Seite 1 von 2

Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 27.12.2011, 19:21
von andrea1982
Teleskop endlich da!

Nach viele Fragen hier und manchmal kurz davor alles aufzugeben weil ich mich nicht entscheiden konnte bin nun endlich so weit und


warte auf einen klaren Himmel.

Telekop bekam ich am 24.12 und konnte es kaum erwarten.
Habe dann gleich die Rockerbox zusammengebaut und das Teleskop eingesetzt.
Der Aufbau war sehr leicht auch wenn die Anleitung auf englisch ist.
Am nächsten Tag habe ich gleich mal alles eingestellt.
Jetzt ist jeden Tag der erste Blick zum Himmel aber leider immer nur Wolken.
Habe nun meine drehbare Sternenkarte studiert und ein anderes Buch habe ich auch schon teilweise durchgearbeitet .daher noch mehr lust auf den Himmel bekommen.

Zum Schluss das Dobson ist Optisch gesehen ein wahnsinn bin verliebt *g*.

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 27.12.2011, 20:20
von Johann_M
Hallo,

ist schon toll, wenn man anderen seine Freude mitteilen kann.

Ich wünsche Dir viele erbauliche Stunden mit diesem schönen Teleskop.

Viele Grüße aus Graz,
Johann

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 28.12.2011, 20:17
von andrea1982
servus!

Heute waren wir den ganzen Tag in Wien und bei jeder autofahrt habe ich gespannt den Wetterbericht gehört. Immer wieder war von klaren Sternenhimmel die Rede und ich freute mich schon etwas auf heute Nacht.

Am Heimweg endlich kurz vor St. Pölten erblickte ich den Mond und haufenweise Sterne.
Meine Vorfreude wuchs aber je näher wir Richtung Heimat kamen um so mehr wurde die Lichtverschmutzung und meine Stimmung ging wieder auf einen Tiefpunkt.

Daheim leider das gleiche einfach zu viel Lichtverschmutzung (danke Ybbs an der Donau *ggrrrr*).

Naja nun heist es weiter auf schöne Nächte hoffen sonst bin ich gezwungen einen Berg in der Nähe von uns in Angriff zu nehmen :mrgreen: .

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 29.12.2011, 10:00
von Rudolf_10
andrea1982 hat geschrieben:servus!

........ und meine Stimmung ging wieder auf einen Tiefpunkt.
Ja, ja das kenne ich auch. Aber ein gutes Buch zum Thema und die Sternenkarte(n) für eine tolle Nacht studieren, hilft manchmal. Und wenn einen auch dann plötzlich die Grippe ans Bett fesselt ist bitter :(

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 00:05
von andrea1982
so ersten Angriff auf den Himmel hinter mir :-) habe zwar nur Sterne geschaut aber es ist so beruhigend.
Weis jetzt auch warum Strassenlaternen stören.

Hoffe auf weitere klare Nächte.

Mein Ziel ist es irgendwann mal den Saturn zu sehen.

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 09:06
von Alriin
Hallo Andrea!
andrea1982 hat geschrieben: Mein Ziel ist es irgendwann mal den Saturn zu sehen.
Wenn du Morgen um 5:30 aus dem Bett steigst und Glück hast, kannst Du, wenn du einen Blick Richtung Südosten wirfst, ziemlich hoch am Himmel ( ~ Polarishöhe) den hellen Arktur im Bärenhüter erkennen.
Auf ca. gleicher Höhe in Südsüdwestlicher Richtung steht der rötlich schimmernde Mars unterhalb des Löwen.
Und genau dazwischen - jedoch viel niedriger - steht im Süden (Südsüdost) ein Päärchen im Sternzeichen der Jungfrau: rechts Spica und links Saturn.

Also, ich hab das vor ein paar Tagen gemacht... es zahlt sich aus. :wink:

mfg Michael

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 11:12
von Antares
Hallo Andrea!

