seruvs!
Also ich finde Jubiter, Venus, Mond, Mars, Saturn , den Orionnebel ohne Probleme aber dann ists aus.
Ich weis anhand eines Buches und der Sternenkarte wo ich suchen muss aber ich sehe nichts.
was kann ich mit meinem Dobson sehen?
Ich weis etwas farbiges werde ich eh nie ohne Bearbeitung sehen.
Gibt es Galaxien und weitere Nebel die ich sehen kann? Wenn ja wo und wie am besten.
Ich liebe den Himmel aber immer das gleiche wird fad.
Achja morgen gehts wieder zu Tommy weil ich brauch ein besseres Okular
Was sieht man wirklich?
-
- Austronom
- Beiträge: 489
- Registriert: 22.11.2011, 14:07
- Wohnort: 3680 Persenbeug / Bezirk Melk
- Kontaktdaten:
Re: Was sieht man wirklich?
HALLO.andrea1982 hat geschrieben:Ich weis anhand eines Buches und der Sternenkarte wo ich suchen muss aber ich sehe nichts.
Sofern alles paßt, nehme ich mir den "Kosmos Sternatlas kompakt" zur hilfe, und ein Netpad wo ich das Stellarium (USB-Version) verwende.
Mit der Sternenkarte den Himmel abgleichen, und dann das ganze auf Das Buch bzw. das Programm umsetzen (Stern finden...). Dann gehts los mit dem Teleskom (Skywatcher 200/1000) aber eben seitenverkehrt (War am Anfang sehr sehr mühevoll das ganze umzusetzen, aber läuft jetzt schon ganz gut). Danach beginne ich mein Starhopping.
Das ganze wird dann noch mit Skizzen festgehalten (Habe keine Nachführung!), und wenn die Sternstunde(n) vorbei ist/sind, wird dann das ganze von mir in ein persönliches Beobachtungsbuch festgehalten.
Aber alles ist immer von den Voraussetzungen (Sicht) abhängig. Auch vorab plane ich die Starhopping-Touren.
Habe auch noch die Karten "Le Petit Guide des Constellations" von Bruno Salque in A3 gedruckt- Sind ganz gut für die Planung, und habe mir noch bei Tommy im Geschäft den Pleione Atlas & den Hungarian Messier Album A5 Format (Reihenfolge optimiert für Messier-Marathon) besorgt - Eine Unterstützung beim Hoppen.
LG
Rudolf
Nachtrag:
Falls Interesse besteht für Le Petit Guide des Constellations - Einfach eine EMail (Sind im PDF-Format) und auch in A4 verwendbar.
Zuletzt geändert von Rudolf_10 am 02.03.2012, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Rudolf
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
Re: Was sieht man wirklich?
Hallo,
also M81 M82 sollte man ohne probleme sehen können. Die hab sogar ich (als total ungeübter) mit dem ED80 (also mit 80mm) locker gesehen.
Natürlich muss der Himmel sauber genug sein. Denke wir hatten schon knapp 6.0 mag damals (Schrick)
lg Bernhard
also M81 M82 sollte man ohne probleme sehen können. Die hab sogar ich (als total ungeübter) mit dem ED80 (also mit 80mm) locker gesehen.
Natürlich muss der Himmel sauber genug sein. Denke wir hatten schon knapp 6.0 mag damals (Schrick)
lg Bernhard
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Was sieht man wirklich?
Andrea, du erwartest von dir zu viel. Ein Kind fängt auch nicht mit zwei Monaten zu laufen an. Du hast erst seit Weihnachten ein Teleskop. Du mußt erst lernen damit umzugehen und nebenbei den Himmel kennenlernen.
Komm doch morgen, solltest du schon zu Hause und der Himmel klar sein, zu uns. Gerald und ich wollen morgen auf jeden Fall einen kurzen Streifzug starten. Oder du kommst bei nächster Gelegenheit zu uns auf die Alm. Wir helfen dir gerne weiter und zeigen dir mit deinem Gerät, was du nicht für möglich gehalten hättest.
