Seite 1 von 1
					
				PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 25.06.2013, 14:52
				von nonsens2
				Hallo zusammen!
Die Kamera unter PHD Guiding zum Laufen zu bringen war kein Problem, läuft stabil und tut was es tun soll. Mein Problem ist es die CAM mit dem System zu Reaktionen zu bewegen. Hat da jemand Erfahrung. PHD meldet witzigerweise, dass es mit der Montierung verbunden sei aber es kann partout nicht die CAM ansteuern. Werde am Donnerstag zu Tommy pilgern und das Kabel mitnehmen. vielleicht braucht man da ein ganz spezielles. Zu den Einstellungen: bei Mount habe ich die Option on Camera gewählt aber ... leider no go. Im Netz kann man leider nur extrem wenig finden. Ebenso kann man derzeit den Celestron Treiber von der ASCOM Seite nicht laden; Error 500. Werde mal Geduld walten lassen und weiterversuchen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
CS aus Wien
Grüße Niki
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 26.06.2013, 14:18
				von the_lizardking
				Hallo,
bist du dir sicher, dass die Montierung sich nicht bewegt,... die Guide commands sind ja nur sehr schwach zu registrieren. 
On Camera ist mal richtig, das Kabel spielt normal keine Rolle, es ist einfach ein 1 zu 1 Rj11 Telefonkabel. Wenn dieses am Autoguiderport hängt sollte es keine Probleme geben. Alternativ kannst du probieren ein Kabel zu basteln und den Guiderport GND Ausgang einfach mal mit einem Richtungsausgang kurz zu schließen und zu schauen was passiert bzw. ob sich die Montierung bewegt. 
http://www.baader-planetarium.de/sektio ... _gross.gif 
Eventuell probiere alternativ erstmal die Teleskopsteuerung von PHD, drücke eine Richtung und schau durch das Okular ob sich der Stern langsam bewegt,... aber wie gesagt die Bewegung ist kaum zu erkennen je nach Brennweite,... also möglichst kleines Okular.
lg mike
 
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 26.06.2013, 17:29
				von HHV
				nonsens2 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Die Kamera unter PHD Guiding zum Laufen zu bringen war kein Problem, läuft stabil und tut was es tun soll. Mein Problem ist es die CAM mit dem System zu Reaktionen zu bewegen. Hat da jemand Erfahrung. PHD meldet witzigerweise, dass es mit der Montierung verbunden sei aber es kann partout nicht die CAM ansteuern. Werde am Donnerstag zu Tommy pilgern und das Kabel mitnehmen. vielleicht braucht man da ein ganz spezielles. Zu den Einstellungen: bei Mount habe ich die Option on Camera gewählt aber ... leider no go. Im Netz kann man leider nur extrem wenig finden. Ebenso kann man derzeit den Celestron Treiber von der ASCOM Seite nicht laden; Error 500. Werde mal Geduld walten lassen und weiterversuchen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
CS aus Wien
Grüße Niki
Servus!
Redest du hier von der QHY5L-II vulgo ALCCD5L-II oder vom Vorgängermodell der 5L?
Zu ersterer habe ich ja umlängst zahlreiches Posts getätigt diese mit PHD (Beta-Version!) und mit der EQ6 erfolgreich zum Guiden gebracht...INKLUSIVE Datenaustausch mit der EQ6.
lg,
Michael S.
 
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 26.06.2013, 22:08
				von nonsens2
				Hallo Mike, Hallo Michael!
Zunächst einmal Danke für Eure Antworten.
@Mike: Habe versucht mit den Richtungstasten die Monti zu bewegen, aber ohne Erfolg. Der Leitstern, oder am Tag ein anderes Gebilde, welches von PHD erkannt wurde, ist sukzessive aus dem Bild gedriftet. Die Kamera wird anstandslos von PHD erkannt und liefert auch ein entsprechendes Bild im Guidingfenster.
@Michael: Es handelt sich um die alte Alccd5 mit s/w Chip. 
CS aus Wien
Grüße Niki
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 28.06.2013, 20:38
				von HHV
				nonsens2 hat geschrieben:Hallo Mike, Hallo Michael!
Zunächst einmal Danke für Eure Antworten.
@Michael: Es handelt sich um die alte Alccd5 mit s/w Chip. 
CS aus Wien
Grüße Niki
Servus!
Ok, dann kann ich wohl nicht weiterhelfen.
lg,
Michael S.
 
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 28.06.2013, 21:24
				von the_lizardking
				Naja schalte mal das tracking ab, hast du das versucht??
Es kann schon sein, dass die CAM so schnell weg driftet, dass du die Bewegung einfach nicht erkennst,... ansonst probiere mal wirklich kurz zu schließen, dann hast du Gewissheit ob der Port was hat.
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 10.08.2013, 17:21
				von the_lizardking
				Ist das nun erledigt??
Ich habe nämlich gerade per Zufall auf der PHD Site gelesen, dass es mit der Beta erst Support für deine Kamera gibt:
http://www.stark-labs.com/prerelease.html 
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 12.08.2013, 15:33
				von nonsens2
				Hallo Mike!
Bin in der letzten Zeit nicht mehr dazu gekommen; daher ist das Prob noch aktuell. Ich wollte zunächst einmal die ASCOM Treiber für die Monti runterladen, der Link war einige Zeit tot. Werde dies ebenfalls nochmal versuchen. Die Kamera habe ich ansprechen können und über das Leitrohr (ein altes Teleobjektiv aus den Analogzeiten) ein Bild bekommen und konnte dies sogar fokussieren. Bei der  Monti meinte das Programm es hätte sie erkannt und meldete eine Verbindung, aber ansonsten ist nur der Leitstern (ein Schornstein) aus dem Bild geflossen. 
Muß nochmal einen Angriff starten. 
Trotzdem Danke für Deine Bemühungen und den Link.
			 
			
					
				Re: PHD, Alccd5 und Celestron CAM
				Verfasst: 12.08.2013, 23:41
				von Johann_M
				Hallo Niki,
ich habe neben der EQ6 SynScan auch eine Vixen GP mit NexStar-Steuerung und PHD. Das Guiding funktioniert einwandfrei.
Für beide Montierungen  verwende ich dieselben Einstellungen in PHD.
In PHD verwende ich kein ASCOM, Einstellung bei 'mount' ist 'on camera', CCD Labs Q-guider gewählt und das ST-4 Kabel ist ein und dasselbe wie von meiner EQ6 SynScan (Stecker auf beiden Seiten identisch verdrahtet, also 1 mit 1, 2 mit 2 usw).
Vielleicht liegts bei dir am Kabel.
Liebe Grüße,
Johann