Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
hi,
auf der nördlichen Halbkugel gibt es für die Betrachtung des Mondes die Eselsbrücke abgeleitet von der zu Kurrent-Schreibweise der Buchstaben A und Z für abnehmend und zunehmend.
Jetzt war ich auf 18°N und die Analogie ist dort nicht anwendbar, da der Halbmond dort so beleuchtet ist, daß der gerade Teil des Halbmondes waagrecht und die Krümmung unterhalb davon ist.
Könnt Ihr mich auf Literatur diesbezüglich hinweisen?
Dazu passend hatte ich ein Gespräch mit einem Brasilianer. Es sagte, daß sie für die Beurteilung des Mondes C und D für cresecente und decrescente verwenden. Ich war leider noch nicht auf der südlichen Halbkugel und konnte diesbezüglich keine Beobachtungen machen.
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
auf der nördlichen Halbkugel gibt es für die Betrachtung des Mondes die Eselsbrücke abgeleitet von der zu Kurrent-Schreibweise der Buchstaben A und Z für abnehmend und zunehmend.
Jetzt war ich auf 18°N und die Analogie ist dort nicht anwendbar, da der Halbmond dort so beleuchtet ist, daß der gerade Teil des Halbmondes waagrecht und die Krümmung unterhalb davon ist.
Könnt Ihr mich auf Literatur diesbezüglich hinweisen?
Dazu passend hatte ich ein Gespräch mit einem Brasilianer. Es sagte, daß sie für die Beurteilung des Mondes C und D für cresecente und decrescente verwenden. Ich war leider noch nicht auf der südlichen Halbkugel und konnte diesbezüglich keine Beobachtungen machen.
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Servus Manfred!
Da braucht du keine Eselsbrücke. Ist bei Halbmond das Mare Crisium zu sehen, ist er zunehmend. Siehst du es nicht, ist er abnehmend. Der zunehmende Mond steht am Abendhimmel, der abnehmende am Morgenhimmel
Alex
Da braucht du keine Eselsbrücke. Ist bei Halbmond das Mare Crisium zu sehen, ist er zunehmend. Siehst du es nicht, ist er abnehmend. Der zunehmende Mond steht am Abendhimmel, der abnehmende am Morgenhimmel
Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Danke!
Bin schon neugierig auf das Mare Crisium.
Ist Euch Literatur bekannt, die die Mondphasen von unterschiedlichen Beobachtungspunkten der Erde abbildet?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
Bin schon neugierig auf das Mare Crisium.
Ist Euch Literatur bekannt, die die Mondphasen von unterschiedlichen Beobachtungspunkten der Erde abbildet?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Nochmal servus !
Egal auf welchen Punkt der Erde du bist, Halbmond ist Halbmond, nur das er, je nachdem wo du bist, aus einem anderen Blickwinkel gesehen wird
nochmal Alex
Egal auf welchen Punkt der Erde du bist, Halbmond ist Halbmond, nur das er, je nachdem wo du bist, aus einem anderen Blickwinkel gesehen wird
nochmal Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Danke,
trotzdem: ich bin auf 48° N und der gekrümmte Teil des Halbmondes ist rechts. -> Zunehmend
Jetzt bin ich auf 18° N, der gerade Teil des Halbmondes ist waagrecht, der gekrümmte Teil ist unterhalb. Abgesehen vom Mare Crisium, ist der Mond abnehmend oder zunehmend?
Und wie sieht der Halbmond aus, wenn ich auf 20° S bin?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
trotzdem: ich bin auf 48° N und der gekrümmte Teil des Halbmondes ist rechts. -> Zunehmend
Jetzt bin ich auf 18° N, der gerade Teil des Halbmondes ist waagrecht, der gekrümmte Teil ist unterhalb. Abgesehen vom Mare Crisium, ist der Mond abnehmend oder zunehmend?
Und wie sieht der Halbmond aus, wenn ich auf 20° S bin?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Servus Manfred!
Zur Zeit ist abnehmender Mond und wie der Mond auf der Südhalbkugel aussieht, kannst du dir leicht auf Stellarium oder Cartes du Ciel ansehen. Du suchst dir ein Datum bei abnehmenden Halbmond, läst den Längengrad, wie er bei dir ist und gibst als Breitengrad 20 Grad Süd ein. Denn steht der Halbmond bei uns am 15 Längengrad im Meridian, dann steht er da auch auf 20 Grad Süd
Alex
Zur Zeit ist abnehmender Mond und wie der Mond auf der Südhalbkugel aussieht, kannst du dir leicht auf Stellarium oder Cartes du Ciel ansehen. Du suchst dir ein Datum bei abnehmenden Halbmond, läst den Längengrad, wie er bei dir ist und gibst als Breitengrad 20 Grad Süd ein. Denn steht der Halbmond bei uns am 15 Längengrad im Meridian, dann steht er da auch auf 20 Grad Süd
Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Danke!
