Seite 1 von 1

Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 28.12.2011, 06:42
von Günther Jörl
Hallo zusammen!

Seit genau einem Jahr bin ich jetzt schon Besitzer eines Einsteigerteleskops, eines Omegon 130/920 mit der EQ2-Montierung, und habe es erst gestern erstmals weiter als bis auf den Balkon damit geschafft! Das Ergebnis hat mich so begeistert, dass ich einfach ein paar Zeilen ins Forum schreiben muss....!!

Ich kenne unsere Bergstraßen rund ums Lavanttal recht gut, und damit auch einige gute Beobachtungsplätze. Für den ersten Versuch platzierte ich mich in Pölling, auf ca. 1000m Seehöhe auf eine flache Stelle mit optimalem Rundum-Blick, allerdings gleich neben die Straße - zwei Holztransporter haben mir mit ihren geschätzten 26 Frontscheinwerfern kurzzeitig das Augenlicht genommen, sonst war's aber ganz ok...

Jetzt aber zum Wesentlichen:
Wie gesagt kannte ich Beobachtungen nur vom Tal aus. Auch das war schon sehr beeindruckend, kam allerdings nicht an Beschreibungen in div. Fachliteraturen heran, was mit meinem Teleskop alles sichtbar sein müsste...
Der Abend gestern war dann aber eine Offenbarung!!! Anfangs die noch schmale Mondsichel, und als die sich verzogen hatte, die Plejaden, der Orion-Nebel, Andromeda und natürlich Jupiter, das waren gestern die absoluten Highlights! Viieeeel detailreicher als im Tal! Die Spiegeljustage ist mir offensichtlich auch ganz gut gelungen. Ich hätte die ganze Nacht dort stehen bleiben können, einfach unbeschreiblich und wunderschön! Werd ich ab jetzt öfter machen...

Dazu wäre noch zu sagen, dass auch die Bedingungen absolut perfekt waren. Fast windstill, was ja für EQ2 recht wichtig ist, und - zumindest für meine bisher eher bescheidene Erfahrung - perfektes Seeing!

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 28.12.2011, 10:07
von Josef
Glückwunsch Günther!

Bei uns war es wieder einmal dicht.
Nur eine kleine Lücke für den Mond ging sich aus!

Vielleicht ergatterst Du einmal eine gebrachte EQ-5, dann kann auch dürfte der Wind auch
kein gröberes Problem sein!

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 28.12.2011, 12:14
von prokyon
Servus Lavanttaler! :D

Pölling kenn ich, da ist es auf jeden Fall besser als im Tal. Zur Zeit habt ihr dort ja Nebel, oder?
Jedenfalls lohnt sich eine Fahrt in höher gelegene Regionen immer. Manchmal muss man die eigene Bequehmlichkeit überwinden, aber man wird fast immer belohnt.

cs

Werner

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 28.12.2011, 13:36
von Günther Jörl
Ja heute ist's im Tal wieder grau in grau, Wolfsberg ist eh jeden Herbst ein ziemliches Nebelloch, wobei es heuer echt extrem ist.
Dafür verdeckt der Nebel die Lichter aus'm Tal, auch net schlecht!!

Ja so eine größere Montierung mit einem stabileren Stativ wär dann wohl irgendwann anzustreben, aber vorerst probier ich's einmal mit der vorhandenen...
Mit dem Omegon-Teleskop selber, das ja in manchen Foren nicht so gut wegkommt, bin ich übrigens sehr zufrieden!!

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 29.12.2011, 10:56
von Skywalker
Mein Glückwunsch, Günther !

Bei uns ging es gestern eigendlich , es war relativ frei :) Allerdings war ich huns kaputt , und es lockerte sowieso erst gegen 1 Uhr Nachts auf.

Aber freut mich ! Es ist schön, wenn "Artgenossen" solche Erfolge erzielen konnten !


Liebe Grüße

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 29.12.2011, 11:30
von markusblauensteiner
Hallo Günther,

Glückwunsch! Freut mich, dass du dein Gerät mal richtig nutzen konntest! Das zeigt wieder mal, wie entscheidend der Standort ist..

LG, Markus

Re: Beobachtunsbericht vom 27.12.2011

Verfasst: 29.12.2011, 14:20
von Skywalker
markusblauensteiner hat geschrieben: Das zeigt wieder mal, wie entscheidend der Standort ist..

Oh ja, da hast du recht ! Nicht nur das Seeing machts, sondern auch der Standort :-)

Liebe Grüße