Hallo zusammen,
hier nun ein umfassender Bildbericht vom 15. HTT.
Als erstes einige Hinweise auf Statements und Videos unserer Besucher,
u.a. findet man im Blog von Stefan einen umfassenden Bericht:
Mein Besuch beim 15. Herzberger Telekoptreffen
Dort findet man z.B. Bilder, die Airglow-Beobachtungen anderer HTT-Besucher, konkret von Sabine + Frank Wächter, bestätigen:
Es sind auch 2014 bei uns wieder herrliche Videos entstanden, z.B.:
von Michael:
https://vimeo.com/107519884
https://vimeo.com/107521462
und von Martin fiedler:
https://www.youtube.com/watch?v=oHxxubw ... e=youtu.be
Ein besonderer Dank gilt Martin, welcher die HTT-Zeltstadt wieder bei Tag und Nacht, vom Boden wie aus der Luft und natürlich auch den darüber gespannten Kosmos inspizierte...
... allerdings wurde auch Martins Überwachungstechnik überwacht [8D]:

Links (auf dem Autodach) seine Kamera, die gerade das oben verlinkte Video produziert - - Foto: Stefan Gotthold.
Martin hat auch wieder herrliche Luftbilder mit dem Quadrocopter angefertigt, hier einmal 3 davon.
Sie zeigen , dass auch das "bislang feuchteste HTT" [René, mikuneko] wieder über 300 Besucher hatte:
Im folgenden nun noch einige weitere Bilder, welche mir zugesandt oder von Mitgliedern + Freunden des Vereins (Stefan Simon, Günter Adler, Andreas Schnabel, R.H.) angefertigt wurden.
Ondrej, einer unserer tschechischen Stammgäste, schickte uns diesen
M 33 per e-Mail:
Hi Ralf,
i processed my data from saturday night, here is a result:
http://astrofotky.cz/gallery.php?show=o ... 976395.jpg
There is link under image to fullres version too. Some technical data:
Eposures: 48x5min L, 3x(12x5min) RGB
Telescope: William Optics 98 FLT Alu + TS 0,79x PhotoLine FF/FR
Mount: HEQ5 Syntrek (Belt mod)
CCD Camera: Atik 383L+
Guiding: 8x50 Finder (2nd price from last year
), QHY5
Filters: Baader LRGB CCD 1,25"
Programs used: MaxImDL (mount/camera control), Regim (calibrate, normalize, register, stack), Excalibrator (RGB color balance), PS (final touch)
And as always, thanks for great astroparty, great peoples and great food. See you next year.
Best Regards
Ondrej
Gut beobachten konnte man in 3 von 5 HTT-Nächten, hier einige Photonensammlungsergebnisse von Stefan:

Der Milchstraßenbogen über der Elsterland-Sternwarte, Blickrichtung Nord.

Gelegentlich zogen in der Samstagnacht horizontnah einige Wolkenschleier und Hochnebelfelder durch, sonst blieb die Sicht (abgesehen von der hohen relativen Luftfeuchtigkeit)
klar, so dass zumindest der innere, helle Zodiakallichtkegel visuell (u. fotografisch) gut zu erkennen war.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und nun einige Impressionen vom 15. HTT im Tageslicht:

Gemütlichkeit wird auf dem HTT groß geschrieben, die einen hatten dazu ihren lieblingsfarbenen [8D] Schirm mitgebracht...

... andere stellten Omas Wohnzimmer-Stehlampe aus...

... auch am Mendener Pavilion wurde Gemütlichkeit großgeschrieben...

Ebenfalls Gemütlichkeit ausstrahlend, aber vor allem freundlich und schmackhaft wie immer dargeboten: Rogers Kaffee- und Kuchenangebot, wie auch insgesamt ihre gastronomie vom Frühstücksbuffet bis zur nächtlichen H-alpha-Bar.

Die HTT-Pinnwand: "... 20"-Dobson zu verk. - bei Crister, dem Schweden..."

Kein HTT ohne Erhards 42"-Himmelskanone...
aber diesmal erhielt er von Kai und Raffael Unterstützung in der Riesendobsonabteilung:

Vorn im Bild Olaf Hofschulz mit Sohnemann, daahinter li. Raffaels 30" aus S.-H. (frisch gestrichen in den schwedischen Nationalfarben?) und rechts der 33" von Kai aus dem 'Arzgebirg'.

