Seite 1 von 1

Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 17:04
von StarWars
Hi,

Ich bin der neue User hier :-)
Moment suche ich noch das richtige deutschsprachige Forum zum wohlfühlen. In einigen Foren geht es teilweise schon etwas arrogant zu :-(

Ich habe mit der Astronomie erst vor 4 Monaten begonnen und nach 2 Monaten auf Fotografie umgestellt.

Fotografiert wurde mit einer Canon DSLR, HEQ 5, Mgen, Quadruplet Teleskop und sonstiger Krempel wie Heizmanschetten etc.

Die Andromedagalaxie wurde mit Startools bearbeitet:
Bild


Beim Pferdekopftnebel bin ich auf 22h Belichtungszeit gekommen. Davon waren 66% H-Alpha. Umstellung auf komplette Pixinsight Bearbeitung.

DSS habe ich nach meinen ersten Versuchen schnell wieder verworfen. Die Unterschiede zu Pixinsight sind Welten.

Bild

Mehr habe ich momentan auch noch nicht. Warte auf besseres Wetter :-(

Grüße aus Karlsruhe und hoffe es gefällt etwas
Stefan

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 17:33
von HHV
Guten Abend!

Als großer Fan des Pferdekopf-/Flammennebels finde ich deine Arbeit sehr gelungen - insbesonders die Dunkelnebelanteile im Pferd, bzw. die Verästerungen beim Flammennebel sehen, zumindest in der dargestellten Bildgröße, detailreich und scharf gezeichnet aus.

LG,

Michael S.

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 19:54
von Ephemeris
Hallo Stefan,
Das was du uns hier zeigst ist die Arbeit eines Experten. In nur "zwei" Monaten solche Ergebnisse zu erzielen erfordert ein umfangreiches Wissen in der EBV und auch in der Aufnahmetechnik. Deine Wortwahl, sonstiger Krempel wie Heizmanschetten erinnert mich an einen Astrofotografen aus einem Nachbarforum. In deinem Profil gibst als Alter 1 Jahr an. Auch das ist für mich ein Indiz dafür das du dieser User bist. Also, wenn du Stefan Schimpf bist, wage ich zu behaupten das du hier nicht lange verweilen wirst. Wenn nicht, bist du der erste Mensch auf diesem Planeten der in einem Alter von 8 Monaten die Astronomie entdeckt, und mit 10 Monaten die Astrofotografie. Sollte ich mich irren, gibt es im Mitglieder Board die Möglichkeit das du dich mit vollem Namen und korektem Alter vorstellst. Und wenn du weiterhin solche Aufnahmen postest bin ich dein größter Fan.

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 21:55
von StarWars
@Michael: Danke :D Bin mal gespannt wie du dich bei der Frage zwischen CCD und DSLR entscheidest. Ich bin dieser Frage auch noch nicht selbst durch :wink: Ich hätte gerne eine Standalone Astrokamera. Ich habe aber auch so mit der DSLR noch viel Spielwiese und keine eile...


@Ephemeris: Stefan Schimpf kenne ich nicht wirklich, er hatte mir mal ein paar Kommentare (wahrscheinlich im besagten Nachbarforum) geschrieben, aber daraus werde ich ehrlich gesagt nicht so schlau daraus. Meines Wissens fotografiert er auch (Sternwarte im Vorort?) nur Schmalband (hätte sonst auch kein Sinn), daher hat er solche Fotos selbst glaube gar nicht. Schmalband und Galaxien funktionieren nicht wirklich. Sind aber mehr Vermutungen, ich kenne in nicht wirklich.

Wegen der Glaubwürdigkeit schreibe ich dazu etwas ausführlicher meine Geschichte und auch etwas zu meiner Person:
Am 19.9.2013 hatte ich mein erstes Teleskop (Dobson) gekauft (extra jetzt nochmals nachgeschaut). Die nächsten Wochen kamen noch ein paar Filter, Bücher, Apps PC Programme und Okulare dazu. (Wird die Tage aber größtenteils verkauft)

Am 17.10. war ich bei TS Service in München und bin auf die Astrofotografie umgestiegen.
Ich kann bei Bedarf gerne noch die Rechnungen anheften.


Kurz danach hatte ich die Andromeda fotografiert und die restliche Zeit den Pferdekopf.
Die H-Alpha Version hatte mir einige zusätzliche Tage beim fast Vollmond geschenkt, sonst wäre ich damit wahrscheinlich noch nicht fertig.
Mehr Fotos habe ich momentan auch nicht.