Ich weiß jetzt nicht was du schon alles mit einem Teleskop gesehen hast, aber wie wäre es denn mit Jupiter? Der steht ja zurzeit recht günstig.
Und der Orionnebel sowieso. Und natürlich noch sehr viele andere Objekte!

schöne Grüße
Bernhard

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 17:32
von andrea1982
hatte gestern meinen ersten tag weil vorher nichts ging.
daher ausser sterne nichts gesehen.
wie ich heute auf der sternenkarte feststellen musste sieht man den saturn zur zeit eh nicht. daher werden andere objekte in angriff genommen sobald das wetter wieder besser ist

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 19:27
von nonsens2
Jupi ist derzeit eine heiße Option. Steht kurz nach der Dämmerung hoch am Horizont. Wenn Du Sicht nach westen hast, dann siehst Du die Venus kurz nach Sonnenuntergang. Mit dem Skope kann man beide auch am Tag sehen.
So ein kleiner Tip am Rande: ich habe den Newsletter von astronomie.info abonniert und bekomme jeden Tag eine Kurzfassung über die Sichtbaren Himmelskörper und die entspprechenden Zeiten dazu. Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem Christkinderl.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 19:39
von andrea1982
danke für den tipp mit den newslater habe ich gleich abonniert.

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 21:42
von tommy_nawratil
hallo Andrea,

gratuliere zum 200er, damit wirst du viele schöne Anblicke erleben!

Wenns unten zu hell und neblig ist, fahr ein Stück ins Wald4tel rauf, mein Kollege
hatte fast die ganze Zeit strahlende Sonne und Sterne, während wir hier
im Flachland einen Tee nach dem anderen schlürfen müssen...

lg Tommy

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 30.12.2011, 22:02
von andrea1982
hallo tommy

du weist aber schon wie schwer das dobson ist *g*

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 31.12.2011, 11:52
von Rudolf_10
andrea1982 hat geschrieben:....weist aber schon wie schwer das dobson ist *g*
Aber die Astronomie hat auch einen weiteren Vorteil:
FITNESS (Aufbau und Training, und hält die Mukis in Form) :wink:


IN DIESEM SINNE WÜNSCHE ICH HIER ALLEN LESERN EINEN GUTEN RUTSCH IN JAHR 2012

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 01.01.2012, 13:32
von Schütze
da ich ja den selben habe 8) kann ich sagen das er zu zweit nicht mehr so schwer ist :)

lg martin

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 02.01.2012, 11:09
von BernhardH
gratuliere zum teleskop,

hast dir ja nun doch ein gscheites einreden lassen :)

viel spass damit wenns mal wieder aufreißt.

cs Bernahrd

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 02.01.2012, 12:29
von andrea1982
einreden habe ich mir gar nichts lassen *g*.

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 15:16
von andrea1982
hallo forumwelt

sitze gerade in unserer einfahrt und schau den mond an.
Nachbar muss denken ich schau in sein haus weil der mond so niedrig steht das er gerade über sein dach kommt.

So das was ich sehe gefällt mir sehr gut.

Habe okulare super 10mm und super 25 wide angle long eye relief dabei. Mit dem zweiten sehe ich gut die krater mit dem ersten nur alles verschwommen.

Was mache ich falsch? Welches oklar ist besser? Was könnte ich noch dazukaufen um mehr aus dem dobson zu holen?

Gibt es am tag noch etwas anderes am himmel zu sehen ausser mond, sonne(geht ja nut mit filter) und flugzeuge

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 15:24
von BernhardH
Hallo Andrea,

darf ich fragen wie Du deinen Dobson justiert hast? Also welche Hilfsmittel du verwendest und wielang das Gerät schon im Freien gestanden hat bevor du Dir den Mond angesehen hast?

Ich denke prinzipiell brauchst du erstmal nichts kaufen (außer vielleicht eine Justierhilfe, wobei wenn dein Fangspiegel schon ordentlich eingestellt ist, was ich annehme wenn du das Gerät bei Tommy gekauft hast, dann tuts eine Filmdose mit Loch auch).

Gönn dem Gerät zumindest 60min Auskühlzeit und sieh dir das ganze nochmal genau an wenn der Mond nicht gerade über Nachbars (erwärmten) Hausdach oder gar über seinem Rauchfang steht sondern in luftigen Höhen. Im Winter steht der Mond ja ohnehin sehr hoch, daher sollte das kein Problem sein bei >45° Elevation zu beobachten.

clear skies, Bernhard

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 15:57
von nonsens2
Hallo Andrea!

Zu Deinem Problem mit der verschwommenen Sicht möchte ich zu Bernhards Ausführungen noch hinzufügen, dass die Okulare beileibe nicht homofokal sind, das heißt, dass der Schärfepunkt bei jedem Okular woanders liegt. Um das zu korrigieren mußt Du bei jedem Okularwechsel scharf stellen. Sogar meine Hyperions sind soweit mit dem Fokus auseinander, dass das Bild so unscharf wird, dass man das Objekt der Begierde verlieren kann bis man scharf gestellt hat. Ich habe schon einmal gedacht, dass meine Nachführung hinkt, waren aber nur die nicht homofokalen Okulare.
Zu Deiner zweiten Frage bezüglich der Objekte am Tage kann ich Dir so ein paar Objekte empfehlen. Den Mond hast Du schon selbst erwähnt. Zur Sonne kann ich Dir den Erwerb einer Astrosolarfolie (TSZ in Linz oder Wien führen sowas) empfehlen. Sie ist nicht teuer, sofern man die Halterung selber bastelt. Meine ist mit Wechselrahmen aus einem Karton einer Schreibunterlage gebastelt und diese habe ich seit ca. 4 Jahren in Verwendung. Die Beobachtung der Sonnenflecken und der Flares (an Sonnenrand) sind ein ergiebiges Betätigungsfeld. So nebenbei kann man auch lichtbrücken beobachten (siehe hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... e=1#496466). Auch kann man die Hellen Stern wie Vega, Arktur u.ä. am Tage mit dem Teleskop sehen. Ich selber habe mich an Venus und Jupiter am Tage versucht, was auch recht interessant ist. An Saturn bin ich leider gescheitert, sollte aber prinzipiell möglich sein. Bei Merkur ist wegen der Sonnennähe extreme Vorsicht geboten. Wie Du siehst bietet auch der Taghimmel ein astronomisches Betätigungsefld.


CS aus Wien
Grüße Niki

PS.: siehe auch hier: http://astronomie.forenworld.at/viewtop ... f=4&t=3145
http://astronomie.forenworld.at/viewtop ... f=4&t=3144

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 16:06
von andrea1982
justiert wurde es laut meinen mann in wien im shop. Wie kann ich prüfen ob das noch passt?. Bei dem einem okular sieht man rein gar nichts lässt sich nicht schafstellen. naja auskühlzeit hatte ich kaum war ungeduldig. Macht das wirklich so viel aus?

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 16:08
von andrea1982
wie findet man planeten am tag? Sehe ja rein gar nichts wenn ich auf den himmel sehe

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 16:15
von nonsens2
Hallo Andrea!

Ich stinke hier mit vollen Hosen, :wink: . Zuerst sollte das Gerät auf unendlich fokussiert werden, am besten bei kleiner Vergrößerung um Übersicht zu erhalten. Bei meiner Methode geht das recht einfach. Scope aufstellen, mit der Wasserwaage ausrichten, Sonne anvisieren und mit derselbigen synchronisieren. Hier ist das Sonnenfilter notwendig. Und jetzt lasse ich das Goto auf das entsprechende Objekt schwenken, nehme das Sonnenfilter ab und gugge.
Um mit Rekaszension und Deklination zu arbeiten versuche Dich mit diesen beiden Seiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deklinatio ... ronomie%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Rektaszension

