Ich habe mir kürzlich eine Askar ACL 200 geholt und war natürlich gespannt wie die Optik am Vollformat performt. Die Werbung verspricht volle Korrektur bis in die Ecken, aber ihr wisst ja eh... In den letzten Tagen konnte ich einige Testreihen machen und die Ergebnisse möchte ich euch nicht vorenthalten!
Aufgrund der beschränkten Uploadmöglichkeiten hier im Forum, bitte ich euch hier einen Blick auf die Testbilder zu werfen:
Josef hat geschrieben: ↑07.01.2023, 19:44
Servus Gernot!
Schaut wirklich richtig gut aus wie das Teil abbildet, bin schon auf das erste "richtige First Light" gespannt!
Es scheint bei diesen günstigeren Teleskopen eine gewisse Serienstreuung zu geben aber mein Exemplar dürfte sehr gut sein. Die Askar ACL 200 ist damit sicher ein ernstzunehmender Konkurrent für die WO Redcat 51.
Ich habe vor etwa einem Jahr einen gebrauchten ASKAR ACL200 erworben. Hatte natürlich hatte dies en Vorteil, dass man die Bilder es Vorbesitzers begutachten konnte. Das Teil wurde bisher mein Arbeitspferd und ich bin hoch zufrieden damit. Allerdings fotografiere ich mit APS-C, was die Sache etwas einfacher macht.
Dem Statement über die Konkurrenz zur Redcat kann ich bestätigen. ich hatte auch schon mit der Katze geliebäugelt.
nonsens2 hat geschrieben: ↑08.01.2023, 16:05
Hallo zusammen!
Ich habe vor etwa einem Jahr einen gebrauchten ASKAR ACL200 erworben. Hatte natürlich hatte dies en Vorteil, dass man die Bilder es Vorbesitzers begutachten konnte. Das Teil wurde bisher mein Arbeitspferd und ich bin hoch zufrieden damit. Allerdings fotografiere ich mit APS-C, was die Sache etwas einfacher macht.
Dem Statement über die Konkurrenz zur Redcat kann ich bestätigen. ich hatte auch schon mit der Katze geliebäugelt.
Hallo Niki!
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Am Vollformat trennt sich die Spreu vom Weizen… Ich würde gerne mal ein Testbild einer perfekten Redcat am Vollformat sehen. Mir ist sowas noch nicht untergekommen, obwohl das Netz voll des Lobes für die Katze ist.
Hallo Gernot,
Du hast mich jetzt neugierig gemacht und bin auf astrobin ganz banal auf die Suche gegangen und prompt fündig geworden. Wie Du richtig geschrieben hast, trennt sich die Spreu vom Weizen. Bei voller Vergrößerung zeigt die Katze Koma am Rand. Da sie ein Petzval ist, sollte der Backfokus hier kein Problem sein.
Hier der Link zum Bild: https://www.astrobin.com/full/z2xcq7/0/
Es ist nicht von mir!
Wenn ich Dein Testbild mit dem Bild aus dem Bilderforum vergleiche schneidet der Askar besser ab.
bei dem Bild aus dem Netz von der Katze würde ich es nicht mehr als Pixel peeping bezeichnen. Bei Deinem, Horst, hast Du recht. Dort ist es jammern auf hohem Niveau. Ich selbst arbeite ebenfalls mit dem empfohlenen Abstand un kann nicht klagen. Resumee: in diesem fall 1:0 für en Askar.
Horst_Ziegler hat geschrieben: ↑09.01.2023, 06:49
Aber dass andererseits der Abstand beim ACL200 auch sehr genau eingestellt werden muss, zeigt sich bei meiner Aufnahme selbst mit der EOS77Da am Rand wo der Abstand noch nicht perfekt ist. Aber irgendwann wird das auch Pixelpeeping.
Eigentlich sollte man mit einem qualitativ hochwertigen M48 Adapter bei DSLRs/DSLMs genau auf den benötigten Arbeitsabstand kommen. Es wäre ärgerlich wenn man da noch etwas herumbasteln müsste um eine schöne Abbildung in den Ecken zu bekommen. Laut Produktbeschreibung sind keine weiteren Modifikationen notwendig.
Bei meinen Bildern habe ich nix weiteres "eingestellt"
Horst_Ziegler hat geschrieben: ↑09.01.2023, 13:07
Ja, sollte so sein, war es aber nicht wie man sieht. Vielleicht lag es aber auch an meiner Adaption mit 2“ Filtern die evtl. nicht 100% stimmt. Da muss man halt doch am Abstand rumfummeln. Zeig doch mal auch eins von deinen Bildern.
Horst_Ziegler hat geschrieben: ↑09.01.2023, 13:07
Ja, sollte so sein, war es aber nicht wie man sieht. Vielleicht lag es aber auch an meiner Adaption mit 2“ Filtern die evtl. nicht 100% stimmt. Da muss man halt doch am Abstand rumfummeln. Zeig doch mal auch eins von deinen Bildern.
Organisiere mir bitte klaren Himmel dann mach ich eins
Meine Bilder findet ihr auf astrobin unter www.astrobin.com/users/nonsens2 in der Rubrik Deep Sky. Es sind noch ein paar mit anderen Instrumenten aufgenommene Bilder zu finden. Allerdings verwende ich einen APS-C Sensor.