Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit eines Planeten berechnen kann, wenn man seine Entfernung zum Stern kennt, sowie seine eigene Masse und die Masse des Sterns?
Es müsste doch einen Zusammenhang zwischen dern beiden Massen, der Entfernung, und der Umlaufperiode geben, oder?
Weil ich habe soeben einen Artikel gelesen, wo Forscher ein neues Sonnensystem entdeckt haben, wo der stern-naheste Planet eine Umlaufperiode von SIEBEN (7!!) Tagen hat. Ist das möglich?
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.as ... lery/12713
Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechnet?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18.01.2012, 15:31
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Google mal nach den "Keplerschen Gesetzen"
Alfred
Alfred
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Hallo,
Also was ich so gelesen habe, ist es nicht so einfach. eine "Standardformel" wird man leider nicht finden.
Mit den Keplerschen Gesetzen kannst schon mal anfangen
Hier ein recht guter wikilink:
http://de.wikibooks.org/wiki/Astronomis ... lsmechanik
CS
Christian
Also was ich so gelesen habe, ist es nicht so einfach. eine "Standardformel" wird man leider nicht finden.
Mit den Keplerschen Gesetzen kannst schon mal anfangen

Hier ein recht guter wikilink:
http://de.wikibooks.org/wiki/Astronomis ... lsmechanik
CS
Christian
Skywatcher Newton 200/1000 auf NEQ6 SynScan, MGEN II, Canon 450Da, GPU Koma, IMG0H-c
per aspera ad astra
per aspera ad astra
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Ja, die schon genannten Kepler-Gesetze...Silver hat geschrieben:Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit eines Planeten berechnen kann, wenn man seine Entfernung zum Stern kennt,...
NeinSilver hat geschrieben:...sowie seine eigene Masse und die Masse des Sterns?
Ja, wenn er sich schnell genug bewegt - siehe Kepler Gesetze.Silver hat geschrieben:Weil ich habe soeben einen Artikel gelesen, wo Forscher ein neues Sonnensystem entdeckt haben, wo der stern-naheste Planet eine Umlaufperiode von SIEBEN (7!!) Tagen hat. Ist das möglich?
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Ja, so eine Formel gibt es, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufzeit.
Neben der Entfernung des Planeten benötigt man allerdings auch die Massen des Zentralgestirns und des Planeten (wobei zweitere in erster Näherung vernachlässigt werden kann).
Eine kurze Umlaufzeit resultiert, wenn die Entfernung klein und die Masse sehr groß ist.
LG
Markus
Neben der Entfernung des Planeten benötigt man allerdings auch die Massen des Zentralgestirns und des Planeten (wobei zweitere in erster Näherung vernachlässigt werden kann).
Eine kurze Umlaufzeit resultiert, wenn die Entfernung klein und die Masse sehr groß ist.
LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Perchtoldsdorf
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Ok, irgendwie dürfte ich die Frage etwas missverstanden haben...



lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Re: Gibt es eine Formel, mit der man die Umlaufzeit berechne
Klingt nach Röstplanet...Silver hat geschrieben: Weil ich habe soeben einen Artikel gelesen, wo Forscher ein neues Sonnensystem entdeckt haben, wo der stern-naheste Planet eine Umlaufperiode von SIEBEN (7!!) Tagen hat. Ist das möglich?
Zum Glück ist alles nur halb so doppelt