Seite 1 von 1
Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 18.10.2013, 16:55
von HHV
Servus miteinand!
So, nach meinem ersten Mondpano, gemacht mit der Planetenkamera am Dienstag - siehe:
http://www.pbase.com/bountyhunter/image/152909359
habe ich nun eines mit der SLR gefertigt - zusammen eine Bildgröße von 11.000 x 10.000px, also mehr als 100Megapixel ergaben, aber wie man sieht, aufgrund des "Verwenden müssens" von 3m Brennweite, um den Mond groß genug drauf zu haben für ein Pano, bzw. weil Einzelphotos und nicht aus Videos die besten gestackt, bei weitem nicht so knackscharf:
Und JA, habe auch Videos im "crop-mode" mit 720p bei 60fps gemacht (nicht 1080p, die auch möglich gewesen wären), aber selbst bei 1280x720 "verschluckt" sich mein PC schon in Registax, braucht so 20-25 Minuten für ein (1) Video, falls nicht zwischendurch sowieso abschmiert ob der Datenflut...die zu bearbeiten und daraus dann wiederum ein Pano zu erstellen wird wohl dauern, ein Einzelbild aus Registax hätte ich schon mal:
Mal schaun was da noch rauskommt...
LG und CS
Michael S.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 18.10.2013, 18:06
von Sternfreund
Hoi,
Also nach meiner Erfahrung erzielt man die weit besseren Ergebnisse mit einer dslr wenn mein einfach 100fotos macht da die besten Bilder stackt anstatt mit der videofunktion.
Dies gilt für Sonne und Mond. Planeten natürlich nicht.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 18.10.2013, 18:26
von HHV
Hi Arno!
d.h. also du machst von jeder Position 15-20 Bilder, stackst die zu einem (1) Einzelbild und machst daraus dann ein Pano?!
LG,
Michael S.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 18.10.2013, 19:38
von Sternfreund
Hoi,
Also bis jetzt hab ich nur bei der Sonne gemacht und da nur die ganze Sonne.
Hab ca. 300 Fotos der ganzen Sonne gemacht und dann 10-30% gestackt.
Da kommst mit einem Video (mit einer dslr) meiner Meinung nach nicht an die Auflösung.
Beim Mond hab ich's noch nicht ernsthaft gemacht (steht aber am Plan). Da waren's nur 10 Bilder
Ich hab vor mein C9'25 mal wieder genau (gleich mit der dslr) zu justieren und dann
Ein Panorama zu schießen mit vielen einzelbildern pro Region. Ich geh mal von 50 Bildern pro Region aus.
Interessant wäre dann ein Vergleich mit meiner dmk21. Das ganze ist viel arbeit und wird wohl einen ganzen Abend in Beschlag nehmen.
Ich warte aber bis der Mond wieder schmaler wird

Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 18.10.2013, 19:50
von HHV
Hi Arno!
Natürlich...Vollmond bringt ja nichts...warten, warten, warten...und dann ist wieder die nächste Schlechtwetterfront da...jetzt zu Vollmond natürlich Prachtwetter!
Murphy lässt grüßen.
LG,
Michael S.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 19.10.2013, 08:17
von TONI_B
Die Videofunktion bringt bei den meisten DSLR nichts, da sie ganz einfach Pixel zusammenfassen und man statt 6000x4000 "nur" 1920x1080 Pixel beim annähernd gleich Bildfeld hat. D.h. man verschenkt massiv an Auflösung.
Wenn ich mich nicht irre, können aber manche Canon Kameras im crop-Modus filmen, wo man dann 640x480 mit voller Auflösung bekommt. Ist aber im Vergleich zu den neuen Planeten-Cams auch nicht wirklich gut, weil man max. 50fps erreicht.
Wenn man die volle Auflösung UND das volle Bildfeld haben will, muss man selber sehr viele Einzelbilder machen und stacken. Beim Stacken von 24MP-Bilder steigen die Programme aber auch gerne aus. AviStack und AS!2 schaffen es meist, RegiStax nie, obwohl mein PC 16GB hat...
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 19.10.2013, 08:56
von Sternfreund
Ja selbst mit dem cropmodus bringt's nicht die Ergebnisse die man sich wünscht.
Beim stacken steigen bei mir alle Programme aus. Ich muss die raws immer in tifs mit der halben Größe umwandeln...
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 19.10.2013, 09:55
von HHV
Hallo zusammen!
Danke für euer feedback, dann werde ich mit 36MP Einzelbildern und einem 6,5 Jahre alten PC mit nur 8GB RAM ja keine Chance haben Einzelbilder zu stacken.
LG,
Michael S.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 19.10.2013, 15:48
von HHV
Hallo Reinhard!
Deine conclusio also: das "undersampling" ist einfach zu brutal, man bringt die Details einfach nicht raus?
LG,
Michael S.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 19.10.2013, 15:57
von TONI_B
ReiFu hat geschrieben:Hallo Michael
Meine Erfahrung ist die:
Habe auch versucht aus vielen Einzelbildern ein Mosaik zu machen - meine Erfahrung dazu ist. dass es das im Vergleich zu vollen Fotos mit einer DSLR nicht bringt...
Also das kann ich so nicht bestätigen: wenn ich beim Mond ein Mosaik mit Bildern der ASI120MM mache, bringt das viel mehr Details als ein Bild mit der Sony A77, obwohl beide Cams nahezu gleiche Pixelgröße haben. Aber wenn man die schärfsten 1000 Bilder von 3000 nimmt und stackt, ist einiges mehr drinn. Noch dazu kann ich mit de ASI kürzere Belichtungszeiten realisieren. Und mit der A77 sind mehr als 30 oder 40 Bilder mühsam zu machen.
Re: Mondpanorama mit SLR von Einzelbildern
Verfasst: 20.10.2013, 08:20
von TONI_B
ReiFu hat geschrieben:Ein komplettes Mosaik mit einer Auflösung von 5200x5200 Pixel zu erhalten sind mit einer EOS60d 2x50= 100 Bilder erforderlich.
Also mit meiner Sony A77 bringe ich bei 1500mm Brennweite den Mond genau ins Bild mit 6000x4000 Pixel. Im Hochformat bei Halbmond geht es am besten.(Bei f=1500mm ist der Mond ca. 13mm groß am Bild). Bei 3000mm sind es - wie du schreibst - 2 Aufnahmen.
ReiFu hat geschrieben:Mit einer ASI120mm werden vermutlich mit den erforderlichen Überlappungen einiges über 30 Einzelbilder/Mosaik und dann hat man einen grauen Mond.
Bei f=1500mm brauche ich ca. 10-12 Aufnahmen mit der ASI120. Beim Mond mache ich nur SW. Will man wirklich die Farbunterschiede sichtbar machen, reicht mMn die DSLR aus. Die ASI macht am Mond 30fps. Somit ergeben sich für 12 Bilder mit je 1000 frames 400s. Mit Um- und Einstellen also ca. 10min. Das ist nicht sooo schlimm, oder?
ReiFu hat geschrieben:Dann hat man aber auch sicher bessere Einzelheiten im Bild.
Das auf jeden Fall, denn man darf nicht vergessen, dass die DSLR ja eine Bayer-Matrix hat und die Auflösung bei nominell gleicher Pixelzahl etwas schlechter ist. Und das Überlagern von 1000 Bildern gegenüber 50 bringt auch wieder etwas.
Aber zum Glück habe ich beide Kameras und kann nach Lust und Laune werken...
