Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hallo Leute!
Da ich heuer mit den (für meine Verhältnisse) mittleren Brennweiten richtig loslegen will, überlege ich ein Upgrade von meinem Lacerta 72/432 APO auf einen Esprit 80/400!
Meine Ausrüstung:
HEQ 5 Pro + MGEN3
Canon 6Da, R(a) & 77Da
Würde der neue APO einen Mehrwert gegenüber dem Lacerta APO bieten was Abbildungsqualität betrifft!? Stimmt die Performance am Vollformat?
Bin auf eiere Meinungen und Tipps gespannt!
Liebe Grüße aus Kärnten
Gernot
Da ich heuer mit den (für meine Verhältnisse) mittleren Brennweiten richtig loslegen will, überlege ich ein Upgrade von meinem Lacerta 72/432 APO auf einen Esprit 80/400!
Meine Ausrüstung:
HEQ 5 Pro + MGEN3
Canon 6Da, R(a) & 77Da
Würde der neue APO einen Mehrwert gegenüber dem Lacerta APO bieten was Abbildungsqualität betrifft!? Stimmt die Performance am Vollformat?
Bin auf eiere Meinungen und Tipps gespannt!
Liebe Grüße aus Kärnten
Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Servus Gernot!
Ich habe vor ca. einem Jahr genau die gleiche Entscheidung getroffen.
Hatte auch den Lacerta APO und bin dann auf den Esprit 80 umgestiegen, da ich ein gutes Angebot bekommen habe.
Bereut habe ich diesen Umstieg bislang noch nicht!
Der Esprit ist meiner Meinung nach ein feines Gerät und natürlich eine Steigerung zum Lacerta APO, das spiegelt sich jedoch auch im Preis.
Was man eben noch beachten sollte ist, dass der Esprit kein Reise-APO mehr ist. Er ist durchaus größer und schwerer, was man alleine schon gut am massiven Koffer erkennen kann.
Ich verwende meinen in Kombination mit optimiertem Flattener und einer ASI1600MM - Die Sterne sind damit bis in die Bildecken rund, auch in Sachen Farbreinheit und Schärfe gibt's da nichts zu meckern.
Mit meiner Vollformat habe ich bislang leider noch keine Erfahrungen am Esprit gemacht, aber ich denke, mit einem geeigneten Flattener oder Reducer sollte die Performance auch hier weitaus gegeben sein.
Ich habe vor ca. einem Jahr genau die gleiche Entscheidung getroffen.
Hatte auch den Lacerta APO und bin dann auf den Esprit 80 umgestiegen, da ich ein gutes Angebot bekommen habe.
Bereut habe ich diesen Umstieg bislang noch nicht!
Der Esprit ist meiner Meinung nach ein feines Gerät und natürlich eine Steigerung zum Lacerta APO, das spiegelt sich jedoch auch im Preis.
Was man eben noch beachten sollte ist, dass der Esprit kein Reise-APO mehr ist. Er ist durchaus größer und schwerer, was man alleine schon gut am massiven Koffer erkennen kann.
Ich verwende meinen in Kombination mit optimiertem Flattener und einer ASI1600MM - Die Sterne sind damit bis in die Bildecken rund, auch in Sachen Farbreinheit und Schärfe gibt's da nichts zu meckern.
Mit meiner Vollformat habe ich bislang leider noch keine Erfahrungen am Esprit gemacht, aber ich denke, mit einem geeigneten Flattener oder Reducer sollte die Performance auch hier weitaus gegeben sein.
Beste Grüße und CS,
Marv
Marv
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Danke für den ausführlichen Bericht Marv! Hast du den APO gebraucht oder beim Händler neu gekauft?
CS Gernot
CS Gernot
Zuletzt geändert von Gernot am 07.07.2021, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Gerne!
Also den Lacerta habe ich damals neu bei Teleskop Austria gekauft, den Esprit habe ich gebraucht hier im Forum erstanden.
Also den Lacerta habe ich damals neu bei Teleskop Austria gekauft, den Esprit habe ich gebraucht hier im Forum erstanden.
Beste Grüße und CS,
Marv
Marv
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Alles klar : )
Deine Fotos die du damit gemacht hast sind sehr gut! Vorerst bin ich überzeugt.
CS Gernot
Deine Fotos die du damit gemacht hast sind sehr gut! Vorerst bin ich überzeugt.
CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Danke, das freut mich zwar sehr - sollte aber kein Maßstab für den Esprit sein! Ich denke, spätestens auf Astrobin sieht man, was mit dem Gerät wirklich möglich ist!
Zur Ergänzung: Die Hardware habe ich mittlerweile gut im Griff, jedoch muss die EBV noch um einiges besser werden. Da kann die Optik noch so gut sein..
Zur Ergänzung: Die Hardware habe ich mittlerweile gut im Griff, jedoch muss die EBV noch um einiges besser werden. Da kann die Optik noch so gut sein..

Beste Grüße und CS,
Marv
Marv
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hallo Gernot!
Hab einmal die Möglichkeit gehabt, meine 6D an so einen Esprit 80 zu schnallen.
Das Bild war zu 99% korrigiert. Einige Eiersterne bleiben aber immer über-damit muss man Leben können.
Siehe dazu das Bild hier
Bei meinem Esprit 100 ist das Thema schon etwas heikler, aber das ist ei anderes Thema.
Auf jeden Fall möchte ich meinen 100er Esprit nie wieder hergeben.
CS Niko
Hab einmal die Möglichkeit gehabt, meine 6D an so einen Esprit 80 zu schnallen.
Das Bild war zu 99% korrigiert. Einige Eiersterne bleiben aber immer über-damit muss man Leben können.
Siehe dazu das Bild hier
Bei meinem Esprit 100 ist das Thema schon etwas heikler, aber das ist ei anderes Thema.
Auf jeden Fall möchte ich meinen 100er Esprit nie wieder hergeben.
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Danke für deine Antwort Niko! Hast du den 100er bei Teleskop Austria gekauft?
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hi Gernot,
ich möchte auch noch meinen Senf aus eigener Erfahrung dazu geben.
Der 80mm Esprit ist ein Wahnsinn, ich habe meine Optik im Vollformat an M31 gemeinsam mit Michael' s Kamera getestet.
Habe ihn bei Teleskop Austria gekauft, der war von Tommy "freigegeben", Qualitätskontrolle bürgt für Qualität.
LG Reinhard
ich möchte auch noch meinen Senf aus eigener Erfahrung dazu geben.
Der 80mm Esprit ist ein Wahnsinn, ich habe meine Optik im Vollformat an M31 gemeinsam mit Michael' s Kamera getestet.
Habe ihn bei Teleskop Austria gekauft, der war von Tommy "freigegeben", Qualitätskontrolle bürgt für Qualität.

LG Reinhard
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Danke für den Erfahrungsbericht Reinhard!
Ich habe die „selected/optimized“ - Variante bei TA im Auge
CS Gernot
Ich habe die „selected/optimized“ - Variante bei TA im Auge

CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hallo Gernot,
Jawohl, hab meinen Esprit 100 bei TA neu gekauft.
Wir hatten ja über die Canon Ra geredet- die ist am Esprit 100 am besten- soll heissen es macht keine störenden IR-Halos bei hellen Objekten.
Da schneidet die Redcat schon etwas schlechter ab.
Die Esprit Serie ist sehr farbrein- würd ihn nur hergeben wenn es eine Carbon Variante geben würde
Damit wirst du viel freude haben...
CS Niko
Jawohl, hab meinen Esprit 100 bei TA neu gekauft.
Wir hatten ja über die Canon Ra geredet- die ist am Esprit 100 am besten- soll heissen es macht keine störenden IR-Halos bei hellen Objekten.
Da schneidet die Redcat schon etwas schlechter ab.
Die Esprit Serie ist sehr farbrein- würd ihn nur hergeben wenn es eine Carbon Variante geben würde

Damit wirst du viel freude haben...
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Sorry, jetzt kommt der Klugscheißer:
Carbon ist kontraproduktiv, was die Temperaturstabilität betrifft.
Das Metall kompensiert bis zu einem gewissen Maß die bei Refraktoren die Optik-bedigte Verlagerung des Fokus.
Wenn man den Tubus aus Carbon macht, dann ist die Kompensation nicht mehr vorhanden, der Temperaturkoeffizient ist schlimmer als beim Metalltubus...
LG Reinhard
Carbon ist kontraproduktiv, was die Temperaturstabilität betrifft.
Das Metall kompensiert bis zu einem gewissen Maß die bei Refraktoren die Optik-bedigte Verlagerung des Fokus.
Wenn man den Tubus aus Carbon macht, dann ist die Kompensation nicht mehr vorhanden, der Temperaturkoeffizient ist schlimmer als beim Metalltubus...
LG Reinhard
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Danke für den Input Niko : )
Beim Tubus dürfte Reinhard recht haben! Marcus von TA hat mir auch gesagt, dass ein Metalltubus im Bezug auf die temperaturbedingte Fokusverschiebung besser ist als ein Carbontubus.
LG Gernot
Beim Tubus dürfte Reinhard recht haben! Marcus von TA hat mir auch gesagt, dass ein Metalltubus im Bezug auf die temperaturbedingte Fokusverschiebung besser ist als ein Carbontubus.
LG Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hallo Reinhard und Gernot,
Das hätte ich nicht gedacht.
Beim meinem Carbon-Newton gibt es so gut wie keinen Fokusshift. Und wenn, dann minimalst.
Kannst du dazu ein neues Thema aufmachen, damit wir das diskutieren können?
Laut meinem Verständnis dehnt/schrumpft Carbon weniger als Metall. Oder geht es weniger um den Tubus sondern mehr um das Glas?
@Gernot:
Meine Behauptungen sind sicher nicht immer zu 100% richtig, aber dennoch meine Erfahrungen schon. Helfe immer gern!
LG Niko
Das hätte ich nicht gedacht.
Beim meinem Carbon-Newton gibt es so gut wie keinen Fokusshift. Und wenn, dann minimalst.
Kannst du dazu ein neues Thema aufmachen, damit wir das diskutieren können?
Laut meinem Verständnis dehnt/schrumpft Carbon weniger als Metall. Oder geht es weniger um den Tubus sondern mehr um das Glas?
@Gernot:
Meine Behauptungen sind sicher nicht immer zu 100% richtig, aber dennoch meine Erfahrungen schon. Helfe immer gern!
LG Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich hab das auch schon mehrfach gelesen das bei Refraktoren ein Carbon Tubus schlechter als ein Metall Tubus sein soll. Wusste nur bis jetzt nicht warum
LG
Danny
Ich hab das auch schon mehrfach gelesen das bei Refraktoren ein Carbon Tubus schlechter als ein Metall Tubus sein soll. Wusste nur bis jetzt nicht warum

LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
Re: Skywatcher Esprit 80/400 Kaufberatung
Habe ein Video von Skywatcher zur Esprit-Serie gesehen und dort wird das Thema auch besprochen.
Der gute Mann von Skywatcher sagt dasselbe wie Reinhard!
CS Gernot
Der gute Mann von Skywatcher sagt dasselbe wie Reinhard!
CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/