Hallo Leute!
Eigentlich wollte ich mir einen TAK E130 D holen aber das Teleskop ist derzeit auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar. Ich hab mal nach Alternativen gesucht und einen Astrograph von Sharpstar gefunden.
https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... tubus.html
Der Newton ist ja jetzt schon ein paar Jahre auf den Markt und ich wollte fragen, ob jemand von euch das Gerät besitzt.Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Liebe Grüße und CS aus Kärnten
Gernot
Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Hallo Gernot,
da gibt es 2 Videos von Daniel Nimmervoll auf Youtube. Zieh sie Dir mal rein. Ich habe sie für recht aufschlussreich gehalten.
https://www.youtube.com/watch?v=Xp0QT_3sFBY
https://www.youtube.com/watch?v=dpxH4eGXJUQ
da gibt es 2 Videos von Daniel Nimmervoll auf Youtube. Zieh sie Dir mal rein. Ich habe sie für recht aufschlussreich gehalten.
https://www.youtube.com/watch?v=Xp0QT_3sFBY
https://www.youtube.com/watch?v=dpxH4eGXJUQ
CS aus Wien
Grüße Niki
Grüße Niki
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Danke für den Hinweis, Niki!nonsens2 hat geschrieben: ↑24.11.2023, 21:51 Hallo Gernot,
da gibt es 2 Videos von Daniel Nimmervoll auf Youtube. Zieh sie Dir mal rein. Ich habe sie für recht aufschlussreich gehalten.
https://www.youtube.com/watch?v=Xp0QT_3sFBY
https://www.youtube.com/watch?v=dpxH4eGXJUQ
Die Videos von Daniel und Frank kenne ich schon

Ich suche noch weitere Erfahrungsberichte, da Sharpstar den Newton mittlerweile modifiziert hat.
CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
-
- Austronom
- Beiträge: 169
- Registriert: 20.12.2014, 15:31
- Wohnort: 2002 Füllersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Was ich so gesehen habe, dürfte der Epsilon ab März wieder lieferbar sein.
Es gibt derzeit auch ein privates Angebot in DE:
https://www.astrotreff.de/forum/index.p ... t-zubehör/
Es gibt derzeit auch ein privates Angebot in DE:
https://www.astrotreff.de/forum/index.p ... t-zubehör/
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Hallo Gernot!
Ich habe nicht den 15omm sondern den 2032. D. h. den 200mm f 3,2.
Ich bin damit voll zufrieden. Der Reducer Korrektor macht perfekte Sterne bis Vollformat. Auch der Auszug ist gut und funktioniert superfein. Kein Spiel und mit der 1:10 Untersetzung ganz fein einstellbar.
Ich kann nicht sagen, ob mein Teleskop nur ganz gut ist und andere eine gewisse Serienstreuung haben, aber ich bin damit voll zufrieden.
Im deutschen Forum gibt es Okke Dillen, der hat mehrmals über den 150iger berichtet und auch geschrieben, wie er die großen Spikes wegbekommen hat. Ich habe bei meinem 200er auch die Fangspiegelstreben mit Velourfolie verkleidet und habe daher nur sehr kleine Spikes im Bild. Funktioniert super.
Ich fotografiere aber nur mit Spiegelreflex Kameras (Nikon D750 und D5100). Die Pixel haben dabei 4,77 und 5,85 my.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, dass es sehr wenig Reflexionen im Reducer/Korrektor gibt. Mirach mit NGC 404 geht problemlos. Die Vignettierung kommt in erster Linie vom Spiegelschacht der Nikon D750.
Meine Bilder findest du auf Astrobin wo viele mit dem Sharpstar sind. Dort verkleinere ich die Bilder immer mit 70% da sonst die Daten zu groß sind.
https://www.astrobin.com/users/RiedlRud/
Ein Bild mit der Abbildung findest du hier:

Ich kontrolliere die Abbildung ung. alle halbes Jahr, das reicht. Das Teleskop steht aber in einer Hütte.
Die Scharfstellung ist sehr temperaturstabil, das ist etwas Gutes. Einmal einstellen und es paßt.
Hoffe das hilft dir etwas!
CS Rudi
Ich habe nicht den 15omm sondern den 2032. D. h. den 200mm f 3,2.
Ich bin damit voll zufrieden. Der Reducer Korrektor macht perfekte Sterne bis Vollformat. Auch der Auszug ist gut und funktioniert superfein. Kein Spiel und mit der 1:10 Untersetzung ganz fein einstellbar.
Ich kann nicht sagen, ob mein Teleskop nur ganz gut ist und andere eine gewisse Serienstreuung haben, aber ich bin damit voll zufrieden.
Im deutschen Forum gibt es Okke Dillen, der hat mehrmals über den 150iger berichtet und auch geschrieben, wie er die großen Spikes wegbekommen hat. Ich habe bei meinem 200er auch die Fangspiegelstreben mit Velourfolie verkleidet und habe daher nur sehr kleine Spikes im Bild. Funktioniert super.
Ich fotografiere aber nur mit Spiegelreflex Kameras (Nikon D750 und D5100). Die Pixel haben dabei 4,77 und 5,85 my.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, dass es sehr wenig Reflexionen im Reducer/Korrektor gibt. Mirach mit NGC 404 geht problemlos. Die Vignettierung kommt in erster Linie vom Spiegelschacht der Nikon D750.
Meine Bilder findest du auf Astrobin wo viele mit dem Sharpstar sind. Dort verkleinere ich die Bilder immer mit 70% da sonst die Daten zu groß sind.
https://www.astrobin.com/users/RiedlRud/
Ein Bild mit der Abbildung findest du hier:

