seitlich belastet, und dafür ist sie definitv nicht geeignet. Von der Reibung in den falsch belasteten Lagern eimal ganz abgesehen.

Ich bin in Graz/Ragnitz auch nicht so weit weg. Eventuell könnten wir uns auch mal zum Beobachten treffen, so um den Neumond herum, falls das Wetter wieder besser wird.

Herzliche Grüße
Arnold

Verfasst: 24.07.2011, 20:39
von Dirk
Danke für die "Anteilnahme"! :wink:
@Daniel: wo trifft sich der Stammtisch und wie könnt ma da einen Kontakt herstellen?

@Harald: danke...das Thema Selbstbau von Plattformen ist ja wirklich sehr ergiebig

Insgesamt bleibt die Frage noch offen ob die vereinfachte Form die gleiche Bewegung ausführen würde.

@Arnold: deine Ausführungen machen für mich so viel Sinn, dass ich das sicher nicht bauen werde. :wink:
Die entstehenden Belastungen könnte man ev mit Verstärkungen entgegenwirken aber, dass sich natürlich der OAZ mitdreht ist ein Käse...würde zu sehr unbequemen Verrenkungen führen.

Danke für das Angebot...ich komm gern drauf zurück! In den nächsten Wochen schauts aber wegen eines Küchenunfalles meinerseits schlecht aus weil zur Zeit nur eine Hand einsatzbereit ist. Hast du deine Plattform selbst gebaut?

LG Dirk

Verfasst: 24.07.2011, 21:17
von Arnold
Hallo Dirk,

tut mir leid wegen deiner Hand, gute Besserung!

Ich hab die Plattform nicht selbst gebaut, sondern von Reiner Vogel gekauft. Die Pläne stehen im Netz siehe http://www.reinervogel.net/index.html?/ ... uplan.html, es ist die größere für 16". Schaut eigentlich nicht sehr kompliziert aus, aber ich hab wenig Zeit und zwei linke Hände.

CS
Arnold

Verfasst: 25.07.2011, 08:04
von Daniel_Guetl
Hallo Dirk,

Stammtisch findet hier statt: http://hw.oeaw.ac.at/sternwarten/sussmann.htm

Jeden ersten Freitag im Monat, egal welches Wetter und Mondphase, ab 19uhr. Der nächste ist also am 5. August. Ich fahr sicher hin, wenn du willst kann ich dich mitnehmen.

Wir können uns aber auch so mal zum fachsimpeln oder Beobachten treffen wenn du Lust hast. Mein Beobachtungsplatz ist in Laßnitzhöhe, in Hart bei Graz ist mir zuviel Licht (die ham ja ganze Arbeit geleistet und jeden Winkel mit Straßenlaternen gepflastert).

Weiters gibts dann noch den STAV ( www.stav.at ) wo der Arnie und ich recht aktiv sind. Vielleicht interessiert dich das auch.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 08.08.2011, 16:52
von Dirk
Hallo Daniel!

Vielen Dank für das Angebot! Ich war jetzt eine Zeit lang offline. Zusätzlich macht mir meine Verletzung noch zu schaffen. Wenn ich wieder fit bin, komm ich sehr gern mal nach Lassnitzhöhe mit! Was mich natürlich sehr interessieren würde, wäre bei einer Foto-Session dabeizusein. Ich kann dich auch gern unterstützen...allerdings nur in Form von Tragen oder irgendwas halten. :wink:

Ach ja...dass hier alles ziemlich gut beleuchtet ist hab ich auch schon bemerkt. Für Mond und Planeten, was mich momentan noch am meisten fasziniert ists nicht wirklich schlimm. Aber ich finds krass, dass die diversen Firmen in der Nacht scheinbar sogar ihre Klos komplett ausleuchten... :wink:

Liebe Grüße
Dirk