Der an die Außentemperatur angepasste Spiegel ist sehr wichtig, ansonsten flimmert das Bild wie im Sommer im Süden die heißen Asphaltstraßen. Um die Justage zu überprüfen gehst Du folgendermaßen vor: Stern bei hoher Vergrößerung in das Gesichtsfeld bringen (sollte ein heller sein, aber nicht zu hell); Polaris würde sich hier anbieten, da er beim Dob recht lange braucht bis er verschwindet. Jetzt defokussierst Du den Stern und es entsteht ein Kringel. Diesen defokussierst Du so lange, bis ca. 2/3 des Gesichtsfeldes mit dem Donut ausgefüllt sind. Wenn er konzentrisch ist, dann passt es, wenn aber eine Seite schmäler und die gegenüberliegende Seite breiter ist, dann ist Hand anlegen angesagt.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 03.01.2012, 19:16
von andrea1982
so dobson kühlte über eine stunde aus. Ich gin raus zielte den hellen "stern" neben dem mond an und zack hatte ich total unwissend den jupiter gefunden.
Habe dann nochmal das eine okular versucht und es ging einwandfrei und der jupiter samt seinen 4 monden war so schön zu sehen.
Fing fast zu weinen an.
Habe dann gleich auf den mond gezielt und nach meiner grossen enttäuschung am nachmittag erschlug er mich fast so hell so gross und so " nah".

Wahnsinn jetzt weis ich warum jeder das 200 dobson empfiehl

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 04.01.2012, 10:09
von BernhardH
na perfekt, wenn nun alles gut klappt,

cd bernhard

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 04.01.2012, 13:43
von Rudolf_10
andrea1982 hat geschrieben:...... zielte den hellen "stern" neben dem mond an und zack hatte ich total unwissend den jupiter gefunden.l
Und wenn due einen Laptop oder EeePC zur Verfügung hast (Mit gutem Akku), kannst du dir das Stellarium (PortableVersion) draufkopieren (Nicht installieren), und hast dann immer eine feine und aktuelle Sternenkarte dabei (Nachtsicht (Rot) einstellen und das ganze ergänze sich super.

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 05.01.2012, 12:03
von Mausbiber
andrea1982 hat geschrieben: Habe okulare super 10mm und super 25 wide angle long eye relief dabei.
Hi Andrea!

Waren diese Okulare beim Dobson dabei, oder hat dein Mann sie dazu gekauft?
Wieviel ° haben die denn?
Wie ist denn die Helligkeit des 10mm Okulars? Glaubst könnte das Dobson auch 5mm (oder noch weniger?) vertragen, oder wirds dann schon zu dunkel?

LG
Heinz

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 05.01.2012, 15:44
von andrea1982
diese okulare waren dabei. Wieviel ? Keine ahnung habe keinen weiteren infos als angegeben von diesen okularen. Dunkel finde ich sie nicht. Z.b. Beim mond wird man fast blind weil der so hell durchs okular scheint

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 05.01.2012, 19:58
von andrea1982
danke für den tipp wusste nicht das es einen mondfilter gibt

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 07.01.2012, 15:21
von tommy_nawratil
hallo Andrea,

eine Justieranleitung mit vielen Fotos habe ich mal verfasst, findest du hier:
http://www.teleskop-austria.at/informat ... okular.pdf

Die geht ohne jedes Hilfsmittel, und ich bin gespannt ob du damit halbwegs was anfangen kannst. Ich habe versucht alle relevanten Fragen einsteigergerecht zu beantworten (wann muss justiert werden, etc...).

Die Luftunruhe nach Durchzug einer Front kann ganz schön gross sein, und ich habe
in der Letzten Zeit auch kaum scharf bekommen. Besonders bei tief stehenden Objekten.
Der Mond ist ganz schön hell im 8", aber es macht keinen Augenschaden (wie die Sonne).
Ein Mondfilter kostet nicht viel und macht Sinn wenns unangenehm ist (12-17.-).

lg Tommy

Re: Mein Dobson 200/1200 und ich *g*

Verfasst: 07.01.2012, 15:52
von andrea1982
also unangenehm ist der mon schon lonnte nach dem mond kaum noch etwas durch den sucher sehen weil ich so geblendet war