Die Suche ergab 1377 Treffer
- 01.12.2020, 16:11
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Powermate an SC Gewinde
- Antworten: 5
- Zugriffe: 634
Re: Powermate an SC Gewinde
Hallo Lukas! Das mit dem Anschrauben wird so eine Sache sein. Die meistens Barlows sind für die Klemmung vorgesehen. Meine bildet gut ab. Die hat mit damals Lajos empfohlen und sie hat sich als sehr gut herausgestellt. So nebenbei, einen OAZ wirst Du nicht vermeiden können, da das Fokussieren mit de...
- 30.11.2020, 21:47
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Powermate an SC Gewinde
- Antworten: 5
- Zugriffe: 634
Re: Powermate an SC Gewinde
Hallo Lukas! Ich selbst verwende ein ähnliche Kombo zur Planetenfotografie. Prinzipiell habe ich damit kein Problen, dass die Barlow (eine Meade Series 5000 3x Extender) nur geklemmt ist. Das System ist stabil und rutscht oder verkippt nicht. Eine gute Klemmung natürlich vorausgesetzt. Das mit dem f...
- 20.11.2020, 21:48
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: DMK21AU618AS
- Antworten: 2
- Zugriffe: 456
Re: DMK21AU618AS
Hallo Alfred! Ich bin zwar mit der Konkurrenz bestückt, aber die Teile haben ein Problem mit der USB Schnittstelle. Dies ist bekannt und es wird empfohlen den Datenstrom zu begrenzen. Hierfür bieten die Programme eigene Einstellungen ein, auch Firecapture. Bei den DMK könnte es eventuell ebenso sein...
- 19.11.2020, 15:22
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: guiding-problem PHD2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1353
Re: guiding-problem PHD2
Dithern kann meine definitv nicht. Bin die Einstellungen der Handbox rauf und runter gegangen und habe nichts gefunden. Übrigens, meine ist noch ein älteres Modell, da war der USB Anschluss noch nicht en vogue.
- 19.11.2020, 07:00
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: guiding-problem PHD2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1353
Re: guiding-problem PHD2
Ist ganz einfach. Auf der Kamera gibt es einen ST-4 Anschluss neben dem USB-Port. Diesen findest Du auch auf der Montierung, dort wo Du entweder die Handsteuerung oder das USB Kabel zur direkten Kommunikation mit dem PC angeschlossen hast. On Kamera heißt, dass die Kamera mit eine RJ-11 (so heißt de...
- 18.11.2020, 22:17
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: guiding-problem PHD2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1353
Re: guiding-problem PHD2
Hallo Christoph! Ich selbst stand vor einem ähnlichn Problem. Es lag eindeutig am Fokus. Meine Eckdaten: HEQ-5 (altes Modell ohne grüne Streifen), Alccd/QHY5 als Guidecam und ein altes 350/5,6 T2 Teleobjektiv, bei dem ich das Auflagemaß mit einer fertigen Hülse von Lajos eingestellt habe. Das Fokuss...
- 02.05.2019, 20:17
- Forum: Suche - Tausche - Biete
- Thema: Aspherical Fisheye 8mm 1.3,5
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2693
Re: Aspherical Fisheye 8mm 1.3,5
Hallo Alois!
Habe Dir gestern eine Mail geschickt. Ich hoffe Du hast sie erhalten. Ich wollte meine Kontaktdaten nicht so in die Datenkraken posten.
CS aus Wien
Grüße Niki
Habe Dir gestern eine Mail geschickt. Ich hoffe Du hast sie erhalten. Ich wollte meine Kontaktdaten nicht so in die Datenkraken posten.
CS aus Wien
Grüße Niki
- 24.03.2018, 22:32
- Forum: Suche - Tausche - Biete
- Thema: Asi224mc usw
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2692
Re: Asi224mc usw
Hast eine PN.
- 20.03.2018, 10:06
- Forum: Okularseitiges Zubehör
- Thema: Baader Hyperion
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6018
Re: Baader Hyperion
Hallo Herbert! Zu dem Zoom kann ich nichts berichten, da ich selbiges nicht besitze, bzw. leihweise verwendet habe. Ich bin hier old school, da ich mit dem fotografierne begonnen habe, als man das Wort noch mit ph geschrieben hat und die Zooms zu dieser Zeit noch sehr verzeichnet haben. Daher verwen...
- 18.02.2018, 23:18
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: Einstieg in die Astronomie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7695
Re: Einstieg in die Astronomie
Hallo Herbie! Willkommen bei diesem sehr ausfüllenden Hobby. Ein SC ist an sich ein spezielleres Gerät. Es hat eine geringes Öffnungsverhältnis, was bei dunklen Objekten schon am Limit ist. Allerdings gibt es trotzdem viel damit zu beobachten. Ich verwende ebenfalls ein SC, welches eine Nummer größe...
- 27.12.2017, 22:25
- Forum: Suche - Tausche - Biete
- Thema: [S] Okular
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3223
Re: [S] Okular
Field Of View = Sehfeld, also Deine geforderten 70°
- 14.08.2017, 22:00
- Forum: Astrofoto Galerie (Sonnensystem)
- Thema: Versuch einige Perseiden einzufangen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2074
Versuch einige Perseiden einzufangen
Hallo zusammen! Bin vorgestern und gestern auf Perseidenjagd gegangen und habe die ganze Nacht die Kamera laufen gelassen. Trotz der angekündigten Massen ist mir lediglich dieser ins Netz gegangen: http://astrob.in/307178/0/rawthumb/gallery/get.jpg Ist eher ein magere Ausbeute. Gesehen habe ich eben...
- 09.08.2017, 23:24
- Forum: Astrofoto Galerie (Sonnensystem)
- Thema: Partielle Mondfinsternis vom 07.08.2017
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3188
Re: Partielle Mondfinsternis vom 07.08.2017
Hallo zusammen!
Freut mich, dass es gefällt.
@Toni: das nennt man künstlerische Freiheit.

Freut mich, dass es gefällt.
@Toni: das nennt man künstlerische Freiheit.


- 08.08.2017, 21:14
- Forum: Astrofoto Galerie (Sonnensystem)
- Thema: Partielle Mondfinsternis vom 07.08.2017
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3188
Partielle Mondfinsternis vom 07.08.2017
Hallo zusammen! Hier meine Ausbeute des gestrigen Ereignisses: http://astrob.in/306489/0/rawthumb/gallery/get.jpg http://astrob.in/306487/0/rawthumb/gallery/get.jpg http://astrob.in/306486/0/rawthumb/gallery/get.jpg http://astrob.in/306483/0/rawthumb/gallery/get.jpg und eine Aufnahme mit Umgebung: h...
- 28.06.2017, 22:16
- Forum: Visuelle Beobachtungen
- Thema: Barlow visuell?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6522
Re: Barlow visuell?
Hallo Markus! Meiner Meinung nach klares nein. Dein Teil hat f11,5, da wäre mit einem 8mm Okular die kleinste AP erreicht (bei meinem f10 bei 6,7mm Oku). Mit einer 2,5 Barlow erreichst Du f28. Das würde etwa bei Mond- und Planetenfotogrrafie Sinn machen, aber visuell eher nicht. Ich selbst verwende ...
- 09.05.2017, 17:08
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Planetenfotografie mit DSLR?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7647
Re: Planetenfotografie mit DSLR?
Hallo Markus! Ich verwende eine DSLR für Mondaufnahmen. Diese an einem 8" SCT mit 6,3 Reducer (ganze Murmel) oder mit einer Barlowfür Detailaufnahmen (recht selten). Aus leidvoller Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass das Stacken der DSLR Bilder teilweise recht tricky ist. Man kann daran regelrech...
- 04.05.2017, 22:15
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Welche Planetenkamera?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6516
Re: Welche Planetenkamera?
Hallo Markus! Ich habe derzeit zwei sogenannte Planetenkameras. Die eine ist eine AlCCD5 (altes Modell) mit der ich einige erfolge bei den Objekten des Sonnensystems hatte. Da ich meist mit hohen Brennweiten und zwischen f20 und f30 arbeite habe ich mir Kameras mit großen Pixeln angeschafft. Das Hau...
- 22.04.2017, 22:18
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: Barlowlinse für mehr Details?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8321
Re: Barlowlinse für mehr Details?
Hallo Walter! Fragen ist hier prinzipiell kein Problem und außerdem ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Leider bin ich kein Newton Guru - ich selbst habe einen Schmidt Cassegrain und zwei Refraktoren, alle haben mit Newtons, so wie Du einen hast, nichts gemeinsam. Prinzipiell haben die Newton...
- 19.04.2017, 11:15
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: Barlowlinse für mehr Details?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8321
Re: Barlowlinse für mehr Details?
Hallo Walter! Leider kann ich Dir zu der Montierung keine aussagekräftigen Angaben machen, da ich weder die Montierung, noch das Nachrüsteset kenne. Was ich so gelesen habe, entspricht die Montierung der EQ-5 und die ist mit dem 8" Newton schon recht am Limit. Fotografisch solltest Du schon etwas Lu...
- 19.04.2017, 08:06
- Forum: (Wieder-) Einsteiger Board
- Thema: Barlowlinse für mehr Details?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8321
Re: Barlowlinse für mehr Details?
Hallo Walter! Prinzipiell könntest Du mit einer 2x Barlow noch eine Vernünftige Vergrößerung erreichen. Ich selber habe ein Gerät mit dem Öffnungsverhältnis f10 und da komme ich mit einem 7mm Okular an das optische Limit (bezüglich Austrittspupille). Danach wird das Bild flauer und die weiter Vergrö...
- 15.04.2017, 20:59
- Forum: Astrofoto Galerie (Sonnensystem)
- Thema: Jupiter mit Europa
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3248
Re: Jupiter mit Europa
Hallo zusammen!
danke für die nettenn Worte.
danke für die nettenn Worte.