Zum Thema Kenntnisse:
Ich betreibe meine Hobbys immer mit fast schon extremer Leidenschaft, viele im Freundeskreis ärgern mich mit dem Schimpfwort Perfektionist.
Leider gibt es auch einen haken bei meinen Hobbys... wenn es langweilig wird (nichts mehr zum lernen) verschwindet die Leidenschaft und ich wechsle das Hobby.
Astronomie ist glücklicherweise extrem umfangreich und es gibt sehr viele Fachgebiete zum austoben :wink:
Ich hoffe das ich damit sehr sehr sehr lang glücklich werde.

Ich lese seit Anfang September täglich an die 6 Stunden (wenn die Familie schläft, leider gibt es dadurch bedingt auch etwas Schlafmangel) über Astrofotografie.
Viele Foren kenne ich bald auswendig, zehntausende von Fotos studiert, etc.
Hersteller, Entwickler und neue Bekanntschaften in der Astronomie wurden Anfangs mit Fragen gelöchert...

Mittlerweile gibt es umfangreiche Checklisten, jedes Kabel ist beschriftet und Projekte werden akribisch ausgearbeitet.
Dazu schaue ich mir oft tausende von Fotos an und studiere die Bildqualität und Belichtungszeiten etc.
Mangels zum Teil noch eigener Erfahrung sind solche Informationen ein enormer Zugewinn.
Die kostbare Zeit klarer Nächte möchte ich wie jeder natürlich 100% nutzen und hoffentlich mit wenige Pannen bewerkstelligen.

Ein weiterer Vorteil habe ich bei der Fotografie, auch wenn die Bildbearbeitung bei der Astrofotografie nochmals eine große Umstellung war, hier musste ich auch bestimmt nochmals an die 350h investieren.

Ich betreibe an die 15 Jahre fast nur Nachtfotografie:
http://www.fotocommunity.de/fotograf/st ... otos/35872

Eines meiner eigenen persönlichen Lieblingsfoto (Der Rauch zeigt sehr fein die 50Hz Netzfrequenz):
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4754223


Mein Arbeitgeber hat viel Verständnis dafür und ich kann meine Zeit sehr freizügig gestalten.
So sind längere Nächte ohne Urlaubszeit noch gut machbar.

Auch der Teleskopladen in Karlsruhe ist Spitzenklasse.
Gerade in der Anfangszeit hatte mir immer wieder das eine oder andere Utensil gefehlt (Bahtinov-Maske, Winkel-Polsucher, EL Folie, defektes Kabel, etc.)
Also nachts um 1 Uhr mal wieder eine Email gesendet und 30 Minuten später das gewünschte Teile abgeholt und anschließend weiter fotografiert.
Das hat wir echt einige Woche Zeit gerettet.


Ich hoffe meine Worte kommen nicht zu bescheuert oder arrogant rüber, dass wäre nämlich nicht mein Wessen.
Ich bin ein sehr offener Mensch und muss auch keine Geheimnisse pflegen und werde hoffentlich zukünftig hier im Forum mithelfen.


Zum Thema Profil:
Mein Geburtsdatum möchte ich nicht veröffentlichen.
Nur sichtbar für die Mitglieder wäre aber kein Problem.
Ich schaue mir gleich die Seiten dazu an.


Grüße aus Karlsruhe
Stefan

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 21:59
von StarWars
Und hier noch mein erstes Astrofoto, war ich darauf stolz 8)
Bild


Jetzt reicht es aber mit meiner vielleicht doch langweiligen Lebensgeschichte...

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 03.01.2014, 23:52
von Ephemeris
Hallo Stefan,
es scheint so als wärst du wirklich ein Perfektionist. Und wie ich schon erwähnte, wenn du nicht Stefan Schimpf bist werde ich dein größter Fan :lol:
In solch einer kurzen Zeit solche Ergebnisse zu bringen ist wirklich mit sehr viel Enthusiasmus verbunden. Du hast ja fotografisch einiges drauf wenn man so deine Bilder auf der Fototokommunity betrachtet kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Bin schon gespannt was du als nächstes hier ablieferst.
ps: Begegnung mit 50 Hertz ist der Wahnsinn!!

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 04.01.2014, 01:16
von HHV
Guten Abend Star Wars!

Tja...die Entscheidung ist noch nicht durch - also ob SLR oder Astrocam, eben weil Laptop und Filter, Filterrad usw. usf.

Mal schaun.

LG,

Michael S.

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 04.01.2014, 10:33
von GKar
WOW, also wenn du so schnell solche Fortschritte machst, dann bewundere ich dich :D
Ich würde ja auch größere Schritte machen, wenns Wetter passen würde... (auf das kann man sich immer ausreden :) )

CS Christian

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 04.01.2014, 20:43
von StarWars
Auch hier nochmal ein Dankeschön an euch.

Bei der momentanen Wetterlage wird das nächste Projekt denke Anfang März erst fertig.
Ich traue mich kaum eine Wettervorhersage anzuschauen...

