Wie wir alle wissen, beschert uns der Spechtel-Spaß nur dann wirkliche Freude, wenn die Rahmenbedinnungen passen: keine Wolken, keine heißen Wellblechdächer, kein Wind, kein Lichtsmog, etc.pp, kurzum: gutes Seeing.
Einige von euch schreiben bei Ihren Berichten bzw. Fotografien die Höhe und Temperatur auf, bzw. beklagen sich, wenn bei -15° die Baterien streiken

Was mich brennend interessiert: mach Ihr auch Aufzeichnunge über den Luftdruck (in Kombination mit der Temperatur)? Sodaß Ihr schon vor der Beobachtungsnacht wisst: der luftdruck steigt/sinkt, ich werde ein besseres/schlechteres Ergebnis bekommen...?
Der Grund, warum ich das frage: ich habe unlängst einige Seiten darüber gelesen und kam zu folgendem Satz: "Mit abnehmender Temperatur und steigendem Druck wird die Luft dichter und damt die Refraktion größer."
Bislang dachte ich: je kälter desto besser, was aber nicht unbedingt zu stimmen scheint.
Ich bin scho auf eure Erfahrungen gespannt...
LG Clemens