Etwas umfangreichere Frage zum Mond
Verfasst: 23.10.2013, 23:59
Also es ist ja so, dass die Sonne am Tag der Sommersonnenwende auf Breitengraden jenseits des Äquators im Nordosten aufgeht und im Nordwesten untergeht (und somit den längsten Tagbogen beschreibt), und am Tag der Wintersonnenwende im Südosten aufgeht und im Südwesten untergeht, und somit den kürzesten Tagbogen hat. Während der beiden Äquinoktien geht sie exakt (in guter Näherung) im Osten auf und im Westen unter. Eine solche Periode (z.B. von Sommersonnwende zu Sommersonnenwende) dauert 1 Jahr.
Die Breite dieses Sonnenbogens ist bekanntlich Anhängig vom Breitengrad (je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto größer der Winkel dieses Horizontbogens)
Ich habe nun gehört, dass der Mond nicht immer im Osten aufgeht und im Westen untergeht, sondern ebenfalls variiert. Meine Frage ist: wie lang ist eine solche Periode? Also sprich von Mondaufgang so hoch im Nordosten wie möglich bis wieder dorthin? Ein Monat? Ist dass dann die Periode der Lunation (29,5T), die siderische Periode des Mondes, der drakonitische Monat, oder eine andere Periodendauer?
Und jetzt wirds spannend: ich habe gehört, dass der Mond im Winter hoch steht und im Sommer tief. So müsste doch eigentlich der Mond im Winter im NO aufgehen und im NW untergehen (für diesen hohen Bogen) und im Sommer entsprechend im SO und SW....also ist die Periode ebenfalls ca. 1 Jahr statt 1 Monat?
ABER jetzt kommts: im Zeitraum von 18,61 Jahren gibt es ja die sogenannten Mondwenden: major lunar standstill und minor lunar standstill, wo also binnen eines Monats der Mond seine Deklination am Himmel repide verändert. Bilden diese die Ausnahme?
Die Breite dieses Sonnenbogens ist bekanntlich Anhängig vom Breitengrad (je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto größer der Winkel dieses Horizontbogens)
Ich habe nun gehört, dass der Mond nicht immer im Osten aufgeht und im Westen untergeht, sondern ebenfalls variiert. Meine Frage ist: wie lang ist eine solche Periode? Also sprich von Mondaufgang so hoch im Nordosten wie möglich bis wieder dorthin? Ein Monat? Ist dass dann die Periode der Lunation (29,5T), die siderische Periode des Mondes, der drakonitische Monat, oder eine andere Periodendauer?
Und jetzt wirds spannend: ich habe gehört, dass der Mond im Winter hoch steht und im Sommer tief. So müsste doch eigentlich der Mond im Winter im NO aufgehen und im NW untergehen (für diesen hohen Bogen) und im Sommer entsprechend im SO und SW....also ist die Periode ebenfalls ca. 1 Jahr statt 1 Monat?
ABER jetzt kommts: im Zeitraum von 18,61 Jahren gibt es ja die sogenannten Mondwenden: major lunar standstill und minor lunar standstill, wo also binnen eines Monats der Mond seine Deklination am Himmel repide verändert. Bilden diese die Ausnahme?