Alles Eigenbau, man beachte den bereits außen sehr dünnen Hauptspiegel (z.B. im Vergleich zum Daumendurchmesser rechts) - das gesamte System
ist eine einzige Meisterleistung von Kai - Hut ab!

Auch die kleineren Scopes der Umgebung schienen sich wohlzufühlen... [:)]
Engagierte Referenten:
Waldemar Kammrath erläuterte seine elektronenmiskroskopischen Bilder vom Mondgestein - und zeigte ganz besonderen Einsatz: trotz einer Autopanne erschien er kurz vor Vortragsbeginn in Jeßnigk und musste sich unmittelbar danach wieder auf seinen weiten Heimweg nach Dortmund machen, d.h. eine Kurzreise zu 'seinem Lieblings-TT' mit insgesamt über 1.ooo zurückgelegten km an einem Nachmittag/Abend - Respekt UND
DANKE ! lieber Wally.
Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Treffens folgte direkt im Anschluss:

Michael Möckel (Leiter unserer Vereinssternwarte, links stehend) begrüßte seinen amerikanischen Beobachtungsfreund
Tim Puckett (2. von rechts) aus Georgia, USA - außen rechts steht
Chrisropher Hay aus Schottland. Letzterer hatte sich, beeindruckt von Organisation und Flair des HTT, spontan als Dolmetscher angeboten, was für fast alle im Saal gut war, denn schnell gesprochenes amerikanisches (Fach)Englisch ist nicht jedermanns Sache...

Bis auf den letzten Platz war der Vortagssaal gefüllt.

Tim und Christopher bei der abschließenden Fragerunde.

Sonnen-HUK beim Fachsimpeln mit dem Fotografen-Nachwuchs.
WORKSHOPS:

Spiegelschleif-Workshop mit Thomas Heising.

Workshop Newton-Justierung mit Uwe Pilz.
Einen weiteren, langjährig traditionellen Workshop zur Astropfoptografie leitete wie immer Martin Fiedler.
Uns fehlen z.Z. Fotos für die HP von den Vorträgen bzw. Workshops von
- Olaf Hofschulz
- Wolfgang Lille
- Martin Fiedler
Wer hier helfen kann, bitte entspr. Bilder uns zusenden - mailto:
info@herzberger-teleskoptreffen.de

Eine weitere, uneigennützige Serviceleistung auf dem 15.HTT:
Ralf Szymkowiak vom Astrotreff Niederrhein reiste mit einer mobilen Technischen Werkstatt an (der Lieferwagen mit der Aufschrift IMTECH) und konnte so manchem Sternfreund weiterhelfen - eine großartige Idee.
Viele weitere Sternfreunde unterstützen uns wieder uneigennützig, stellvertretend seien hier die Namen von Karsten Walzel, Rainer Baehr, Uwe Pilz, Robert Zebahl, René Merting, Thomas Heising, Andreas Schnabel... genannt, diese Besucher machen so durch ihr persönliches Engagement unser Treffen zu einem ganz Besonderen.
Auf der Nordwiese herrschte wieder die höchte Fernrohrdichte:
... doch auch die anderen Wiesen waren mit Instrumenten aller Art gut bestückt:

Die 'Aushilfskraft' von Astroleuchten.de wirkte am Samstag etwasgeschafft - besten Dank, lieber Dirk, dass Du kurzfristig diese Funktion übernommen hast!

Anglo-amerikanische Begutachtung deutscher Wertarbeit[:)]
Entspannung:

... in der Südkurve

... bei den Bln-Archoldianern

.. und den Lausitzern

Manche hatten eine anstrengende Fahrt hinter sich, nach dem Eintreffen auf dem HTT wurden sie während des Auspackens vom Schlaf übermannt... [;)]

Die Plauschecke der Schweden und Schleswig-Holsteiner.
Und noch zwei Schnappschüsse aus dem "Jeßnigker Teleskopwald":
Im nächsten Jahr werden ja ITT und HTT wieder mal zeitlich getrennt stattfinden, vielleicht machen sich dannn mehr Austrianer auf den Weg zu uns.
Wir würden uns jedenfalls darüber freuen.