Seite 1 von 1

Re: Filter für Schmalband

Verfasst: 10.12.2011, 09:38
von markusblauensteiner
Hallo Reinhard,

BAADER. Sind erstaunlicherweise die billigsten, parfokal, reflexfrei. Wobei das parfokal abhängig ist von der Lichtstärke des Instruments, bei mir stimmts z.B. nicht mehr ganz.

Als extrem schmale Filter wären auch Astrodon denkbar, aber der Preis.....bist du gscheid.

FiRa hab ich noch ein manuelles, kann dir also zu elektrischen nix sagen.

LG, Markus

Re: Filter für Schmalband

Verfasst: 11.12.2011, 11:18
von BernhardH
ich habe ein elektrisches, is schon nett wennman die sequenzen automatisch programmieren kann. Bringt halt nur was wenn die optik+filter homofokal sind, was bei mir nicht bei jeder so ist

cs Bernhard

Re: Filter für Schmalband

Verfasst: 12.12.2011, 13:11
von BernhardH
Da ich die ALCCD9 habe habe ich auch das Astrolumina 2" (5 Positionen) Filterrad. Wenn Du aber nicht an diese Kamera gebunden bist wäre es nicht schlecht auch andere anzusehen wo die die Drehmechanik haben. Weil bei mir darf der Teleskopseitige anschlussring nicht dicker als M65 oder so sein weil sonst steht das an.

Sobald das ganze optische system homofokal ist ist es schon der Bringer finde ich, ansonsten nicht. Daniel hat mal gesagt bei seinem Apo ist das schon so, ich seh aber zb beim F/4 newton+paracorr auch kleine unterschiede zwischen blau/L und rot/grün. Beim fotoobjektiv ist es sowieso noch schlimmer. Wobei ich nach neusten Erkenntnissen (ich hatte meine Filter mal beim Triplett im einsatz und dort waren alle 4 filter FWHMs fast auf das zehntel gleich) eher dazu neige zu sagen die Schuldigen sind nicht die filter sondern entweder das teleskop/fotolinse oder der Korrektor, somit würde dir eine OSC auch nichts helfen weil da hättest ja das selbe Problem.

cs Bernhard

Re: Filter für Schmalband

Verfasst: 13.12.2011, 15:36
von Daniel_Guetl
Hallo Reinhard,

in der Praxis macht dir der Fokusdrift der dich zwingt mindestens alle 2-3 Stunden nachzufokussierne mehr Probleme ;) Es sei denn man hat einen elektrischen Fokussierer mit Driftausgleich.

Ansonsten kann man sich Bernhards ausführungn anschließen, bei F5 und langsamer sollte alles net so das Problem sein...

Viele Grüße

Daniel

Re: Filter für Schmalband

Verfasst: 14.12.2011, 15:00
von STW Hundshaupten
Interessant , daß die Baader homofokal sind.
Bisher hatte ich gedacht , daß ist nur bei den Astronomik-Filtern.
Ich nutze den 2"-Filterschieber (der geht auch mit 1"25 Filteradapter) und bin bisher zufrieden. Zumindest bleibt die Ausrichtung der Kamera
erhalten. Früher musste ich die Filter einschrauben und die Kamera wieder neu einrichten.

Liebe Grüße
Jochen