Liebe Freunde,
Hat jemand von euch ein SCT mit 14 Zoll Öffnung bzw kann mir jemand mit Erfahrung das Pro und contra von solchen Öffnungen in Österreich sagen? Ich wohne im pongau und lichtverschmutzung ist bei mir kein Thema. Planeten und Mondoberfläche interessiert mich am meisten. Danke für eure Tipps
C14 oder LX850
Re: C14 oder LX850
Hi,
Ich kann nur vom Celestron EdgeHD 1400 berichten (Im Prinzip eine bessere Version vom C14)
Pro: Hohe Brennweite und hohe Vergrößerungen möglich, Knackscharfes Bild visuell ein Genuss, kann auch mit Reducern für DeepSky mit hoher Brennweite genutzt werden z.b. mit dem 0.7 EdgeHD Reducer von Celestron hast ein F/7,7 Astrograph mit ca. 2750mm Brennweite.
Mal abgesehen von Größe und dem Gewicht hab ich bisher noch kein Contrapunkt gefunden.
Eine Montierung der ~50kg Klasse wäre zu empfehlen (z.b. Skywatcher EQ8 oder iOptron CEM120 usw.) aber min. ~35kg Tragkraft (z.b. Celestron CGX-L oder Losmandy G11T usw.)
Meiner Meinung nach ist Lichtverschmutzung für Mond und die Hellen Planeten (Venus, Mars , Jupiter und Saturn) nicht ganz so tragisch. Mit einem 200/1000 Newton @2700mm habe ich ähnliche Ergebnisse aus Wien als auch unter Bortle 4 Himmel.
Da schaut grade mein Sohn durch er ist 1,74m Groß da hast bissel eine Vorstellung von der Größe


Lg
Danny
Ich kann nur vom Celestron EdgeHD 1400 berichten (Im Prinzip eine bessere Version vom C14)
Pro: Hohe Brennweite und hohe Vergrößerungen möglich, Knackscharfes Bild visuell ein Genuss, kann auch mit Reducern für DeepSky mit hoher Brennweite genutzt werden z.b. mit dem 0.7 EdgeHD Reducer von Celestron hast ein F/7,7 Astrograph mit ca. 2750mm Brennweite.
Mal abgesehen von Größe und dem Gewicht hab ich bisher noch kein Contrapunkt gefunden.
Eine Montierung der ~50kg Klasse wäre zu empfehlen (z.b. Skywatcher EQ8 oder iOptron CEM120 usw.) aber min. ~35kg Tragkraft (z.b. Celestron CGX-L oder Losmandy G11T usw.)
Meiner Meinung nach ist Lichtverschmutzung für Mond und die Hellen Planeten (Venus, Mars , Jupiter und Saturn) nicht ganz so tragisch. Mit einem 200/1000 Newton @2700mm habe ich ähnliche Ergebnisse aus Wien als auch unter Bortle 4 Himmel.
Da schaut grade mein Sohn durch er ist 1,74m Groß da hast bissel eine Vorstellung von der Größe


Lg
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 13.08.2022, 15:11
Re: C14 oder LX850
Vielen Dank für deine Erfahrung
ja eine eq8r pro steht schon im Garten das dürfte kein Problem sein. Denke ich werde das Standard c14 xlt nehmen und dafür den grossen Reducer von starizona kaufen. Sollte dann ähnliche Schärfe und auch bildkorrektur bieten wie die EdgeHD Serie aber eine Spur günstiger und mit mehr lichtstärke...
Re: C14 oder LX850
Hyperstar hab ich noch vergessen zu erwähnen da hast dann F/2 bei 715mm Brennweite.
Hab mal gehört das ein C14 nur bis APS-C gut korrigiert im Gegensatz zum EHD14 was bis Fullframe korrigiert ist aber ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen.
Lg
Danny
Hab mal gehört das ein C14 nur bis APS-C gut korrigiert im Gegensatz zum EHD14 was bis Fullframe korrigiert ist aber ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen.
Lg
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 13.08.2022, 15:11
Re: C14 oder LX850
Der Reducer von starizona korrigiert bis 45mm
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 13.08.2022, 15:11
Re: C14 oder LX850
Mal sehen was ich für mein c11 EdgeHD bekommen kann und ob sich das 14er finanziell dann ausgeht 