Seite 1 von 1

UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 15:52
von Rev.Antun
Welche Auswirkung hat ein UV Filter am 300er Teleobjektiv bei der Fotografie mit einer DSLR in der Nacht bei der Fotografie des Sternenhimmels?

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 16:44
von HHV
Servus!

Ich weiß nicht welchen positiven Effekt es haben sollte, aber definitiv fällt mir ein negativer ein - weit längere Belichtungszeit, da dieser Filter ja abdunkelt.

LG,
Michael S.

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 17:06
von TONI_B
Ein UV-Filter, der den UV-Bereich blockt, wird kaum Auswirkungen haben, denn er filtert nur den Bereich unterhalb von ca.400nm raus. Eventuell schwächt er blaue Höfe rund um die Sterne ein wenig ab. Ich fürchte aber, dass es eher bei hellen Sternen zu unerwünschten Reflexen kommen wird. Daher eher nicht verwenden. Der Unterschied wird aber kaum zu merken sein.

Die Belichtungszeit ändert sich auch nicht wirklich - vielleicht um 5%...

@Michael: ich nehme an, du meinst einen UV-Filter, der nur UV durchlässt, oder? Den wird er kaum in einer Größe bekommen, die auf ein 300er passt.

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 19:00
von Ephemeris
@Michael: ich nehme an, du meinst einen UV-Filter, der nur UV durchlässt.

Diese Filter kostet in 1,25" 240.- Euro. Ich warte schon hart auf ein brauchbares Seeing um endlich Wolkenstrukturen auf der Venus sichtbar zumachen. Geht auch nur mit SW-Cam.

http://www.baader-planetarium.de/sektion/s44/s44.htm

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 19:27
von norbert
Wie bereits TONI geschrieben hat, kommt es bei (hellen) Sternen und auch bei Mondaufnahmen zu störenden Reflexen. Meiner Erfahrung nach somit kein UV- (oder auch Skylight-)Filter verwenden.

CS
Norbert

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 19:49
von HHV
Ephemeris hat geschrieben:@Michael: ich nehme an, du meinst einen UV-Filter, der nur UV durchlässt.

Diese Filter kostet in 1,25" 240.- Euro. Ich warte schon hart auf ein brauchbares Seeing um endlich Wolkenstrukturen auf der Venus sichtbar zumachen. Geht auch nur mit SW-Cam.

http://www.baader-planetarium.de/sektion/s44/s44.htm

Guten Abend!

Korrekt, so hatte ich das verstanden...war wohl anders gemeint.
:roll:

LG,
Michael S.

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 05.03.2015, 21:35
von iamsiggi
Rev.Antun hat geschrieben:Welche Auswirkung hat ein UV Filter am 300er Teleobjektiv bei der Fotografie mit einer DSLR in der Nacht bei der Fotografie des Sternenhimmels?
Hallo Toni,

In der Fotografie ist immer wieder eine Streitfrage über den Nutzen dieses "Skylight" filter. Bei Analogfilmen war das durchaus ein Thema, bei Digitalen nicht mehr, weil die eher im IR empfindlich sind, als im UV. Daher ist ja auch vor dem Sensor so ein Filter verbaut.

Daher ist ein UV Filter maximal als "Linsenschutz" zu gebrauchen, und wie jedes zusätzliche Glas vor der Linse bewirkt es einen Qualitätsverlust, der je nach Güte des Filters mehr oder weniger groß ist. Meist aber mehr ;).
Und das Linsenschutzargument greift auch nicht, weil ein zersplitterndes Filter oft mehr Schaden anrichtet, als ohne.

Spätestens bei Pro und TopPro Objektiven würd ich ohne Fotografieren.

Re: UV-Filter am Teleobjektiv

Verfasst: 06.03.2015, 07:29
von Rev.Antun
TONI_B hat geschrieben: @Michael: ich nehme an, du meinst einen UV-Filter, der nur UV durchlässt, oder? Den wird er kaum in einer Größe bekommen, die auf ein 300er passt.
damit hast du vollkommen recht :lol:

grund meiner frage ich hab mir ein tele ausgeborgt, und da ist ein UV-filter drauf - und ich will den nicht runterfummeln, wenn es nicht unbedingt sein muss ...

und nachdem ich keine ahnung von den filtern hab, stellte ich meine frage hier - danke vorerst für die antworten - das ergebniss werd ich am wochende posten, oder wenn wetter soweit heute abend mitspielt noch in der nacht :mrgreen: