Beobachtunsbericht vom 27.12.2011
Verfasst: 28.12.2011, 06:42
Hallo zusammen!
Seit genau einem Jahr bin ich jetzt schon Besitzer eines Einsteigerteleskops, eines Omegon 130/920 mit der EQ2-Montierung, und habe es erst gestern erstmals weiter als bis auf den Balkon damit geschafft! Das Ergebnis hat mich so begeistert, dass ich einfach ein paar Zeilen ins Forum schreiben muss....!!
Ich kenne unsere Bergstraßen rund ums Lavanttal recht gut, und damit auch einige gute Beobachtungsplätze. Für den ersten Versuch platzierte ich mich in Pölling, auf ca. 1000m Seehöhe auf eine flache Stelle mit optimalem Rundum-Blick, allerdings gleich neben die Straße - zwei Holztransporter haben mir mit ihren geschätzten 26 Frontscheinwerfern kurzzeitig das Augenlicht genommen, sonst war's aber ganz ok...
Jetzt aber zum Wesentlichen:
Wie gesagt kannte ich Beobachtungen nur vom Tal aus. Auch das war schon sehr beeindruckend, kam allerdings nicht an Beschreibungen in div. Fachliteraturen heran, was mit meinem Teleskop alles sichtbar sein müsste...
Der Abend gestern war dann aber eine Offenbarung!!! Anfangs die noch schmale Mondsichel, und als die sich verzogen hatte, die Plejaden, der Orion-Nebel, Andromeda und natürlich Jupiter, das waren gestern die absoluten Highlights! Viieeeel detailreicher als im Tal! Die Spiegeljustage ist mir offensichtlich auch ganz gut gelungen. Ich hätte die ganze Nacht dort stehen bleiben können, einfach unbeschreiblich und wunderschön! Werd ich ab jetzt öfter machen...
Dazu wäre noch zu sagen, dass auch die Bedingungen absolut perfekt waren. Fast windstill, was ja für EQ2 recht wichtig ist, und - zumindest für meine bisher eher bescheidene Erfahrung - perfektes Seeing!
Seit genau einem Jahr bin ich jetzt schon Besitzer eines Einsteigerteleskops, eines Omegon 130/920 mit der EQ2-Montierung, und habe es erst gestern erstmals weiter als bis auf den Balkon damit geschafft! Das Ergebnis hat mich so begeistert, dass ich einfach ein paar Zeilen ins Forum schreiben muss....!!
Ich kenne unsere Bergstraßen rund ums Lavanttal recht gut, und damit auch einige gute Beobachtungsplätze. Für den ersten Versuch platzierte ich mich in Pölling, auf ca. 1000m Seehöhe auf eine flache Stelle mit optimalem Rundum-Blick, allerdings gleich neben die Straße - zwei Holztransporter haben mir mit ihren geschätzten 26 Frontscheinwerfern kurzzeitig das Augenlicht genommen, sonst war's aber ganz ok...
Jetzt aber zum Wesentlichen:
Wie gesagt kannte ich Beobachtungen nur vom Tal aus. Auch das war schon sehr beeindruckend, kam allerdings nicht an Beschreibungen in div. Fachliteraturen heran, was mit meinem Teleskop alles sichtbar sein müsste...
Der Abend gestern war dann aber eine Offenbarung!!! Anfangs die noch schmale Mondsichel, und als die sich verzogen hatte, die Plejaden, der Orion-Nebel, Andromeda und natürlich Jupiter, das waren gestern die absoluten Highlights! Viieeeel detailreicher als im Tal! Die Spiegeljustage ist mir offensichtlich auch ganz gut gelungen. Ich hätte die ganze Nacht dort stehen bleiben können, einfach unbeschreiblich und wunderschön! Werd ich ab jetzt öfter machen...
Dazu wäre noch zu sagen, dass auch die Bedingungen absolut perfekt waren. Fast windstill, was ja für EQ2 recht wichtig ist, und - zumindest für meine bisher eher bescheidene Erfahrung - perfektes Seeing!