Hallo Benni,
Ansich ist Astrofotografie mit einem Dobson kaum möglich.
Es gibt aber ein ABER (oder auch zwei) ...
Helle Objekte wie Mond, Sonne (mit Filter) und Planeten gehen gut. Diese werden gefilmt und dann am PC in einem Stackingprogramm wie Autostakkert oder Registax in ein einzelnes Bild verwandelt.
Also Kamera laufen lassen und das Himmelsobjekt mehrfach durch das Sichtfeld des Dobsons laufen lassen.
Dann am PC zu einem Foto stacken.
Die Ergebnisse können sich absolut sehen lassen - unten ein paar solcher Fotos durch meinen 200/1200 Dobson.
Was ohne Nachführung nicht geht sind Fotos von lichtschwachen Objekten wie Deep Sky Objekten die man länger belichten müsste.
Eingeschränkt ist das dann mit einem GoTo Dobson möglich, oder wenn du den Dobson auf eine sogenannte EQ-Plattform stellst, die den Dobson mit Motoren dreht.
Das sind solche EQ-Plattformen:
https://www.spacewalk-telescopes.de/eqh ... dobson.php
https://de.astrothingy.de/
https://www.teleskop-express.de/.../p10151_TS-Optics-EQ...
Als Kamera bietet sich eine DSLR (besser für Deep Sky) oder eine Planetenkamera wie eine ZWO ASI 120 (besser für Mond und Planeten) an. Erste Versuche sind sogar mit dem Handy und einer Handyhalterung am Teleskop möglich.
Jupiter letzten Sommer:

Mond:

Mit EQ-Plattform geht auch ein bisschen Deep Sky:

oder
Grüße, Mario