Seite 1 von 1
Welches Nebelfilter
Verfasst: 16.12.2011, 11:12
von Johann_M
Hallo,
kann mir jemand eine Empfehlung für ein Nebelfilter geben?
In Frage kommen IDAS LPSV4, Astronomik CLS oder Astronomik CLS CCD.
Optik ist ein TS65Q oder Newton F5 mit EOS 1000Da bzw. Atik 16HR.
Viele Grüße,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 16.12.2011, 14:01
von derChronostat
Servus,
habe die Filterkurven nicht im Kopf aber generell ist zu sagen (weiß nicht ob das eh bekannt für dich ist), dass je stärker die Filterwirkung, desto stärker die Farbverfälschung und desto weniger geeignet für Kontinuumstrahler wie Reflexionsnebel, Galaxien, Sonnensystem,... Dh du hast eine starke Einschränkung an Motiven die du damit sinnvoll ablichten kannst.
Der V4 ist schon sehr stark und fällt daher genau in meine Beschreibung. Falls dir das egal ist, dann habe ich bislang vom IDAS die besten Meinungen gehört. Aber irgendwie passen die von dir genannten Filter nicht zusammen. V2 und die anderen passen da alle eher schwächer filtern. Der V4 ist so ziemlich der stärkste.
Lg, Christian
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 16.12.2011, 15:16
von Johann_M
Danke für die Antwort, Christian.
Dann wirds wahrscheinlich entweder der Astronomik CLS oder der IDAS LPS P2 werden.
Der IDAS ist lt. Händlerbeschreibung farbneutraler aber beim Astronomik könnte ich länger belichten.
Viele Grüße,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 16.12.2011, 17:30
von derChronostat
Hi,
ja das muss jeder für sich abwägen. Aber wie gesagt; abgesehen von der möglichen Belichtungszeit bedenke die Wirkung auf Objekte mit kontinuierlichen Spektren. Wenn der Unterschied zw. beiden Filtern marginal ist, dann ist aber auch der Belichtungszeitgewinn marginal. Wenn der Unterschied signifikant ist, dann muss man sich halt überlegen ob man mit den Abstrichen beim stärkeren Filter leben kann.
Lg, Christian
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 17.12.2011, 09:16
von Johann_M
Hallo Christian,
ich hab jetzt in meinem Bestand ein Astronomik Profi CLS 1,25" gefunden.
Sobald es das Wetter erlaubt, werde ich das Filter mit einem Reduziering ausprobieren .
Die Vignette ist mir dabei egal, ich will ja nur die Wirkung testen.
Der Grund, warum ich mich so für ein CLS-Filter interessiere ist das Bild im Beitrag
http://www.astronomicum.de/modules.php? ... pic&t=9908
Herzliche Grüße aus Graz,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 17.12.2011, 11:18
von Daniel_Guetl
Hallo Johann,
wenn du den Pferdekopf aufnehmen willst eignet sich ein enger Halpha in Verbindung mit der CCD deutlich besser. Wer braucht schon Farbe
Viele Grüße
Daniel
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 17.12.2011, 14:03
von Johann_M
Hallo Daniel,
ich will aber Farbe, der angeführte link zeigt ein Bild, das ich mit meinem equipment ebenfalls machen kann.
Ich hab mir jetzt die Durchlaßkurven vom Astronomik CLS und CLS CCD angeschaut und mit denen vom Baader UHC-S verglichen.
Alle drei lassen die Bereiche von etwa 450 bis 550 und 600 bis 700 nm ähnlich durch, das Baader noch irgendwas bei 400 nm.
Da kann ich ja auch den UHC-S verwenden, den ich bereits habe. Oder?
Viele Grüße,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 17.12.2011, 14:16
von Daniel_Guetl
Hallo Johann,
der Baader UHC-S macht übelste Halos bei hellen Sterne, habich damals mit der CCD festgestellt. Vermutlich blockt er kein IR, musst mit nem IR filter kombinieren.
viele Grüße
Daniel
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 17.12.2011, 14:29
von Johann_M
Hallo Daniel,
der Baader läßt ab etwa 750 nm wieder kräftig durch, aber die EOS hat ja das IR-Filter von Baader drin.
Ich kanns ja testen, weil ich den UHC-S eh habe und dann wird man weitersehen.
