Seite 1 von 1

Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 09:28
von Antares
Hallo!

Nachdem ich in Zukunft vor habe vermehrt mit dem Zeichnen anzufangen, habe ich gestern mal NGC7009 probiert.
Bild
Leider waren im Feld gerade mal 3schwache Sterne zu sehen. Aber da ist nicht viel mehr :wink: .
Aber eine schöne blau-grüne Färbung war zu sehen, vor allem bei geringer Vergrößerung (40x)!

Telskop war ein 10" f/6 Newton bei 255x
fst 5m

Was mich stört ist, das man die Struktur des Papiers sieht. Bei dem Bild zwar nicht so stark, aber bei anderen Zeichenversuchen finde ich das sehr störend. Ich verwende zurzeit normales weißes Druckerpapier. Gibt es da vielleicht "besseres" Papier, wo die Struktur feiner ist?

schöne Grüße
Bernhard

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 14:09
von Rudolf_10
Antares hat geschrieben:Was mich stört ist, das man die Struktur des Papiers sieht. Bei dem Bild zwar nicht so stark, aber bei anderen Zeichenversuchen finde ich das sehr störend. Ich verwende zurzeit normales weißes Druckerpapier. Gibt es da vielleicht "besseres" Papier, wo die Struktur feiner ist?
Info selbst aus einem Buch entnommen:
Es sollte ein qualitativ hochwertiges weißes Papier sein. Bei Verwendung von Recycling-Papier ist der graue Hintergrund des Papiers nicht sehr ansprechend. Auch davon abhängig das weitere Material:
Bleistifte der Härtegrade H, B 2B & 4B ermöglichen auf einfache Weise die Darstellung verschiedener Schwärzungsgrade. Mit Wischer lassen sich gleichmäige Tönungen anlegen.
Unterschiedliche Radierer und eine Radierschablone ermöglichen zielgenaues Radieren und Aufhellen.

Hoffe die Informationen helfen einen Schritt weiter.
Siehe auch:
http://www.asod.info/

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 20:27
von Alrukaba
Servus Bernhard!

Es gibt also doch noch jemand, der zeichnet. Wenn ich zeichne, mach ich eher ein Negativbild. Malst du das schwarz vorher auf oder gibt es da einen anderen Trick?

Toll übrigens

Alex

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 20:56
von Antares
Danke Rudolf für den Tipp.
Nur wo bekommt man z.B. einen Wischer her? Ich habe zwar meine Augen offen, aber scheinbar gibts sowas nur in Spezialgeschäfte! Ich habe zumindest noch nirges einen gesehen!

Hallo Alex!

Natürlich gibt es noch Zeichner! Aber ich möchte ja erst richtig anfangen. So kleine Skizzen habe ich schon immer gemacht. Da aber meist um im nachhinein zu überprüfen, ob es auch das richtige Objekt war!
Die letzten richtigen Zeichnungen hab ich als ich mit dem Beobachten angefangen habe gemacht und dazwischen dann keine mehr. Am Anfang gibt es ja sehr viel was man sich mal ansehen muss, da ist keine Zeit zum Zeichnen :wink: !

Das Bild ist ursprünglich auch ein Negativbild. Es wurde aber nach dem Einscannen invertiert!

schöne Grüße
Bernhard

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 21:41
von Alrukaba
Invetiert, noch nie gehört. Wie macht man das?

Muß mal beim nächsten scannen schaun, ob es da eine Option gibt

Alex

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 21:58
von Antares
Ich mach das in Gimp.

Das kann aber auch Paint indem man auf "Bild-->Farben umkehren" klickt!

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 21.08.2012, 23:08
von Rudolf_10
Antares hat geschrieben: Nur wo bekommt man z.B. einen Wischer her?
Sieh mal hier:
http://www.astrozeichnungen.de/TECHMK.HTM

Ein Wischer ist eine aus Filzmaterial bestehender Stift der im angespitzten Zustand die vom Kreidestift gezeichneten Konturen „verwischen“ kann.

Nehme an PAGR... & LIBR.... führen diese nicht. Fachgeschäfte für Zeichner / Künstler sollten diese noch führen. Da viele auf Grafiktablett am bzw. vor dem PC mehr sitzen, wird es schwierig ein Fachgeschäft für Künstler /Zeichner) zu finden. Viele die ich in Wien kannte sind nicht mehr vorhanden :(

Ich über derzeit mit folgenden Stiften um "Schattierungen" so hinzukriegen (interesannt bei Mondkrater):
2H, HB, HB-2, H, 2B, B, B+U

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 22.08.2012, 20:52
von Alrukaba
Servus Bernhard!

Das mit Paint werd ich nächstes mal versuchen

Danke

Alex

Re: Zeichnung NGC7009, Update NGC457

Verfasst: 23.08.2012, 08:02
von Antares
Hallo Rudolf!

Das heißt, so ein Wischer ist eigentlich auch recht einfach selbst herzustellen.

