Saturn first light

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
brösl28
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 26.02.2012, 18:31
Wohnort: 9210 Pörtschach
Kontaktdaten:

Saturn first light

Beitrag von brösl28 »

Hi!

Habe mal probiert ohne irgendwelche zusätzlichen Barlows etc. den Saturn einzufangen.
Habe mal etwa 20 Fotos mit der Canon EOS 600D gemacht und in Fitswork gestacked.

Ist zwar nicht so groß, aber habe den Saturn zumindest das erste Mal eingegfangen.

LG
Gerald

Bild
________________________________________________________
Skywatcher 150/750PDS, HEQ5 ProSynscan, MGEN-II, TS-Coma Korrektor, Canon EOS600d unmod., Celestron NexImage 5 Cam

"Das Weltall ist groß,...besonders oben" (Wilhelm Busch)
http://www.astroscout.at
http://www.astrobin.com/users/broesl28/
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn first light

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Gerald!

Mit der DSLR Planeten aufzunehmen ist so eine Sache für sich. Ich habe die Dinger nie so scharf bekommen wie mit der Webcam. Interessant wäre ein 1:1 Crop aus dem Bild.


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn first light

Beitrag von doppeljot »

Gratuliere zum ersten Saturn. Um welche Uhrzeit war den das ? wenn man deinen Saturn vergrössert sieht man blaue und rote Ränder. also entweder war der sehr tief oder du hast irgenteinen glasskomponente zwischen chip und Spiegel gehabt .
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
brösl28
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 26.02.2012, 18:31
Wohnort: 9210 Pörtschach
Kontaktdaten:

Re: Saturn first light

Beitrag von brösl28 »

Hi!

Danke für die Rückmeldungen!

Das Scharfstellen vom Saturn habe ich möglichst über live view probiert, was nicht so einfach war, da ich noch keinen Stromanschluss hatte um den Saturn halbwegs in der Mitte zu behalten. Seit heute habe ich Strom!! Muss also noch mal probieren.

@ Niki: Habe den Saturn am 21.05. um etwa 22.30 Uhr aufgenommen. Hatte keine Glaskomponente dazwischen. Vieleicht stammen die Farben von der Nachbearbeitung im PS.

Hoffentlich bald wieder CS
Gerald
________________________________________________________
Skywatcher 150/750PDS, HEQ5 ProSynscan, MGEN-II, TS-Coma Korrektor, Canon EOS600d unmod., Celestron NexImage 5 Cam

"Das Weltall ist groß,...besonders oben" (Wilhelm Busch)
http://www.astroscout.at
http://www.astrobin.com/users/broesl28/
Antworten