Seite 1 von 1

"calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 18.08.2013, 19:34
von 3C273
Servus!

Lt. PHD-Tutorial von Ursusmajaor ( http://www.ursusmajor.ch/downloads/tutorialphd.pdf ) soll der Nachführimpuls bei einer Leitfernrohr-Brennweite von 400mm auf 1 Sekunde verlängert werden. Bedeutet das, dass man bei Verwendung des Minileitfernrohres (Brennweite 162mm) diese Zeit nochmals verdoppeln müsste, also eine Einstellung von 2 Sekunden richtig wäre? Und wie hoch sollte der Wert von "min. motion" in dem Fall sein? Ich glaube, dass ich da falsche Parameter habe.

Gruss und CS,

Gerhard

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 18.08.2013, 20:58
von the_lizardking
Ich kann das leider nicht finden was du da gelesen hast,...
Nein also mit den Impulsen ist das so, dass diese ohnehin von PHD selber begrenzt werden, ich denke 1000ms sollten immer reichen - wenn du mehr brauchst stimmt was nicht. Du kannst aber während dem guiding immer sehen welche Duration er werwendet, hinter dem Kürzel "Dur =" in der Statusleiste unten. Ich denke aber wenn du die Duration für die Calibrierung eingestellt hast und da mit 500ms auskommst, wirst du niemals mehr 600 oder 800ms brauchen und soweit ich mich erinnern kann ist da 500ms der Standardwert.

Lt- dieser Anleitung wäre dein Fehler auf ein zu aggressives guiden zurück zu führen, was auch dein OSC Index gezeigt hat. Allerdings war das bei dir so stark,... bin mir nicht sicher ob das hilft. Aber du kannst es ja probieren in den du mit den Werten einfach runter gehst,... ich denke ohne eine Nacht mal Zeit zu nehmen und einfach zu probieren wird es nicht gehen, da es sehr von deiner Montierung abhängig ist.

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 18.08.2013, 22:40
von 3C273
Achso, alles klar dann. Kann man also die Default-Einstellung lassen. Auf Seite 3 ganz unten steht das in der PDF-Datei. Hat mich etwas irritiert.
lg und CS,
Gerhard

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 18.08.2013, 22:59
von the_lizardking
Achso nun hab ich, ja da geht es nur um die Kalibrierung,... das merkst du aber eh wenn er abbricht - es macht halt bei mehr Brennweite durchaus sinn zu verkürzen,... sollte die Kalibrierung zu lange dauern bei kurzer Brennweite kannst du den Wert erhöhen. Es ist aber auch, dass wenn deine Montierung zB nicht gut funkt kann es sein, dass du erhöhen musst,... das funkt zwar dann aber die Frage ist wie deine Ergebnisse werden,...

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 18.08.2013, 23:10
von 3C273
Ja, das muss ich gut austesten, klar.
Das letze Mal habe ich den MGEN in Aktion bewundert! Das Ding ist ja die reinste Wundermaschine! ;-)
lg,
Gerhard

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 19.08.2013, 19:42
von the_lizardking
Ja also ich kann Ihm von dem was ich lese auch nur empfehlen,... es ist sicher ein sehr ausgereiftes Produkt und das sage ich nicht nur weil Tommy ein leiwander Kerl ist ;)

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 19.08.2013, 20:25
von 3C273
Es schwärmen ziemlich viele vom MGEN, auch in den deutschen Foren. Muss eine ganz besondere Firmware drin sein, dass es auch mit dem Sucherguiding keinerlei Probleme gibt. Anscheinend sind nicht immer die sogenannten Verbiegungen schuld. Liegt wohl auch viel an der Software... Bin schon sehr auf den Test gespannt, was meine EQ-6 zum MGEN sagt oder/und umgekehrt :)

lg und CS,

Gerhard

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 19.08.2013, 20:52
von the_lizardking
Naja ich sag mal so, das ist das Zusammenspiel von Hard und Software,... der Vorteil liegt eben darin, dass alles genau aufeinander abgestimmt ist. Es hat aber auch Nachteile,... wie jedes Ding,... Verbiegungen und ähnliches halte ich persönlich sowieso für ein Märchen, wenn wir von solchen Brennweiten reden...
Also kurz und gut, der Mgen hat seinen Preis, aber dafür rennt er auch.

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 19.08.2013, 21:43
von 3C273
Ja, kostet aber nicht viel mehr als die Lodestar.. Mir kommt auch vor, dass in dem Fall die Verbiegungs-Stories net ganz glaubwürdig sind. ;-) Alles bloss Einstellungssache. Dauert halt, bis man den Dreh heraussen hat. Viele sagen halt, der Weg sei das Ziel. Wenn's perfekt läuft, wird's eh langweilig! ;-) :-)

gruss,

Gerhard

Re: "calibration step" in PHD für Minileitfernrohr

Verfasst: 19.08.2013, 21:52
von the_lizardking
So isses!