Seite 1 von 1

Mond von letzter Nacht

Verfasst: 07.09.2012, 19:30
von prokyon
Hallo,

gestern nach den Helix Aufnahmen noch ein paar Schnappschüsse durch den 80/480 APO mit der DMK. Seeing war sehr schlecht, aufgenommen mit Halpha Filter.


Bild


Bild


Bild

cs

Werner

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 07.09.2012, 21:37
von Rudolf_10
Finde die Fotos sehr gut.
Detailreich und mit einer sehr guten Schärfe.
Sehr schön erkennbar im ersten & letzen Bild: Montes Apenninus, Montes Caucaus, und zwischen dem Krater Archimedes, Autolycus & Aristillus die Mountes Spitzbergen.

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 07.09.2012, 22:21
von nonsens2
Hallo Werner!

Super Mondbilder.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 07.09.2012, 22:37
von Roman1977
Tolle Aufnahmen, Werner !!!

Wirklich einmalig :wink:

LG

Roman

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 08.09.2012, 09:25
von markusblauensteiner
Hallo Werner,

schaut sehr schön aus! Clavius ist immer wieder ein Hingucker!

Eine Frage sei aber gestattet: warum verwendest du bei schlechtem Seeing den h-alpha Filter, da musst doch länger belichten, oder?

LG, Markus

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 09.09.2012, 14:19
von prokyon
Danke für eure netten Kommentare!

@Markus
die Verwendung von Filtern macht bei schlechten Seeing schon Sinn. Im roten Bereich hat man einfach weniger Seeing, d.h. langwelligeres Licht ist da etwas toleranter. Manche verwenden den Rotfilter, manche den Halpha. Es gibt auch Situationen, da macht der Grünfilter Sinn. Hab ich mir von erfahrenen Mondfotografen abgeschaut.

Hier noch ein Mosaik von letzter Nacht, auch mit dem kleinen APO und 2,5x Barlow.

http://www.prokyon.startime.at/Bilder/Mond9Sep12.jpg


cs

Werner

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 09.09.2012, 14:55
von TONI_B
Ich hänge mich da mal dran, damit wir nicht zwei Threads für das selbe Datum und Mondbild haben:

Bild

Details rund um Copernikus:

Bild

Und rund um Clavius:

Bild



Hier habe ich ein Mosaik aus drei Teilaufnahmen mit 52MPixel... 8)

Wie immer mit dem 120er ED, Baader-FFC und Sony-A77

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 11.09.2012, 16:35
von derChronostat
@Toni,

wow. manch einer würde sagen, dass die Bilder überschärft sind. Mir gefallen sie. Geil wie plastisch das wirkt.
Hast du die Detailbilder gröber nachgeschärft? Normalerweise sieht man Artefakte von der deconvolution.

@Werner,
wundert mich jetzt auch mit dem halpha. Man sagt ja, dass die Verwendung eines IR-Filter die Seeing-Anfälligkeit reduziert. Das sind allerdings längere Wellenlängen mit einem breiteren Bandpass was die Belichtungszeit erträglich hält.
Warum dann halpha der so eng filtert und die nützlichen Eigenschaften des IRs im Bezug auf Seeing nicht so recht nutzt.
Ich habe mal gelesen, dass die Verwendung von Halpha bei Mond deshalb ersonnen wurde, weil bestimmte Kombinationen von Optik und Kamera zur Sättigung der Pixel führten - selbst bei kürzest möglicher Belichtungszeit. Da ist der Filter natürlich hilfreich. Also ich würde sagen, dass du vorallem im Bezug auf Seeing, mit einem IR Filter noch mehr herausholen können solltest.

Aber da können vielleicht die Planeten-Pros mehr dazu sagen. Würde mich auf jeden Fall interessieren, was da so Erfahrung ist.

Lg, Christian

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 12.09.2012, 16:32
von prokyon
Hallo Toni,

vor allem Aufnahme 1 gefällt mir sehr gut, allein schon wegen der Farben.

@
Christian,
ich bin ein Kipferl! Ich habe natürlich den IR verwendet :D. Das kommt davon, wenn man von DS auf Mond wechselt. Bei der DS Kamera ist an der gleichen Stelle Halpha wo an der Planetenkamera der IR liegt. :oops:

Wobei ich mir trotzdem vorstellen könnte, dass Halpha auch eine Verbesserung bringt, da ein großteil des kurzwelligeren Spektrums wegfällt. Aber ganz klar, ich verwende bei Planeten und Mond immer IR.

LG

Werner

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 13.09.2012, 17:04
von TONI_B
derChronostat hat geschrieben:@Toni,

wow. manch einer würde sagen, dass die Bilder überschärft sind. Mir gefallen sie. Geil wie plastisch das wirkt.
Hast du die Detailbilder gröber nachgeschärft? Normalerweise sieht man Artefakte von der deconvolution.
Ich habe in RegiStax nachgeschärft, aber relativ zart, da ich ein Gegner von Überschärfungen bin. Gerade in der "normalen" Fotografie treibt diese Unart Blüten: da zeigt dann jede Hell/Dunkel-Kante massive "Schwingungen". Daher halte ich mich bei den Astrofotos auch zurück. mMn sind die Ausschnitte sogar relativ "weich", weil das Seeing nicht sehr gut war und daher die Information ganz einfach in den Bildern nicht enthalten ist. Da kann man Nachschärfen, was man will, mehr geht nicht, sonst wird es unnatürlich...

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 13.09.2012, 19:29
von Rudolf_10
prokyon hat geschrieben:Hallo Toni,
vor allem Aufnahme 1 gefällt mir sehr gut, allein schon wegen der Farben.
Werner
Stimme den zu - Solche Mondbilder haben das bestimmte etwas.

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 17.09.2012, 14:35
von derChronostat
@Werner,

achso! Der Gewohnheitsteufel also. ;-)

@Toni

verstehe. So weichgespühlt wie du sie darstellst sind sie auch wieder nicht. ;-)
Wenn du garkeine deconv verwendet hast, dann würde mich aber umso mehr interessieren wie es mit aussehen würde...

Lg, Christian

Re: Mond von letzter Nacht

Verfasst: 17.09.2012, 18:05
von TONI_B
derChronostat hat geschrieben:@Toni

verstehe. So weichgespühlt wie du sie darstellst sind sie auch wieder nicht. ;-)
Wenn du garkeine deconv verwendet hast, dann würde mich aber umso mehr interessieren wie es mit aussehen würde...
Ich bearbeite nur die jpegs! Die jpegs aus der Sony A77 sind nämlich so gut, dass man schon sehr viel Aufwand treiben muss, dass man aus den RAW-Dateien mehr rausholt.

Was verstehst du genau unter "deconv"?