Seite 1 von 1

Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 15.02.2014, 00:58
von Roman1977
Hallo alle zusammen

Ich hab leider schon wieder ne Frage an euch. :roll:

Versteh ich das so richtig das ein Reducer die Brennweite reduziert (zB. Von 800 auf 600mm) ??
Wenn ja gibt's sowas auch für meinen Newton (200 / 800) ??

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 15.02.2014, 09:03
von markusblauensteiner
Hallo Roman!

Ja, gibts! Es gibt Wynee-Korrektoren (ASA oder TS), welche die Brennweite um den Faktor 0,95 (ca.) reduzieren, also recht wenig.
Dann gibts den Reducer von ASA, der um den Faktor 0,73 reduziert. Nicht ganz billig, funktioniert (mittlerweile) aber sehr gut. Man muss nur darauf achten, ob man noch in den Fokus kommt, da der Reducer diesen nach innen legt. Das würde bedeuten, dass man gar nicht so weit hinein fokussieren kann - man müsste den hauptspiegel nach vorne setzen. Das hängt aber vom teleskop ab, wo dieses den Fokus "serienmäßig" hat.
Wie du am Datenblatt des Korrektors sehen kannst, wird es aber eng mit der Korrektur für eine DSLR im Eck. Dahingehend würde ich Thomas Henne fragen!
Es gibt noch einen ähnlichen Korrektor von Orion UK, damit hatte ein Kollege aber gröbste Probleme.

LG, Markus

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 15.02.2014, 10:21
von Roman1977
Also lass ich mal lieber die Finger davon. :roll:
Sonst ist sehr viel Geld beim Fenster rausgeschmießen wenn's
dann nicht funktioniert .
Die ASA Reducer schätze ich mal das die speziell für ihre eigenen Teleskope angefertigt sind.

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 15.02.2014, 10:45
von markusblauensteiner
Hallo Roman,
Die ASA Reducer schätze ich mal das die speziell für ihre eigenen Teleskope angefertigt sind
Nein, sie passen auch sehr gut an andere Teleskope. Nur die Fokuslage ist der springende Punkt!
Und die Justage bei f/2,9 was du nachher erhälst... :D :D :D :D :D :D :D :D :D

LG, Markus

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 15.02.2014, 11:40
von klausbaerbel
Hallo Roman,

Ich habe 2 unterschiedliche Reducer am C11 probiert und dann doch davon abgesehen.

Beide Reducer waren verkippt und haben eine herrliche Vignettierung verursacht. Fokusprobleme gibts beim C11 zum Glück nicht.

Wie sich der ASA Reducer macht, kann ich nicht sagen, weil der zu teuer ist. Anders gesagt, für das Geld bekomme ich ein Teleskop mit entsprechender Brennweite, ohne die genannten Probleme, die mit Reducern auftreten.

Ich würde kein Geld für Reducer ausgeben. Das schont den Geldbeutel und das Nervenkostüm.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 19.02.2014, 22:51
von Roman1977
Dann werd ich mal den Tommy ausquetschen wenn ich meine
Modifizierte Kamera von ihm hol :D

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 20.02.2014, 13:09
von tommy_nawratil
hallo Roman,

der ASA reducer 0,73x an deinem 200/800 hat etwa 66mm Arbeitsabstand, und legt den Fokus
um etwa 15mm hinein Richtung OAZ (laut Datenblatt).
D.h. wenn du jetzt 55mm Abstand hast mit deiner Canon, sind da noch 11mm was der ASA weiter von der Kamera entfernt ist.
Und weitere 15mm musst du hinein fokussieren, also sind es 26mm was der Korrektor weiter drin liegt.
Wenn du den Weg nicht übrig hast musst du den HS nach vorne legen. Und eventuell einen grösseren FS einbauen wegen der Ausleuchtung.
Und schauen ob dann das OAZ Rohr nicht reinsteht. Eventuell lohnt sich ein kürzerer Okularauszug.
Dann ist es aber nicht mehr ganz einfach die längere Brennweite zu benutzen, da musst du ja wieder weiter raus.

Vielleicht kann jemand aus der Praxis was dazu sagen, ich verwende kein ASA Zeugs.

lg Tommy

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 20.02.2014, 21:17
von Roman1977
Muss ja nicht ausgerechnet ein ASA Reducer sein.
Der wäre mir sowieso viiiiiiel zu teuer. :mrgreen:

Wenn dann sollte es schon ein etwas billigerer Reducer sein.

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 25.02.2014, 09:00
von markusblauensteiner
Hallo Roman,

außer dem ASA gibts nur den angesprochenen Orion-Reducer - der dürfte zwar etwas billiger sein, dafür ist Orion nicht so pflegeleicht. Andere wären mir nicht bekannt. Schaut man sich aber die Preise für vernüftige Komakorrektoren an und rechnet man dann noch, dass die Reduktion der Brennweite den Aufwand doch noch mal erheblich steigert, relativiert sich der Preis dann wieder. Erst recht im Verhältnis zu einem zweiten, voll fototauglichen Teleskop (im Zweifel mit Motorfokus,..). Das blöde ist eben nur die Fokuslage.

Edit: das Design eines solchen Reducers wäre doch mal was für den Designer des GPU-Korrektors... :D :D -> TOMMY!!!! :D :D :D

LG, Markus

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 26.02.2014, 17:44
von BernhardH
Hallo,

der reducer bringt dir nur bei den Objekten was die du nicht auf deinen bisherigen chip bekommst. Solang du hintergrundlimitiert fotografierst bringt dir ein schnelleres Teleskop eigentlich nix außer mehr bildfeld und mehr justagesorgen. Du könntest genausogut dein Bild um den Reducer-Faktor verkleinern und solltest das selbe sehen.

Dass man bei der DSLR nicht leicht hintergrundlimitiert ist (weiß ich aber nicht) mag auf einem andern Blatt stehen. Mit dem Reducer wärst du das halt in weniger Zeit pro Einzelbelichtung. Trotzdem fängst du aber nicht mehr Licht pro Himmelsausschnitt (nicht pro Kamerachip fläche!!)ein, weil dein Teleskop immer gleich 8" Öffnung hat.

cs Bernhard

Re: Schon wieder eine Frage :-) (Reducer)

Verfasst: 03.03.2014, 13:56
von tommy_nawratil
hallo,

mein Denkfehler beim ASA Reducer war, dass er nicht im OAZ versenkt werden kann.
Er braucht also die volle 26mm was man weiter rein fokussieren muss, gegenüber dem noralen Fokus ohne Korrektor.
Dann steht das OAZ Rohr aber schon ordentlich rein in den Tubus. Also hilft nur HS nach vorne bringen.

lg Tommy