- 13.04.2017, 18:24
- Forum: Astrofoto Galerie (Sonnensystem)
- Thema: Jupiter mit Europa
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3248
Jupiter mit Europa
Hallo zusammen! Nach langer Zeit traue ich mich hier wieder einmal ein Bild zu zeigen. Hier ein Jupiter vom 9. April. Zufällig hat sich Europa auf das Bild verirrt. Die Aufnahme ist mit einem 8" SCT zusammen mit einer 3x Barlow entstanden. Somit ergibt sich eine Gesamtbrennweite von 6000mm. Aufgenom...
- 07.04.2017, 13:21
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Coronado PST - Fokus ASI120MM
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5688
Re: Coronado PST - Fokus ASI120MM
Hallo Christoph!° Gutes Gelingen. Ich habe versucht mit dem Chip näher an die Frontlinse zu kommenum die ganze Murmel auf den Chip zu bekommen, kam dann aber nicht mehr in den Fokus. Das PST hat einen sehr geringen Backfokus, da es für die optische Beobachtung ausgelegt ist. Um in Zukunft Bilder mit...
- 06.04.2017, 20:53
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Coronado PST - Fokus ASI120MM
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5688
Re: Coronado PST - Fokus ASI120MM
Hallo Christoph! Ich verwende dafür ein 24mm Hyperion zusammen mit einer Verlängerungshülse auf insgesamt 55mm Abstand Frontlinse - Chip. Alles ist mit dem Adapterring für das Hyperion miteinander verschraubt. Bei Lajos/Tommy findest Du die richtigen Verlängerungshülse auf 55mm; dort ist auch meine ...
- 06.04.2017, 12:36
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Coronado PST - Fokus ASI120MM
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5688
Re: Coronado PST - Fokus ASI120MM
Hallo Christoph!
Ich hatte dasselbe Problem, allerdings mit einer Alccd5. Gelöst habe ich das Problem indem ich mit einem Projektionsokular in den Fokus gekommen bin.
Ich hatte dasselbe Problem, allerdings mit einer Alccd5. Gelöst habe ich das Problem indem ich mit einem Projektionsokular in den Fokus gekommen bin.
- 15.03.2017, 17:31
- Forum: Visuelle Beobachtungen
- Thema: AstroZoom Einheit mit 7mm Lacerta Ultra Wide Angle ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8639
Re: AstroZoom Einheit mit 7mm Lacerta Ultra Wide Angle ...
Hallo Martin! Es wird definitiv notwendig sein eine solche Hülse zu kaufen, da Du sonst keine Scharfen Bilder haben wirst. Falls Du in der Nähe einen Fachhändler hast würde ich zu dem pilgern um die korrekte Länge ausfindig zu machen. Prinzipiell kannst Du auch selbst das Okular herausziehen bis das...
- 14.03.2017, 17:12
- Forum: Visuelle Beobachtungen
- Thema: AstroZoom Einheit mit 7mm Lacerta Ultra Wide Angle ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8639
Re: AstroZoom Einheit mit 7mm Lacerta Ultra Wide Angle ...
Hallo Martin! Der Donut ist die unscharfe Abbildung eines Sternes. Du bist nicht im Fokus. Versuche das Teil weiter raus zu ziehen und siehe was passiert. WEnn es besser wird, dann hilft eine Verlängerungshülse, wird der Kringel allerdings größer, dann hast Du ein Problem, da Du mit dem Okular weite...
- 07.03.2017, 09:04
- Forum: Suche - Tausche - Biete
- Thema: Theli installieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7088
Re: Theli installieren
Hallo Reinhard! Habe Theli schon mehrfach installiert, konnte es aber noch nicht effektic einsetzen, da ich in den Fehlermeldungen untergegangen bin oder das Bild recht psychedelisch im Stile der 70er geworden ist. Leider habe ich Dein Mail falsch interpretiert und ich dacht es handelt sich um das P...
- 23.02.2017, 11:57
- Forum: Fragen zur Astrofotografie
- Thema: Frage 2: Aufbewahrung von Montierung/Teleskop....??
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4549
Re: Frage 2: Aufbewahrung von Montierung/Teleskop....??
Hallo Bernhard!
Ich hätte dabei andere Sorgen als die Kälte.
Ich hätte dabei andere Sorgen als die Kälte.
- 23.01.2017, 21:13
- Forum: Montierungen
- Thema: Eq-5 Synscan 03.39 Update *Pre. NPE applied*
- Antworten: 16
- Zugriffe: 16707
Re: Eq-5 Synscan 03.39 Update *Pre. NPE applied*
Hallo zusammen!
Mit dem 3 Stern allignment habe ich schon selbst Schiffbruch erlitten.
Lag etwa 4 Grad daneben.
@Horst: daher würde mich interessieren, was das platesolve kann und wie man es anwendet. Grundlegendes würde mir vorerst reichen.
Mit dem 3 Stern allignment habe ich schon selbst Schiffbruch erlitten.


@Horst: daher würde mich interessieren, was das platesolve kann und wie man es anwendet. Grundlegendes würde mir vorerst reichen.