Viele Grüße,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 19.12.2011, 12:03
von rorma
Hallo Johann,
das ist eine Frage die mich auch schon längere Zeit beschäftigt, allerdings kann man nichts brauchbares im Netz finden.
Wie du ja weißt habe ich eine mod. Canon 1000 d (ausgebauter IR-Speerfilter) und ich am Rande von Salzburg wohne überlege ich wie kann ich die Belichtungszeit mit Hyperstar ausdehnen und das Umgebungslicht (Straßenlaternen, Flughafen) wegfiltern.
Vielleicht gibts Erfahrung im Forum z.B. mit einem CLS Clipfilter.
CS Robert
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 19.12.2011, 12:05
von Daniel_Guetl
Hallo Robert,
Clipfilter haben immer den Nachteil dassie sehr nahe am Chip sitzen und dadurch meistens recht gerne Halos machen. Probieren geht aber über studieren.
Viele Grüße
Daniel
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 19.12.2011, 12:26
von rorma
Hallo Daniel,
danke für deine prompte Antwort, es ist halt mit der Hyperstaroptik (f2) das Problem - bei längeren Belichtungen bei uns, dass halt der Lichtkegel von Salzburg bzw. vom Airport sich schon sehr bemerkbar macht - leider.
Mit meinen derzeitigen Belichtungen von maximal 30 sec. richte ich halt auch nicht viel aus (ich kann zwar viele Aufnahmen machen, aber es halt nicht dasselbe wie wenn man zb. 5 min belichtet und davon mehrere macht).
So ist halt meine Üblegung wie kann ich die Lichtverschmutzung wenigstens ein bisschen filtern.
LG und CS Robert
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 19.12.2011, 12:32
von tommy_nawratil
hallo Robert,
mit f/2 hast du das weitere Problem, dass der einfallende Lichtkegel recht stumpf ist, und der
Filter mit einer Verschiebung der Durchlassfrequenzen auf schräg einfallende Lichtatrahlen reagiert.
Das heisst du bekommst durch alle Interferenz Streulichtfilter einen Farbgradienten
ins Bild hineingezaubert den du in der Bearbeitung bekämpfen musst.
lg Tommy
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 19.12.2011, 12:55
von Johann_M
rorma hat geschrieben:
Vielleicht gibts Erfahrung im Forum z.B. mit einem CLS Clipfilter.
CS Robert
Hallo Robert,
ich habe das CLS-Filter von Astronomik mit dem Baader UHC-S ersteinmal visuell verglichen.
Die gelblichen LED-Weihnachtsbeleuchtungen in der ganzen Umgebung wurden fast vollständig ausgeblendet, Straßenbeleuchtungen wurden dunkler und leicht violett.
Dann nahm ich das UHC-S 2" her (das CLS hat nur 1.25") und machte einige Aufnahmen mit dem TS65Q und der EOS1000Da.
Dauernd zog Hochnebel durch und von 5 Aufnahmen war nur eine halbwegs brauchbar, außerdem hab ich den Fokus nicht ganz getroffen.
Die Belichtungszeit betrug 330 Sekunden bei ISO 800, wahrscheinlich wären auch 500 Sekunden drin gewesen.
http://members.aon.at/jmiesmer/IC434.jpg
Die Farben dieses Einzelbildes find ich nicht so schlecht (hab nur Helligkeit und Kontrast etwas bearbeitet), zumindest find ich keine Farbverfälschung, die mich stört.
Mein Fazit: Ich erspar mir das Geld für ein CLS oder IDAS und bleib ersteinmal beim UHC-S.
Liebe Grüße,
Johann
Re: Welches Nebelfilter
Verfasst: 21.12.2011, 10:38
von rorma
Hallo Tommy,
das weitere Problem, dass der einfallende Lichtkegel recht stumpf ist, und der
Filter mit einer Verschiebung der Durchlassfrequenzen auf schräg einfallende Lichtatrahlen reagiert, war mir nicht bekannt.
Von Baader bzw. Celestron werden Filter mit 10mn?! genannt ?
Die Schreiben: ........ aus diesem Grund werden für Hyperstar Filter mit 10 nm empfohlen.
Hallo Johann,
für ein Einzelbild beachtlich - da du ja auch nicht gerade mit einem dunklen Himmel gesegnet bist.
LG und CS euch beiden. Robert