Der Worte sind genug geredet...
Verfasst: 20.10.2012, 23:28
Viel hab ich mitgequatscht, viel habe ich herumgetan, aber heute ist endlich einmal ein Abend, an dem ich Zeit habe und die Nacht sternklar ist. Also war ich am Lichtenberg (irgendwo in "Kammerschlag") auf gut 900m und hab einmal geschaut, was ich so ganz naiv finde. Naja, eine Stellarium-App am Handy hat mir geholfen.
Weil Andromeda, mein eigentliches Ziel, noch hinter Bäumen war, hab ich zuerst einmal Richtung Wega geschaut. Nahe bei dieser sind mir zwei Sterne aufgefallen, die ziemlich nahe beinander sind, aber für einen Doppelstern vielleicht doch nicht nahe genug. Die habe ich mir genauer angesehen, und ich bilde mir ein, dass beides Doppelsterne sind (so wie der eine im Zwilling). Mit meiner App kann ich sie aber nicht genau identifizieren. Eventuell gerade schon im Herkules...
Ja, dann war eh Andromeda dran: die war wunderschön zu sehen, sogar im Sucher schon (8x50), bei 60-facher Vergrößerung mehr oder weniger bildfüllend (Plössl-Okular). Gleich nebenan bilde ich mir ein, eine deutlich kleinere Galaxie gesehen zu haben, und als ich später noch einmal dorthin ging, fiel mir "auf der anderen Seite" noch ein Objekt auf. Beim direkten Betrachten war es ein Punkt, beim indirekten ein Fleck...
...hab gerade Stellarium runtergeladen, es werden wohl M110 und M32 gewesen sein, und bei 60-facher Vergrößerung werd ich M31 wohl nicht mehr vollständig im Bild gehabt haben...
Die neben Wega müssen wohl Epsilon 1 und 2 Lyrae gewesen sein. Oder zwei noch nähere. Zeigt Stellarium Doppelsterne an?
M13 ist dann auch noch gegangen, war wunderbar anzusehen.
Ihr wundert Euch sicher, dass ich schon zurück bin, aber für den Anfang hat mir das genügt, und außerdem war mein Handy-Akku leer, jetzt konnte ich keine weiteren Objekte nachschlagen. Weitere Ausflüge muss ich bezüglich Objekte eindeutig im Vorhinein gezielt planen.
CS, Wolfgang
Weil Andromeda, mein eigentliches Ziel, noch hinter Bäumen war, hab ich zuerst einmal Richtung Wega geschaut. Nahe bei dieser sind mir zwei Sterne aufgefallen, die ziemlich nahe beinander sind, aber für einen Doppelstern vielleicht doch nicht nahe genug. Die habe ich mir genauer angesehen, und ich bilde mir ein, dass beides Doppelsterne sind (so wie der eine im Zwilling). Mit meiner App kann ich sie aber nicht genau identifizieren. Eventuell gerade schon im Herkules...
Ja, dann war eh Andromeda dran: die war wunderschön zu sehen, sogar im Sucher schon (8x50), bei 60-facher Vergrößerung mehr oder weniger bildfüllend (Plössl-Okular). Gleich nebenan bilde ich mir ein, eine deutlich kleinere Galaxie gesehen zu haben, und als ich später noch einmal dorthin ging, fiel mir "auf der anderen Seite" noch ein Objekt auf. Beim direkten Betrachten war es ein Punkt, beim indirekten ein Fleck...
...hab gerade Stellarium runtergeladen, es werden wohl M110 und M32 gewesen sein, und bei 60-facher Vergrößerung werd ich M31 wohl nicht mehr vollständig im Bild gehabt haben...
Die neben Wega müssen wohl Epsilon 1 und 2 Lyrae gewesen sein. Oder zwei noch nähere. Zeigt Stellarium Doppelsterne an?
M13 ist dann auch noch gegangen, war wunderbar anzusehen.
Ihr wundert Euch sicher, dass ich schon zurück bin, aber für den Anfang hat mir das genügt, und außerdem war mein Handy-Akku leer, jetzt konnte ich keine weiteren Objekte nachschlagen. Weitere Ausflüge muss ich bezüglich Objekte eindeutig im Vorhinein gezielt planen.
CS, Wolfgang