Seite 1 von 1
Planetarium für Android
Verfasst: 01.05.2012, 12:53
von Nicola
Liebe Astro-Fans!
Seit dem Einzug der Smartphones werden wir mit Apps regelrecht überflutet. Es gibt zwar die User-Reviews, ...ich lese zwar die Rezensionnen & schaue mir die Bewertung der Punkte/Sterndies an aber alles was von der Öffentlichkeit bewertbar ist, kann auch manipuliert werden. Bei den kostenlosen Apps geht ich kein Risiko ein aber bei kostenpflichtigen Programme hingegen schon, je höher der Preis. Bitte empfiehlt mir jetzt kein Stellarium, denn das hab ich ja auf dem PC zu haus aber wenn ich's im Zimmer so finster wie möglich haben will, hab ich idealerweise auch keinen Monitor eingeschaltet. Mit dem Smartphone hab ich's sogar handlich & wenn ich & mein Newton - eines Tages

- auf die Reise gehen. Deshalb möchte ich EURE Meinung lesen. Welches Planetarium App für Android ist euer Favorit & warum ?
Lg & CS
Nicola
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 01.05.2012, 13:16
von Anton
Hast ne PM
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 01.05.2012, 14:31
von tommy_nawratil
hallo Nicola,
habe SkySafari Pro und das hat mir zB letztens am Okular geholfen den Saturnmond Iapetus
zu identifizieren. Nicht das Günstigste, aber wahrscheinlich das beste derzeit. Kanns empfehlen.
lg Tommy
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 02.05.2012, 01:19
von Zephyroth
Google Skymap für's Eyecandy und Easy to Use,
SkEye wenn's ein wenig professioneller werden soll...
Hauptsächlich verwend' ich SkEye, da es nicht so überfüllt ist wie Google Skymap und einen Modus ohne Tracking bietet (also wo man mit dem Finger scrollt). Außerdem hat's neuerdings eine Skala in Winkelminuten als Maßstab aufgezeichnet...
Beide sind kostenlos...
Grüße,
Zeph
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 02.05.2012, 16:53
von andrea1982
Habe mittlerweile alles kostenlosen durch. Alles scheiss. Dann habe ich star chart gekauftund das funktioniert. Aber alles programme leider sehr anfällig auf magnetischefelder.
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 02.05.2012, 21:52
von nonsens2
Hallo zusammen!
Prinzipiell verwende ich zur Beobachtung nur papierene Werke, da das Licht der Monitore die Dunkeladaptation stört. Die Planung mache ich bereits unter Tag am PC. Am Handy habe ich eine Software des SDO der NASA und und Planetdroid, welches die Ephemeriden der Planeten und neuerdings auch der Asteroiden anzeigt. Ansonsten verwende ich mein Smartphone nicht beim Beobachten. Papierene Karten kann ich mit Rotlicht betrachten. Eine Option wäre einen recht großen E-Book Reader zu finden mit E-Ink und das Kartenmaterial als PDF draufzuladen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 03.05.2012, 21:15
von Hardraver
die apps kann man auf nachtmodus bzw rotlicht umschalten,
verwende derzeit Skeye und google skymaps auf android, auf windows phone skymaps free, leider hat das HTC-Radar keinen kompass verbaut... was für eine ironie
hab jez auch alle kostenlosen durch und mache mich jez an die kostenpflichtigen... wenn ich sie habe könnt ihr sie auch haben

zum thema magnetfeld etc... je älter das handy desto beschissener wirds, verwende das sony X-peria x10 mini pro, wenns am tisch liegt bekomm ich bei skeye die warnung das ein magnetfeld stört wenns aufrecht is is nix, aber da ich das teil beim Heer geqüält hab werden jez die lautsprecher ausgebaut^^
Re: Planetarium für Android
Verfasst: 03.05.2012, 21:28
von Hardraver
star chart kann bei mir geordert werden, gesendet wird per mail, anleitung schreib ich euch