Seite 1 von 1

Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 06.12.2013, 17:53
von Mostschädel
Hallo!
Nachdem es hier südlich von Wien endlich wieder ein Paar Nächte "schön" war habe
ich unter Anderem auch Komet Lovejoy fotografisch einfangen können.
Der Komet wurde auf seiner Position um 05:57 MEZ in PixInsight mit dem CometAlign Script registriert
und dann weiter bearbeitet. Das Comet Script zusammen mit dem ImageStacken in PI ist sehr angenehm, da es ALLE Sterne
rausrechnet und man nix mehr "stempeln" oder "malen" muss.
Ins sternenfreie fertige Bild habe ich dann einfach die Sterne der letzten Aufnahme von 05.57 AM reingerechnet.

Bild

größer und mit mehr Kerndetails (2 Ausbrüche links und rechts vorne) unter:
http://www.werbeagentur.org/oldwexi/Lovejoy.html
Daten: C14, Hyperstar, QHY8, 112 x 40 Sekunden
Bearbeitung 100% in PixInsight.

Re: Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 06.12.2013, 19:51
von martinhelm
Hallo Gerald
Sauber gemacht, das zeitige aufstehen hat sich gelohnt!
Da gibt es eine Menge an Details zu entdecken.
LG
Martin

Re: Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 06.12.2013, 19:57
von Sternfreund
Sehr schön!!
Na da sind wir ja fast Nachbarn. Bin aus himberg :)

Re: Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 06.12.2013, 20:24
von tommy_nawratil
hallo Gerald,

sehr schönes Bild, der Komet hat sich gut entwickelt!
Fast wünscht man sich weniger Brennweite.
Aber hier sieht man dass der Kopf diese winzigen Fächer bildet von den Dampfstrahlen.

Das PI script ist wirklich super und erleichtert die Bearbeitung sehr.
Aber Stern-Spuren hatte ich trotzdem zu beseitigen.
Sehe ich übrigens auch bei deinem Bild noch schwach als Streifen quer zum Schweif.
Wenn das Gradnetz drüber ist, fällts weniger auf.
Also, wie hast du's genau gemacht? :mrgreen:
Pixel Rejection Parameter, oder wie?
Man muss den Kometen ja zwei Mal von den Sternen befreien,
einmal den gestckten und einmal den verschmierten.
Zumindest wenn man immer die volle Belichtungszeit verwenden will.

lg Tommy

Re: Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 06.12.2013, 23:20
von prokyon
Hallo Gerald,

ein sehr schönes Ergebnis, gratuliere!
Die größte Hürde bei dieser Kometenbearbeiterei ist für mich auch das Entfernen der Sternstrichspuren aus dem Kometenschweif. Dir ist das gut gelungen, gaaanz weg sind sie nicht. Aber ich muss sagen, mich stört das nicht, sie wurden deutlich unter Schmerzgrenze reduziert.
Bei meinem letzten Versuch musste ich mit DSS stacken, da ging das alles andere als gut. Bin gerade dabei, alles nochmal mit PI zu machen. (nachdem ich alle Frames auf 50% verkleinert hab, damit mein 32bit PI überlebt)

cs

Werner

Re: Komet Lovejoy am 3. Dezember 2013 von Ebreichsdorf

Verfasst: 13.12.2013, 00:43
von Mostschädel
Hallo, Danke für die positiven Kommentare.
Anbei noch eine Animation des Kometen
https://dl.dropboxusercontent.com/u/579 ... oy_v05.wmv
ebenfalls mit PixInsight erzeugt. (Video Capture mit Camtasia Studio)

@Tommy
Wie erwähnt, die sternbefreite Version wurde mit CometAlign Script und dann
ganz normal mit ImageIntegration, Rejection = Sigma LinearFit und Std Parameter
erzeugt.