Beide Sternenkarten sind ein Traum, so etwas suche ich seit Jahrzehnten!
Nur leider, leider: Bei mir zeigen sie den Mond immer voll. Mache ich etwas falsch?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
Beide Sternenkarten sind ein Traum, so etwas suche ich seit Jahrzehnten!
Nur leider, leider: Bei mir zeigen sie den Mond immer voll. Mache ich etwas falsch?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Offensichtlich machst du etwas falsch. Stellst du die Zeit für den heutigen Tag auf 5 Uhr 30 und suchst dir den Mond, so sollte er eine schmale Sichel zeigen
Alex
Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Danke!
Komme nicht drauf, was da falscht läuft.
Bei beiden Sternenkarten, also sowohl bei Stellarium, als auch bei Cartes du Ciel erscheint der Mond immer als Vollmond. Ganz egal, welches Datum oder welche Uhrzeit ich eingebe.
Ist Euch vielleicht eine dritte derartige Karte bekannt?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
Komme nicht drauf, was da falscht läuft.
Bei beiden Sternenkarten, also sowohl bei Stellarium, als auch bei Cartes du Ciel erscheint der Mond immer als Vollmond. Ganz egal, welches Datum oder welche Uhrzeit ich eingebe.
Ist Euch vielleicht eine dritte derartige Karte bekannt?
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Servus Manfred!
Dann bin ich leider mit meinem Latein am Ende. Keine Ahnung, was da falsch läuft. Andere Programme gibt es sicher, aber mit denen hab ich keine Erfahrung
Alex
Dann bin ich leider mit meinem Latein am Ende. Keine Ahnung, was da falsch läuft. Andere Programme gibt es sicher, aber mit denen hab ich keine Erfahrung
Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Hallo Manfred,
um den Mond mit der richtigen Phase bei Stellarium zu sehen, muss Du hineinzoomen.
Mit dem Rad der Maus wie bei Google Maps.
In der Übersicht wird natürlich immer der Vollmond dargestellt, da eine schmale Sichel z.B. ja in der Karte sonst nicht sichbar wäre. Habe ich gerade bei Stellarium getestet. Bei Cartes du Ciel dürfte es gleich sein.
Clear Skies
Peter
PS: Es gibt sogar Architekten aus Europa, die in Neuseeland den Balkon Richtung Süden gebaut haben. Nur ist zu Mittag die Sonne in Norden - blöd gelaufen .-)
um den Mond mit der richtigen Phase bei Stellarium zu sehen, muss Du hineinzoomen.
Mit dem Rad der Maus wie bei Google Maps.
In der Übersicht wird natürlich immer der Vollmond dargestellt, da eine schmale Sichel z.B. ja in der Karte sonst nicht sichbar wäre. Habe ich gerade bei Stellarium getestet. Bei Cartes du Ciel dürfte es gleich sein.
Clear Skies
Peter
PS: Es gibt sogar Architekten aus Europa, die in Neuseeland den Balkon Richtung Süden gebaut haben. Nur ist zu Mittag die Sonne in Norden - blöd gelaufen .-)
Black Diamond 80/600, 8" GSO Dobson
Canon 1000D, HEQ5-PRO
Schwerkraft nein Danke !
Canon 1000D, HEQ5-PRO
Schwerkraft nein Danke !
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Ja natürlich, reinzoomen mußt du schon, sowohl als auch!!
Alex
Alex
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Dankeschön!
Jetzt bin ich zufrieden!!
Mit "Bild hinauf" und "Bild hinunter" geht das Zoomen wunderbar!
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
Jetzt bin ich zufrieden!!
Mit "Bild hinauf" und "Bild hinunter" geht das Zoomen wunderbar!
Viele Grüße aus Wien von
Manfred
-
- Austronom
- Beiträge: 275
- Registriert: 10.02.2008, 13:46
- Wohnort: Pernitz/NÖ
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Hallo Manfred!
Ich sitze gerade am Firmencomputer und kann Dir daher nur vage Auskunft geben.
Auf der Menüleiste im Stellarium links unten senkrecht gibt es einen Menüpunkt Objekte glaub ich und auf der erscheinenden Tafel den Button "Mond vergrößern" markieren. Der Mond erscheint dann auch ohne Zoomen in seiner wahren Größe.
LG Andreas
Ich sitze gerade am Firmencomputer und kann Dir daher nur vage Auskunft geben.
Auf der Menüleiste im Stellarium links unten senkrecht gibt es einen Menüpunkt Objekte glaub ich und auf der erscheinenden Tafel den Button "Mond vergrößern" markieren. Der Mond erscheint dann auch ohne Zoomen in seiner wahren Größe.
LG Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Re: Ansicht des Mondes auf der südlichen Halbkugel
Gratuliere Manfred!
Du hast das Ei des Kolumbus geknackt
Alex
Du hast das Ei des Kolumbus geknackt
Alex