Am Montag haben wir wieder unsren Astroabend. Da beobachten wir zwar nicht, aber beantworten dir alle Fragen, die dir auf der Zunge brennen
Alex
Komm doch morgen, solltest du schon zu Hause und der Himmel klar sein, zu uns. Gerald und ich wollen morgen auf jeden Fall einen kurzen Streifzug starten. Oder du kommst bei nächster Gelegenheit zu uns auf die Alm. Wir helfen dir gerne weiter und zeigen dir mit deinem Gerät, was du nicht für möglich gehalten hättest.
Am Montag haben wir wieder unsren Astroabend. Da beobachten wir zwar nicht, aber beantworten dir alle Fragen, die dir auf der Zunge brennen
Alex
-
- Austronom
- Beiträge: 489
- Registriert: 22.11.2011, 14:07
- Wohnort: 3680 Persenbeug / Bezirk Melk
- Kontaktdaten:
Re: Was sieht man wirklich?
alex wie gesagt ich gebe mein bestes wegen montag. Aber morgen wird es wahrscheinlich nichts weil wir mit dem zug in wien sind
Re: Was sieht man wirklich?
Nachtrag - Rudolf:andrea1982 hat geschrieben:Okulare : Super 10 mm, Super 25 Wide Angle Long Eye Relief
Habe mich in Oktober 2011 bei Tommy beraten lassen und bin dann mit einem 32mm Wide Angle Okular mit 70° Sehfeld aus dem Geschäft gegangen - Das Problem war eben am Anfang bei Chi Persei (NGC884 & 869) & Plejaden zu sehen.
Mit den beide 10mm & 25mm siehts du nur einen beschränkten Bereich.
Mit dem 32mm/70° eröffnete sich doch einiges mehr

Aber das Thema Okulare hat es eben in sich

Auch hier habe ich noch Nachholbedarf.
Rudolf
Rudolf
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
-
- Austronom
- Beiträge: 275
- Registriert: 10.02.2008, 13:46
- Wohnort: Pernitz/NÖ
Re: Was sieht man wirklich?
Hallo Andrea!
Ich verwende seit meinem 200/1000 Newton den Deep Sky Reiseführer und Deep Sky Reiseatlas. Beide Bücher sind "miteinander verbunden". Der Reiseatlas beinhaltet die Sternkarten mit Detailaufsuchkarten und der Reiseführer enthält die Beschreibung, Fotos und Zeichnungen der Objekte samt schriftlicher Anleitung zum Auffinden. Der Vorteil ist, die Objekte sind grossteils so abgebildet, wie sie für Dein Teleskop sichtbar sind. Nach einiger Übung kannst Du genauere Karten, wie z. B. den Star Guide erhältlich z.B. bei Teleskop-Austria verwenden.
Nur nicht die Nerven verlieren, ich war das erste halbe Jahr auch etwas verzweifelt, aber jeder entwickelt seine persönliche Suchprozedur und ist damit nach einiger Zeit erfolgreich.
LG Andreas
Ich verwende seit meinem 200/1000 Newton den Deep Sky Reiseführer und Deep Sky Reiseatlas. Beide Bücher sind "miteinander verbunden". Der Reiseatlas beinhaltet die Sternkarten mit Detailaufsuchkarten und der Reiseführer enthält die Beschreibung, Fotos und Zeichnungen der Objekte samt schriftlicher Anleitung zum Auffinden. Der Vorteil ist, die Objekte sind grossteils so abgebildet, wie sie für Dein Teleskop sichtbar sind. Nach einiger Übung kannst Du genauere Karten, wie z. B. den Star Guide erhältlich z.B. bei Teleskop-Austria verwenden.
Nur nicht die Nerven verlieren, ich war das erste halbe Jahr auch etwas verzweifelt, aber jeder entwickelt seine persönliche Suchprozedur und ist damit nach einiger Zeit erfolgreich.
LG Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm