Seite 1 von 1

Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 01.01.2013, 23:42
von nonsens2
Hallo zusammen!

Bei meinen Experimenten mit den Farbfiltern konnte ich noch dieses Bild erstellen. Leider habe ich mit dem Fokus zu kämpfen, wobei ich noch am feststellen bin ob dies mit dem Seeing zusammenhängt oder die Kollimation nicht stimmt. Das Teil war gerade zur Reparatur bei Meade und dabei wurde auch die Optik gereinigt. Warte noch auf bessere Bedingungen und werde die Sache noch weiter verfolgen. Bei diesem Bild kommt neben Jupiter mit dem GRF noch der Mond Io zur Darstellung.
Aufnahmesetup: 8"SCT, 2x Barlow, Alccd5 mit Filterrad und Farbfiltern. Da die Rohbilder nicht sehr berauschend waren mußte ich in der EBV recht tief in die Trickkiste greifen. Herausgkommen ist folgendes Bild, ich gebe zu, dass es noch mehr Details zeigen müßte.

Bild


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 02.01.2013, 13:17
von prokyon
Hallo Niki,

nicht schlecht. Ich würde das Bild etwas verkleinern. Dann wirkt es knackiger.

cs

Werner

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 02.01.2013, 18:17
von nonsens2
Hallo Werner!

Ist bereits verkleinert. Werde es mit einer weiteren Verkleinerung von 70% auf 50% versuchen.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 02.01.2013, 18:22
von prokyon
Hallo Niki,

auf welche Brennweite kommst du mit der Barlow?

cs

Werner

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 02.01.2013, 20:29
von nonsens2
Hallo Werner!

Da ich eine 2x Barlow verwende sollten es nominal 4000mm sein, wenn ich mir aber das Ergebnis ansehe komme ich grob geschätzt auf etwa 5000mm, was bei einem 8 Zöller recht hart an der Grenze ist. MIt der im Netz gefundenen einfachen Rechnung, Pixelgröße x 3,6. sollte die Alccd5 die f25 verdauen können. Leider muß natürlich das Seeing mitspielen. Ich wollte bei dieser Aufnahme das IR-Pass einsetzen, doch ist es für das Filterrad zu dick und das Rad klemmte. Werde mir nächste Woche, diese woche steht am Laden "closed", ein schmäleres besorgen welches das Filterrad verdauen kann. Da ich einen Zenitspiegel verwenden muß, da in Zenitnähe die Gabel mit der Kamera und Filterrad in ernsthaften Konflikt kommt, bin ich mit dem Chip recht weit hinter dem Spiegel, was natürlich die Brennweite in die Höhe treibt. Wenn Du eine Möglichkeit kennst anhand der Bilder die Brennweite retrograd zu berechnen teile mir dies bitte mit und dann kann ich mehr sagen. Mein Equipment für diese Aufnahmen besteht aus einem 8zölligem LX-90 SCT, 2x Barlow von Meade (lange Bauweise), Borg Helikalschnecke zur Feinfokussierung (ansonsten kann man nicht fein fokussieren), Atik 5x Filterrad und dahinter direkt die Alccd5.
Dieses Setup ist aus den diversen Hürden entstanden. Das LX-90 habe ich schon vor meiner fotografischen Zeit erstanden und wollte das Teil nicht verscherbeln. Ich denke über einen 6zölligen Achromaten nach den ich für Sonne, Mond und Planetenfotografie verwenden möchte; ist aber noch nicht ganz ausgereift.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 03.01.2013, 14:58
von klausbaerbel
Was ich mich immer frage, wie Ihr Jupiter so groß und detailreich ins Bild bekommt?

Ich muß da auf Digitalzoom zurückgreifen. Beim C11 mit 2x Barlow.

Re: Jupiter und Io vom 29122012

Verfasst: 04.01.2013, 00:13
von nonsens2
Hallo Heiko!

So kommt die Chose 1:1 gebacken aus der Cam heraus. Diese Größe erreiche ich auf dem Stream und dann geht es halt weiter ans eingemachte.


CS aus Wien
Grüße Niki