Sorry Arno,ich hab mich da offensichtlich nicht klar ausgedrückt.
Ich meine im Vergleich zu dem SW Saturn bild das ich mit der Point Grey gemacht habe,fokal bei 1,5 m brennweite und IR pass filter .
da hab ich keine Barlow verwendet .
Das Bild oben ist mit dem Seben Zoom 24-8mm bei 8mm, also 187,5 facher vergrösserung entstanden. gestackt sind die Bilder beide mit Autostakker 2, rest Fitswork.
Avistak 2 macht irgentwie bei mir nicht das was es soll, oder wahrscheinlicher : ich bin zu blöd dazu.
Avistak 1,8 ist mir da sympatischer, vor allem bei Mondaufnahmen find ich das es die besten ergebnisse beim stacken bringt.
Die PG sollte aber noch mehr zeigen wenn ich eine Barlow davor hänge. war der erste Versuch am Saturn mit der Cam.
Muss mich erst einarbeiten und mit längerer Brennweite ist das nicht so einfach den Planeten am Lapi zu fokusieren und ihn nicht zu verlieren. aber das krieg ich sicher mit üben auch noch hin.
PS. Das mit winddoofs kommt mir bekannt vor. hab meinem "astrolapi" von lenovo nachdem Xp pro nach 4 jahren verwendung leicht bis mittelschwer gesponnnen hat, Win 7 ultimat gegönnt.
was war ? regelmässig war der nvida+und der tuchpadtreiber wie vom erdboden verschwunden. bin auf der maschine reumütig zu xp pro zurückgekehrt. rennt wie eine 1 ! nur man merkt schon das win 7 mit multicorprozessoren besser umgehen kann. bei fotobearbeitung auf der maschine mehr speed, von daher wäre mir win 7 lieber .
Hier nochmal das Bild mit der Cmos mono cam zu vergleich mit dem bild oben .
Saturn 25 04 2013 , 23: 03 , mak 127
fokal f 15 ,
Point Grey firefly mv,fps 30, IR pass von Castell.
4600 frames mit AS2,drizz 1,5, fitswork ,
im original
http://img824.imageshack.us/img824/4631 ... g2b3ap.png
