Seite 1 von 1

Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 09.09.2012, 13:54
von Johann_M
Hallo,

ich möchte gerne meinen umgebauten bzw. verbesserten Triplet APO 115/800vorstellen.

Zuerst behob ich den Mangel, daß das Objektiv nicht zur Tubusachse kollimiert werden konnte.
Zwei massive Aluringe, je einer mit dem Objektiv und dem Tubus verschraubt ermöglichen nun durch Zug- und Druckschrauben die problemlose Justierung der Objektivzelle.

Bild

Dann kam der Crayford dran.

Es handelt sich um den 3" Crayford, wie er an meinen TS Triplets 80/480 und 115/800 vorkommt.

Trotz der massiven Ausführung stellte ich beim Photographieren ein leichtes Verkippen des Auszugrohres, je nach Lage des Teleskops, fest.

Ein festeres Andrücken der Crayfordwelle bewirkte wegen des ungünstigen Angriffspunktes nur mehr Schwergängigkeit, ohne das Verkippen wesentlich zu verringern. Auch bestand dadurch die Gefahr der Beschädigung der kleinen Führungskugellager.

Ich stellte daher zuerst eine Basis, ähnlich der bereits eingebauten, für die zusätzlich verwendeten Kugellager her. Wegen der unbestimmten Auflagepunkte der vier Kugellager ist sie schwimmend (selbstzentrierend) eingebaut.

Bereits mäßiger Andruck der Kugellager reicht nun, um das Auszugsrohr sicher und verkippungsfrei zu führen.

Bild


Für den Zahnstangentrieb verwendete ich Zahnstange und Ritzel mit Modul 0,3 der Fa. Mädler.

Zuerst wurde die Nut für die Zahnstange eingefräst und die Zahnstange streng passend eingepreßt, sodaß keine weitere Befestigung nötig war.

Bild

Bild

Anschließend wurde das Ritzel auf den Durchmesser der Crayfordwelle ausgedreht, auf die Welle geschoben und mittig zur Zahnstange auf der Crayfordwelle verklebt.

Die Feststellbremse wirkt über ein Kunststoffteil (Zellamid) direkt auf das Ritzel und läßt sich gut einstellen.

Bild

Das Ergebnis ist ein leichtlaufender, nicht verkippender oder verdrehender (trotz Schrägverzahnung) Okularauszug, der sich bei einem ersten Test http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 149276.jpg bereits bewährt hat.


Viele Grüße,
Johann

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 09.09.2012, 15:01
von the_lizardking
Absolut feine Arbeit,...

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 09.09.2012, 15:40
von Johann_M
Danke, Mike

Liebe Grüße,
Johann

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 12.09.2012, 09:13
von tommy_nawratil
hallo Johann,

danke für deinen Bericht zur mechanischen Verbesserung,
einfach genial wie du deine Lösungen gefunden und umgesetzt hast!!!

lg Tommy

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 24.09.2012, 08:46
von rorma
Hallo Johann,

wirklich genial was du da austüfftelst und umsetzt - klasse gemacht.

CS Robert

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 29.10.2013, 19:39
von Stone
Hab mal Deine Ausführung mit dem Zahnradantrieb übernommen.
Klappt super allerdings hab ich mir bei der Demontage die Untersetzung leicht lediert.
Eine Madenschraube war übergerissen und da bei mir Wellen eigentlich erst ab 40mm anfangen war meine Demontage nicht so toll.
Ersatz gibt es leider so nicht, jetzt eiert die Untersetzung ein wenig. Ich hab mir aber zusätzlich noch einen Elektrischen Motor angebaut zum fokussieren.
Vielleicht mach ich mir eine neue Welle und löse das ganze mit einen Schneckenantrieb vom Motor.

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 30.10.2013, 12:54
von Johann_M
Hallo Andreas,

es freut mich, einen mutigen 'Nachahmer' gefunden zu haben.

Ich hab in der Zwischenzeit ebenfalls einen Motorfokus installiert.

Gerne würde ich Deine Lösung sehen, kannst Du bitte ein Bild zeigen?

Liebe Grüße,
Johann

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 31.10.2013, 17:52
von Stone
Ich versuche morgen mal ein Bild zu machen. Mir ist leider ein Objektiv kaputt gegangen, jetzt hab ich keins unter 70mm Brennweite und das ist zu nah in der Hütte :(

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 01.11.2013, 11:39
von Stone
Hier sind die Bilder von meinem Motorfokus.
Ein einfacher Gleichstrommotor RB35 mit 600:1 Untersetzung und Rechts/ Linkslauf Steuerung über ein Motorschaltrelais.
Dafür hat mein Wissen noch gereicht. Funktionert jedenfalls super mit dem Zahnstangenantrieb.

Bild


Bild


Bild

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 01.11.2013, 17:49
von Johann_M
Hallo Andreas,

Danke für die Bilder, für mich ein Déjà-vu, wenn ich den Auszug sehe :o

Mein Motorfokus schaut dzt. so aus:
Bild

Bild

Liebe Grüße,
Johann

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 02.11.2013, 14:38
von Stone
Mit was steuerst Du den Motorfokus? Hast Du einen Schrittmotor verbaut?

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 02.11.2013, 20:15
von Johann_M
Hallo Andreas,

der Motorfokus ist von Meade und war ursprünglich am ETX90 drauf.
http://www.weasner.com/etx/showcase/foc ... r1247.html

Er hat keinen Schrittmotor, zwei Geschwindigkeiten und wird mit Tasten gesteuert.
Die Funktion der Tasten ist allerdings etwas träge und ich bin damit nicht zufrieden.

Ein Motorfokus mit usb ist mir zu kompliziert und den derpackt mein altes notebook auch nicht.
Da bin ich schon froh, wenn Guiding und CCD-Kamera, bzw. EOS Utility gleichzeitig laufen.

Daher habe ich einen anderen Eigenbau auf meinem 80er Triplet.
Ein kleiner Gleichstrommotor findet samt Getriebe in einem Alurohr von 25mm Durchmesser Platz und hat auch zwei Geschwindigkeiten.
Die Transmission erfolgt auch hier mittels eines Zahnriemens aus einem alten Drucker.
Das Antriebsrad läßt sich entkuppeln, damit man den Trieb auch manuell betätigen kann.
Bild
Liebe Grüße,
Johann

Re: Verbesserungen am Triplet APO 115/800

Verfasst: 11.11.2013, 20:01
von tommy_nawratil
hallo ihr beiden,

lasst euch herzlich gratulieren, ich habe schon Motorfokus Lösungen gesehen welche zum Kauf angeboten werden,
welche dagegen wie ein Armutszeugnis wirken. Dünne Halteteile, die sich jedemal hin und her biegen wenn die Motorrichtung wechselt etc...
Hier hat man den Eindruck solider Handwerkstätigkeit. Wenns nach mir ginge, ihr habt den Job... 8)

lg Tommy