Mondkrater zu zeichnen ist dann wieder ein ganz anderes Kalieber! Da habe ich mich noch nicht drüber getraut.
Mondzeichnungen sehen aber genial aus. Das sind dann wirklich schon Kunstwerke. Ich habe mal versucht ein Bild eines Mondkraters abzuzeichnen. Ist mir nicht ganz so schlecht gelungen. Aber am Teleskop ist das dann doch schwerer.

Ich habe mich jetzt mal an einen Sternhaufen gewagt, weil er mir sogut gefällt. Es ist NGC457 oder auch Eulenhaufen genannt.

Bild

Diesmal mit 115mm f/5 Selbstbaunewton (http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?f=8&t=5051) bei 38x

schöne Grüße
Bernhard

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 23.08.2012, 12:37
von Mojo
Hallo Bernhard!

Schön zu hören, dass es hier mehr Zeichner gibt als gedacht! Gefallen mir sehr gut, deine zwei Skizzen!
Ich zeichne auch am Teleskop, aber eher kleine Skizzen für mein Log-Buch.
Die Mondkrater zeichnen, ist auch eine Liga zu hoch für mich, bei meinen Skizzen braucht man da schon viel Phantasie....

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 23.08.2012, 16:49
von Rudolf_10
Mojo hat geschrieben: Die Mondkrater zeichnen, ist auch eine Liga zu hoch für mich, bei meinen Skizzen braucht man da schon viel Phantasie....
HI!
Das kenne ich Mondkrater bzw. eine Bereich zu zeichnen ist auch für mich noch schwierig. Zuerst mache ich eine grobe Skizze was ich sehe, vergleiche dies mit dem "VIRTUAL MOON ATLAS", und dann beginne ich mit dem "FEINZEICHNEN" in weiterer Zusammenarbeit mit dem Teleskop.
Probleme habe ich noch immer mit der Schattierung (3D-Darstellung) der Krater.
Derzeit übe ich bei Neumond mit dem VIRTUAL MOON ATLAS wobei ich dann von dort grosse Krater versuche so gut wie möglich auf das Papier zu bringen - Im Schnitt brauche ich pro Zeichnung bis sie meiner Meinung nach passt so 10 Blatt und eine Menge Zeit. Aber es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Mojo hat geschrieben:Ich zeichne auch am Teleskop, aber eher kleine Skizzen für mein Log-Buch.
Für mein Beobachtungsbuch (Wird mit Word erstellt) und meinen Sichtungen verwende ich den TriaAtlas_SE --> BSET 2nd Edition und bei interessanten Objekten das CSet. Die Karten öffne ich mit dem FoxitReader (Freeware), und mache dann den SnapShot (schon dabei). Die gewünschten Bereiche kopiere ich dann in das Beobachtungsbuch und schreibe auch die notwendigen Daten dazu. Anfangs habe ich die Sichtungen mitgezeichnet, aber ich habe dann diese vorher erwähnte Variante gewählt.

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 16.09.2012, 21:02
von andrea1982
Ich beneide euch zeichner würde das nie können

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 16.09.2012, 21:11
von Rudolf_10
andrea1982 hat geschrieben:Ich beneide euch zeichner würde das nie können
Probiere das doch ganz einfach.
Ein Board mit schwachem Rotlich, eine ruhige Hand, und den Blick durch das Okular einfach 1:1 auf das Papier (Vorgegebene Schablone) übertragen, und vieeeeeeel Zeit :wink:

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 17.09.2012, 17:36
von Antares
Hallo Andrea!

Ich kann mich da Rudolf nur anschließen, einfach mal Probieren.
Ich muss aber schon auch sagen, das es doch recht anstrengend ist. Das ist aber vielleicht auch nur eine Frage der Übung.
Auf jeden Fall hat es den Vorteil, das man sich die Objekte wirklich genau ansieht und damit Details sieht die man sonst womöglich gar nicht bemerkt hätte!

Ich weiß jetzt nicht wie du es handhabst, aber ich habe immer mal kleine Skizzen gemacht. Vor allem bei Objekten wo ich mir unsicher war ob sie es sind. Wenn du das noch nie gemacht hast, wird das wohl auch mal kommen. Spätestens wenn du mit deinem Teleskop an die Grenzen gehst :wink: !

schöne Grüße
Bernhard

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 22.09.2012, 21:09
von Rudolf_10
*deleted* hat geschrieben:... Wien die Firma Bösner Malzubehör bis zum abwinken hat.
l.g.
Reinhard
DANKE für Info, kannte selbst das Geschäft nicht. :!:

Re: Zeichnung NGC7009

Verfasst: 09.01.2013, 15:41
von Antares
Von mir auch, spät aber doch, danke für den Tipp mit Bösner.

Habe erst jetzt gesehen das auch in Graz, und damit für mich leicht erreichbar, eine Filiale ist. Habe mich heute mit allerhand Zeichenzeug eingedeckt. Ich hoffe, ich komme mal wieder dazu was zu Zeichnen. Hatte in letzter Zeit keinen Kopf dafür. Ich muss ja auch mal schaun, das ich mit dem Studium fertig werde :wink: !

schöne Grüße
Bernhard