Ich kontrolliere die Abbildung ung. alle halbes Jahr, das reicht. Das Teleskop steht aber in einer Hütte.
Die Scharfstellung ist sehr temperaturstabil, das ist etwas Gutes. Einmal einstellen und es paßt.
Hoffe das hilft dir etwas!
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Servus!Gemini hat geschrieben: ↑26.11.2023, 00:38 Was ich so gesehen habe, dürfte der Epsilon ab März wieder lieferbar sein.
Es gibt derzeit auch ein privates Angebot in DE:
https://www.astrotreff.de/forum/index.p ... t-zubehör/
Ich warte mal auf die offizielle Info von TA aber diverse Websites nennen März 2024 als Liefertermin.
Das Angebot ist von 2022 und der TAK ist schon lange weg

Hallo Rudi!RiedlRud hat geschrieben: ↑26.11.2023, 12:15 Hallo Gernot!
Ich habe nicht den 15omm sondern den 2032. D. h. den 200mm f 3,2.
Ich bin damit voll zufrieden. Der Reducer Korrektor macht perfekte Sterne bis Vollformat. Auch der Auszug ist gut und funktioniert superfein. Kein Spiel und mit der 1:10 Untersetzung ganz fein einstellbar.
Ich kann nicht sagen, ob mein Teleskop nur ganz gut ist und andere eine gewisse Serienstreuung haben, aber ich bin damit voll zufrieden.
Im deutschen Forum gibt es Okke Dillen, der hat mehrmals über den 150iger berichtet und auch geschrieben, wie er die großen Spikes wegbekommen hat. Ich habe bei meinem 200er auch die Fangspiegelstreben mit Velourfolie verkleidet und habe daher nur sehr kleine Spikes im Bild. Funktioniert super.
Ich fotografiere aber nur mit Spiegelreflex Kameras (Nikon D750 und D5100). Die Pixel haben dabei 4,77 und 5,85 my.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, dass es sehr wenig Reflexionen im Reducer/Korrektor gibt. Mirach mit NGC 404 geht problemlos. Die Vignettierung kommt in erster Linie vom Spiegelschacht der Nikon D750.
Meine Bilder findest du auf Astrobin wo viele mit dem Sharpstar sind. Dort verkleinere ich die Bilder immer mit 70% da sonst die Daten zu groß sind.
https://www.astrobin.com/users/RiedlRud/
Ein Bild mit der Abbildung findest du hier:
Ich kontrolliere die Abbildung ung. alle halbes Jahr, das reicht. Das Teleskop steht aber in einer Hütte.
Die Scharfstellung ist sehr temperaturstabil, das ist etwas Gutes. Einmal einstellen und es paßt.
Hoffe das hilft dir etwas!
CS Rudi
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wie kollimierst du den Hypergraphen bzw. ist es für unerfahrene Newton-Nutzer machbar?
Zum Foto:Die Abbildung ist bis in die Ecken super

CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Hallo Gernot!
Ich verwende einen ganz normal Laser um die Kollimation zu machen. Wenn man es ein paar mal gemacht hat, ist es kein Problem. Am Anfang muß man das aber gewöhnt werden. Wichtig ist nur den Laser am Anfang selbst zu kollimieren! Geht aber ganz einfach!
@Mizar
Mizar ist ein Doppelstern mit einem Abstand vom Begleiter von 14 arcsec. Deshalb die Doppelspikes!
LG
Rudi
Ich verwende einen ganz normal Laser um die Kollimation zu machen. Wenn man es ein paar mal gemacht hat, ist es kein Problem. Am Anfang muß man das aber gewöhnt werden. Wichtig ist nur den Laser am Anfang selbst zu kollimieren! Geht aber ganz einfach!
@Mizar
Mizar ist ein Doppelstern mit einem Abstand vom Begleiter von 14 arcsec. Deshalb die Doppelspikes!
LG
Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Re: Erfahrungen mit Sharpstar 150mm f2.8 Astrograph
Danke für die Infos, Rudi!RiedlRud hat geschrieben: ↑26.11.2023, 21:36 Hallo Gernot!
Ich verwende einen ganz normal Laser um die Kollimation zu machen. Wenn man es ein paar mal gemacht hat, ist es kein Problem. Am Anfang muß man das aber gewöhnt werden. Wichtig ist nur den Laser am Anfang selbst zu kollimieren! Geht aber ganz einfach!
@Mizar
Mizar ist ein Doppelstern mit einem Abstand vom Begleiter von 14 arcsec. Deshalb die Doppelspikes!
LG
Rudi
Das mit Mizar wusste ich nicht... man lernt nie aus

CS Gernot
Meine Astrogallerie: https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/