Bis die Tage...

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 04.01.2014, 20:49
von tommy_nawratil
hallo Stefan,

hehe du gehst es scharf an, gefällt mir!
Deine Resultate sind beachtlich, so wie die Belichtungszeit auch.
In der Bearbeitung trägst du kräftig auf, aber die kräftigen Töne stehen auf noch etwas dünnen Füsslein, sozusagen.
Man sieht dass einige Funktionen von PI dich ein bissl geritten haben statt umgekehrt, aber das ist zum Kennenlernen ja ok.
Die Kontraste etwas übertrieben, die blauen Höfe um die Sterne, das kriegst du in den Griff.
Die Bilder haben dadurch nicht die Natürlichkeit, aber ich bin sicher das kommt mit der Zeit wenn das Auge mal geschult ist und
der jeweils nächste Schritt in der Bearbeitung mit mehr Maß und Ziel durchgeführt wird. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Kennst du die tutorial Sammlung für PI beim Herbert Walter? Da kannst du dich auch mal umschauen:
http://www.skypixels.at/pixinsight_tutorials.html

Ingmar vom Teleskopladen ist ein feiner Kerl, ich kenn ihn von den Messen her und er hat das MGEN2Maxim programmiert.
Aber dass er nachts auch offen hat... naja das ist ein echter :-)

viele Grüsse,
Tommy

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 05.01.2014, 09:17
von brösl28
Hallo Stefan!

....einfach nur sprachlos..... :roll: :roll: :roll:

....grandiose Fotos auf der ganzen Linie.....

...du hast schon wieder einen Fan mehr!!!! :P

Grüße
Gerald

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 09.01.2014, 01:05
von StarWars
Danke auch Tommy und brösl 8)

@Tommy: Deine Worte könnten auch von mir sein :wink: Immer her mit Kritik, ich kann nur daraus lernen.
Mich ärgert es selbst schon sehr lange und verstehe zu 100% was du damit meinst. Eine wirkliche Lösung hatte ich aber noch nicht gefunden.

Auf jeden Fall haben mich deine Worte zum nochmaligen nachdenken bewegt und ich habe diesbezüglich der größte Teil vom Pixinsight Forum durchgelesen.

Ich konnte wieder mächtig viel dabei dazulernen.


@All: Schaut mal hier in mein neues Projekt rein:
http://www.astronomieforum.at/viewtopic ... 344#p53344

Ich hoffe die Tiefe und die feinere Bearbeitung im Vergleich zu meinen vorherigen hier gezeigten Fotos ist auch wirklich sichtbar.
Aber mehr im anderen Thread...

Danke nochmals für die herzliche Aufnahme hier im Forum. Es macht echt Spaß hier zu lesen und schreiben!

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 12.01.2014, 21:59
von markusblauensteiner
Hallo Stefan!

Ich schwimme mal gegen den Strom, das hält fit! :D

Deine Bilder haben eine tolle Tiefe, vor allem beim Pferdekopf beeindrucken die Strukturen im HA, klasse!

Ich gehe aber mit Tommys Meinung komform, dass bei jedem Bearbeitungsschritt 75% genug gewesen wären, so wirkt insbesondere M31 etwas überreizt auf mich. Beim Pferdekopf ist das schon weit weniger, da fallen mir nur die etwas ausgestanzten Sterne auf - vermutlich die Einbindung der HA-Daten?

Um es gleich in einem zu machen, deinen M42 in SW finde ich großartig, da gibts volle Punktzahl!

LG, Markus

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 14.01.2014, 21:42
von prokyon
Hallo Stefan,

wenn man hochrechnet, wo du in einem Jahr sein wirst, nicht übel. :D

Aufnahmetechnisch scheintst du ja alles schon sehr gut im Griff zu haben. EBVmäßig hast du etwas über das Ziel hinausgeschossen. Konstraste sind deutlich überzogen. Fällt vor allem bei Bild2 auf. Versuch die Arbeitsschritte sanfter zu setzen. Nachlegen kann man ja immer noch, aber wenn man mal wo zu sehr angzogen hat, dann wars das.
Aber es ist irrsinnig viel Potenzial erkennbar, weiter so!!!

cs

Werner

Re: Andromeda und Pferdekopftnebel

Verfasst: 19.01.2014, 08:46
von nindascht
Servus Stefan!
starke Einstandsbilder mit nur wenig Unpassendem: im ersten (Andromeda) ist der Hintergrund etwas fleckig - vielleicht zu stark weichgezeichnet.
Im 2. (Pferdekopfnebel) passen die Sterne nicht - zu hoher Kontrast, blaue Höfe um Sterne

Die Objekte sind aber wirklich klasse abgebildet.

LG Norbert